Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
20 Stunden her

Hier noch ein Video der PGA Tour von der Charles Schwab Challenge (Danke an Klaus für den Hinweis). Tommy Fleetwood's Biride-Putt kommt am Lochrand zur Ruhe und fällt dann letztendlich doch ins Loch. Alles Regelkonform?

Eigentlich ist der Fall in regel 13.3a sicher geregelt - warum der Kommentator davon abweichend zählt, bleibt sein Geheimnis. Denn wenn ein Teil eines Balls des Spielers nach einem Schlag teilweise über den Lochrand hinausragt, ist es dem Spieler gestattet, innerhalb einer angemessenen Zeit das Loch zu erreichen und weitere zehn Sekunden zu warten, um zu sehen, ob der Ball in das Loch fällt.

Fällt der Ball innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, hat der Spieler mit seinem vorherigen Schlag eingelocht. Fällt der Ball nicht innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, gilt er als in Ruhe befindlich. Fällt der Ball anschließend ins Loch, bevor er gespielt wird, hat der Spieler mit dem vorigen Schlag eingelocht, aber er zieht sich einen Strafschlag zum Ergebnis des Lochs hinzu.

Insofern hätte der Countdown der 10-Sekunden erst dann starten dürfen, als Tommy Fleetwood das Loch erreichte. Und dann sollte es mit den 10 Sekunden auch passen... (tk)

youtube.com/shorts/eVB20si12HM?si=z2Ux6JczUbCDNvD3

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Hier noch ein Video der PGA Tour von der Charles Schwab Challenge (Danke an Klaus für den Hinweis). Tommy Fleetwoods Biride-Putt kommt am Lochrand zur Ruhe und fällt dann letztendlich doch ins Loch. Alles Regelkonform?

Eigentlich ist der Fall in regel 13.3a sicher geregelt - warum der Kommentator davon abweichend zählt, bleibt sein Geheimnis. Denn wenn ein Teil eines Balls des Spielers nach einem Schlag teilweise über den Lochrand hinausragt, ist es dem Spieler gestattet, innerhalb einer angemessenen Zeit das Loch zu erreichen und weitere zehn Sekunden zu warten, um zu sehen, ob der Ball in das Loch fällt.

Fällt der Ball innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, hat der Spieler mit seinem vorherigen Schlag eingelocht. Fällt der Ball nicht innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, gilt er als in Ruhe befindlich. Fällt der Ball anschließend ins Loch, bevor er gespielt wird, hat der Spieler mit dem vorigen Schlag eingelocht, aber er zieht sich einen Strafschlag zum Ergebnis des Lochs hinzu.

Insofern hätte der Countdown der 10-Sekunden erst dann starten dürfen, als Tommy Fleetwood das Loch erreichte. Und dann sollte es mit den 10 Sekunden auch passen... (tk)

https://youtube.com/shorts/eVB20si12HM?si=z2Ux6JczUbCDNvD3

#golfrules #golfregeln
2 Tage her

Heute haben wir mal wieder einen "Gastbeitrag" im Programm - Danke an die Übersendung der Frage an Tom (ging an "2golf") und die Beantwortung von Norbert:

Frage:
"Bitte gestatten Sie mir eine Frage zu den Regeln in der Penaltyarea. Letzte Woche im Golfpark-Strelasund (eine sehr schöne Golfanlage) berührte der Ball einen Pfahl der Penaltyarea, der gelb-rot-markiert war. Nach meinem Verständnis liegt er damit schon in der Penaltyarea. Greift damit die Regel für die gelbe oder die rote Penaltyarea? Darf die Regel mit den zwei Schlägerlängen angewendet werden?"

Antwort:
"Das ist ja ein interessanter Pfahl, der uns so noch nicht begegnet ist. Aber warum nicht...
Zur ersten Frage: ja, wenn der Ball den Pfahl berührt, liegt er in der PA.
Zur zweiten Frage: man muss nachsehen (geht anhand des Fotos schlecht), ob der Ball mehr Richtung rechts (gelb) oder links (rot) liegt und davon abhängig machen, ob die seitliche Erleichterung zur Verfügung steht (falls der Ball mehr nach links liegt). Vor Ort würden wir den Winkel halbieren (dürften ca. 250 Grad sein) und sehen, auf welcher Seite des Halbwinkels der größere Teil des Balls liegt.
Sollte der Ball genau in der Mitte liegen, würden wir im Zweifel "für den Angeklagten", also für den Spieler entscheiden und ihm die seitliche Erleichterung gewähren.
Falls es keine Platzregel gibt, die die Pfosten zu unbeweglichen Hemmnissen macht, dürfte der Spieler aber auch den Pfosten ziehen und den Ball spielen, wie er liegt."

Der letzte Satz ist wahrscheinlich entscheidend, denn alle Pfosten, welche Penalty Areas kennzeichnen, sind zunächst einmal bewegliche Hemmnisse. Insofern einfach den Pfosten herausziehen, den Ball spielen und den Pfosten anschließend wieder in das Loch stecken. 😉 (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Heute haben wir mal wieder einen Gastbeitrag im Programm - Danke an die Übersendung der Frage an Tom (ging an 2golf) und die Beantwortung von Norbert:

Frage: 
Bitte gestatten Sie mir eine Frage zu den Regeln in der Penaltyarea. Letzte Woche im Golfpark-Strelasund (eine sehr schöne Golfanlage) berührte der Ball einen Pfahl der Penaltyarea, der gelb-rot-markiert war. Nach meinem Verständnis liegt er damit schon in der Penaltyarea. Greift damit die Regel für die gelbe oder die rote Penaltyarea? Darf die Regel mit den zwei Schlägerlängen angewendet werden?

Antwort: 
Das ist ja ein interessanter Pfahl, der uns so noch nicht begegnet ist. Aber warum nicht...
Zur ersten Frage: ja, wenn der Ball den Pfahl berührt, liegt er in der PA.
Zur zweiten Frage: man muss nachsehen (geht anhand des Fotos schlecht), ob der Ball mehr Richtung rechts (gelb) oder links (rot) liegt und davon abhängig machen, ob die seitliche Erleichterung zur Verfügung steht (falls der Ball mehr nach links liegt). Vor Ort würden wir den Winkel halbieren (dürften ca. 250 Grad sein) und sehen, auf welcher Seite des Halbwinkels der größere Teil des Balls liegt.
Sollte der Ball genau in der Mitte liegen, würden wir im Zweifel für den Angeklagten, also für den Spieler entscheiden und ihm die seitliche Erleichterung gewähren.
Falls es keine Platzregel gibt, die die Pfosten zu unbeweglichen Hemmnissen macht, dürfte der Spieler aber auch den Pfosten ziehen und den Ball spielen, wie er liegt.

Der letzte Satz ist wahrscheinlich entscheidend, denn alle Pfosten, welche Penalty Areas kennzeichnen, sind zunächst einmal bewegliche Hemmnisse. Insofern einfach den Pfosten herausziehen, den Ball spielen und den Pfosten anschließend wieder in das Loch stecken. ;-) (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Tage her

Rolf fragte uns: "Ein Ereignis bei einem grösseren Sponsorenturnier letztens in Bad Griesbach hat mich stutzig gemacht:
Der Bruttosieger (1 Punkt Vorsprung) erzählte launig in seiner Ansprache, dass er besonders seinem Zähler dankt, der viele Bälle wiedergefunden hat. Besonders an Loch xx, da habe er (Spieler, wörtlich) „den Ball bereits aufgegeben, und dann hat ihn mein Zähler doch noch gefunden“ Hm!? Meine Frage: Wenn der Ball aufgegeben wurde, ist ab diesem Moment nicht automatisch der (ggfs) Provisorische im Spiel bzw. er muss zurück an den Abschlag? Und in der Konsequenz gewinnt er das Turnier nicht?"

Kurz: Einen Ball kann man nicht aufgeben. Er ist der Ball im Spiel vom Abschlag bis ins Loch, der provisorische wird es durch Ablauf der Suchzeit oder durch spielen von einer Stelle näher zum Loch als die vermutete Lage des Ursprünglichen.

Von daher: Er hat ihn vielleicht innerlich abgehakt, wenn er aber innerhalb der Suchzeit gefunden wurde ist er nach wie vor der Ball im Spiel (vgl. Definition "im Spiel").
... MehrWeniger

Rolf fragte uns: Ein Ereignis bei einem grösseren Sponsorenturnier letztens in Bad Griesbach hat mich stutzig gemacht:
Der Bruttosieger (1 Punkt Vorsprung) erzählte launig in seiner Ansprache, dass er besonders seinem Zähler dankt, der viele Bälle wiedergefunden hat. Besonders an Loch xx, da habe er (Spieler, wörtlich) „den Ball bereits aufgegeben, und dann hat ihn mein Zähler doch noch gefunden“ Hm!? Meine Frage: Wenn der Ball aufgegeben wurde, ist ab diesem Moment nicht automatisch der (ggfs) Provisorische im Spiel bzw. er muss zurück an den Abschlag? Und in der Konsequenz gewinnt er das Turnier nicht?

Kurz: Einen Ball kann man nicht aufgeben. Er ist der Ball im Spiel vom Abschlag bis ins Loch, der provisorische wird es durch Ablauf der Suchzeit oder durch spielen von einer Stelle näher zum Loch als die vermutete Lage des Ursprünglichen.

Von daher: Er hat ihn vielleicht innerlich abgehakt, wenn er aber innerhalb der Suchzeit gefunden wurde ist er nach wie vor der Ball im Spiel (vgl. Definition im Spiel).
4 Tage her

Von den "Terrassenrulings" bei der @amundigermanmasters in @greeneaglegolfcourses haben wir ja schon berichtet, hier noch eines am Rande. Die großen Werbetafeln waren ja nach Punkt 11 der LET Tour - Hardcard als beweglich definiert, die "Amundi"-Buchstabenwerbung aber nicht. Aus Gründen. Bei einem Ruling (mit Refereebegleitung) ging aber unter, dass die Buchstaben als TIO (zeitweilig unbewegliches Hemmnis) keine Erleichterung nach R15 (abbauen) sondern nach R16 (strafloser Drop) verlangten. An dieser Stelle mit Refereebegleitung kein Problem für die Spielerin, Droppen unter Anleitung des Referees ist straflos, R20.2a, sonst wäre es spielen vom falschen Ort. Und warum diese Werbebuchstaben TIO und nicht bewegliche Hemmnisse waren, sieht man an dem Post von Isa (@ginygolf). Abbauen war leicht, das Zusammensetzen eher eine Herausforderung...

#glfrls #golfrules #golfregeln #insidetheropes⛳️
... MehrWeniger

Von den Terrassenrulings bei der @amundigermanmasters in @greeneaglegolfcourses haben wir ja schon berichtet, hier noch eines am Rande. Die großen Werbetafeln waren ja nach Punkt 11 der LET Tour - Hardcard als beweglich definiert, die Amundi-Buchstabenwerbung aber nicht. Aus Gründen. Bei einem Ruling (mit Refereebegleitung) ging aber unter, dass die Buchstaben als TIO (zeitweilig unbewegliches Hemmnis) keine Erleichterung nach R15 (abbauen) sondern nach R16 (strafloser Drop) verlangten. An dieser Stelle mit Refereebegleitung kein Problem für die Spielerin, Droppen unter Anleitung des Referees ist straflos, R20.2a, sonst wäre es spielen vom falschen Ort. Und warum diese Werbebuchstaben TIO und nicht bewegliche Hemmnisse waren, sieht man an dem Post von Isa (@ginygolf). Abbauen war leicht, das Zusammensetzen eher eine Herausforderung...

#glfrls #golfrules #golfregeln #insidetheropes⛳️Image attachment
5 Tage her

Eine weitere Regelfrage, die bei dem einen oder anderen vielleicht auch zu stirnrunzeln führt, erwartete mich an Loch 6 des Green Eagle Golf Courses Nordkurs als eine Spielerin der @amundigermanmasters um ein Ruling bat.

Sie lag neben einem gepflasterten Weg und hätte damit grundsätzlich Anspruch auf straflose Erleichterung nach Regel R16.1 gehabt. Aber, das war gar nicht ihre Frage. Sie hatte schon für sich selbst entschieden, dass die Lage des Balls nicht besser wird und wollte nur die Bestätigung haben, dass sie den Ball spielen darf wie er liegt, wenn sie auf dem Weg steht. Das Beispiel zeigt, dass auch Profis manchmal einfach einen Knoten im Kopf haben und dann ganz einfach eine Bestätigung brauchen, dass ihr Handeln regelkonform ist.

#darferdas #glfrls #
... MehrWeniger

5 Tage her

Einen besonderen Besucher hatten wir bei der Amundi German Masters in Green Eagle Golf Courses : Einen verspielten Nutria. Doch wie wird damit umgegangen, wenn der Kollege einen Ball mitnimmt? Oder eine Krähe oder ein Fuchs, die ähnlich verspielt sind?

Hier hilft Regel R9.6. Der Nutria ist hier ein äußerer Einfluss. Verursacht dieser die Bewegung des Balls (ist das bekannt oder so gut wie sicher), ist der Ball straflos an die ursprüngliche Stelle zurückzulegen, die, wenn nicht bekannt, geschätzt werden muss.

Also: Kein Problem, eher eine lustige Anekdote für die Terrasse nach der Runde. Aber immer daran denken: "Bekannt oder so gut wie sicher" meint nicht, mein Ball ist weg, den könnte ja ein Vogel geklaut haben...

Hattet ihr sowas schon einmal?

#glfrls
... MehrWeniger

6 Tage her

Auf der #amundigermanmasters2025 gab es auch das ein oder andere Ruling, hier mit dem VIP Zelt.

Nicht nur eine Spielerin spielte ihren Ball in diesen Bereich, der als sogenanntes "TiO", zeitweiliges unbewegliches Hemmnis, straflose Erleichterung nach Regel R16.1 ermöglichte, indem der Ball (oder ein anderer) in einer der sechs dafür eingerichteten Dropzonen nicht näher zum Loch gedroppt wurde.

Abhängig von der Dropzone musste dann im Anschluss noch die eine oder andere Werbetafel entfernt werden, die als bewegliche Hemmnisse definiert wurden, oft mit Hilfe von Zuschauern, R15.1.

Fun fact am Rande: Keine Spielerin hat den Ball dabei gespielt wie er liegt...
... MehrWeniger

7 Tage her

Lars fragte uns: "Als Abschlag wurde „weiss“ in der Ausschreibung (fälschlicherweise) benannt. Da die bekanntlich ja kaum einer liest, spielten die ersten beiden Flights - wie immer - von „gelb“.
Ein aufmerksamer Beobachter und Ausschreibungsleser wies den zweiten Flight darauf hin (den ersten Flight sah dieser nicht), dass sie von „weiss“ hätten spielen müssen. Das taten diese aber als „Quatsch“ ab. Zudem spielte der erste Flight ja auch von „gelb“.

Im dritten Flight ging der erste Spieler aber zu „weiss“ und nach ihm alle anderen - auch die folgenden Flights (ganz wie die Lemminge).

Ein Cartfahrer fuhr daraufhin dem ersten und zweiten Flight hinterher, um diesen das Spielen von „weiss“ ab dem 3. Flight mitzuteilen. Widerwillig spielten diese dann ab Loch 2 bzw. 3 auch von „weiss“.

Bereits während der Runde begann die Diskussion über die Wertung dieser Situation.

Und nun meine beiden Fragen:

1. Was hätte man während das Turnier lief noch „retten“ können? Den 1. und 2. Flight nochmal von „weiss“ auf Loch 1 spielen lassen? Sie hätten dann aber schon auf der Bahn einmal am selben Tag gespielt?!
2. Disqualifikation von Flight 1 und 2 am Ende?"

Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist die Ausschreibung zu lesen oder zumindest einen Blick auf die Scorekarte zu werfen, wo der Abschlag ja auch steht, denn, auch wenn sie fälschlicherweise den weißen Abschlag bezeichnet, die Ausschreibung setzt die Spielregeln fest und gilt und kann nur bis zum ersten Abschlag geändert werden (vgl. Abschnitt 5 (8) Leitlinien für die Spielleitung. „Sehr außergewöhnliche Umstände“ liegen bei Leseschwäche der Spieler oder Irrtum bei der Erstellung der Ausschreibung nicht vor. Daneben ist es Aufgabe der Spielleitung die Abschläge zu setzen, hier könnten im Vorfeld die Abschlagsmarkierungen weggeräumt werden, die nicht gespielt werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Nicht von ungefähr verwenden wir bei der Platzvorbereitung viel Zeit auf die Abschläge.

Spielen vom falschen Abschlag ist spielen vom falschen Ort und zieht zunächst die Grundstrafe nach sich und muss korrigiert werden bevor am nächsten Abschlag abgeschlagen wird, sonst ist der Spieler – oder hier die Spielgruppe – disqualifiziert. Spätestens mit dem Hinweis des Beobachters hätten die Spieler reagieren müssen.

Kurz: Hier ist nichts mehr zu retten, die Spielgruppen 1 & 2 sind (nicht handicaprelevant, da kein gerateter Platz gespielt (verschiedene Abschläge)) zu disqualifizieren und lernen daraus dann hoffentlich.

#glfrls #golfrules #golfregeln #einfragehabich
... MehrWeniger

Lars fragte uns: Als Abschlag wurde „weiss“ in der Ausschreibung (fälschlicherweise) benannt. Da die bekanntlich ja kaum einer liest, spielten die ersten beiden Flights - wie immer - von „gelb“.
Ein aufmerksamer Beobachter und Ausschreibungsleser wies den zweiten Flight darauf hin (den ersten Flight sah dieser nicht), dass sie von „weiss“ hätten spielen müssen. Das taten diese aber als „Quatsch“ ab. Zudem spielte der erste Flight ja auch von „gelb“.
 
Im dritten Flight ging der erste Spieler aber zu „weiss“ und nach ihm alle anderen - auch die folgenden Flights (ganz wie die Lemminge).
 
Ein Cartfahrer fuhr daraufhin dem ersten und zweiten Flight hinterher, um diesen das Spielen von „weiss“ ab dem 3. Flight mitzuteilen. Widerwillig spielten diese dann ab Loch 2 bzw. 3 auch von „weiss“.
 
Bereits während der Runde begann die Diskussion über die Wertung dieser Situation.
 
Und nun meine beiden Fragen:
 
1. Was hätte man während das Turnier lief noch „retten“ können? Den 1. und 2. Flight nochmal von „weiss“ auf Loch 1 spielen lassen? Sie hätten dann aber schon auf der Bahn einmal am selben Tag gespielt?!
2. Disqualifikation von Flight 1 und 2 am Ende?

Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist die Ausschreibung zu lesen oder zumindest einen Blick auf die Scorekarte zu werfen, wo der Abschlag ja auch steht, denn, auch wenn sie fälschlicherweise den weißen Abschlag bezeichnet, die Ausschreibung setzt die Spielregeln fest und gilt und kann nur bis zum ersten Abschlag geändert werden (vgl. Abschnitt 5 (8) Leitlinien für die Spielleitung. „Sehr außergewöhnliche Umstände“ liegen bei Leseschwäche der Spieler oder Irrtum bei der Erstellung der Ausschreibung nicht vor. Daneben ist es Aufgabe der Spielleitung die Abschläge zu setzen, hier könnten im Vorfeld die Abschlagsmarkierungen weggeräumt werden, die nicht gespielt werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Nicht von ungefähr verwenden wir bei der Platzvorbereitung viel Zeit auf die Abschläge.
 
Spielen vom falschen Abschlag ist spielen vom falschen Ort und zieht zunächst die Grundstrafe nach sich und muss korrigiert werden bevor am nächsten Abschlag abgeschlagen wird, sonst ist der Spieler – oder hier die Spielgruppe – disqualifiziert. Spätestens mit dem Hinweis des Beobachters hätten die Spieler reagieren müssen.

Kurz: Hier ist nichts mehr zu retten, die Spielgruppen 1 & 2 sind  (nicht handicaprelevant, da kein gerateter Platz gespielt (verschiedene Abschläge)) zu disqualifizieren und lernen daraus dann hoffentlich.

#glfrls #golfrules #golfregeln #einfragehabichImage attachment
1 Woche her

Torsten fragte neulich unter dem Beitrag zum provisorischen Ball in der Penalty Area:

"Bitte eine Ergänzungsfrage: der Ball liegt in der PA und wird gespielt wie er liegt…aber landet leider „irgendwo“ in der gleichen PA und wird nicht gefunden…wo darf/muss ich droppen und meinen nächsten Schlag (mit Strafschlag?!) ausführen?"

Hier hilft ein Blick in Regel R17.2:

Ein Spieler spielt vom Abschlag zu Punkt „A“ in der Penalty Area, und dann von "A" nach "B". Falls der Spieler sich entschließt, Erleichterung in Anspruch zu nehmen, hat er vier Wahlmöglichkeiten, jeweils mit einem Strafschlag. Der Spieler darf:
Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch nehmen, indem er einen Ball von „A“ spielt. „A“ ist ein Erleichterungsbereich an der Stelle, an der der vorige Schlag ausgeführt wurde. Es folgt der vierte Schlag.
Erleichterung auf der Linie zurück in Anspruch nehmen, einen Ball außerhalb der Penalty Area auf einer Bezugslinie vom Loch gerade zurück durch den Punkt „X“ (wo der Ball zuletzt die Grenze zur Penalty Area gekreuzt hat) droppt Es folgt der vierte Schlag.
Seitliche Erleichterung in Anspruch nehmen (nur bei roter Penalty Area). Der Bezugspunkt für die Erleichterung, ist der Punkt „X“, und ein Ball muss im Erleichterungsbereich von zwei Schlägerlängen gedroppt und gespielt werden, aber nichtnäher zum Loch als Punkt „X“. Es folgt der vierte Schlag.
Einen Ball vom Abschlag spielen, da er von dort den letzten Schlag außerhalb der Penalty Area ausgeführt hat. Es folgt der vierte Schlag.
Handelt der Spieler nach (1) und entscheidet dann, den gedroppten Ball nicht zu spielen, darf er Erleichterung auf der Linie zurück oder seitliche Erleichterung unter Bezug auf Punkt „X“ in Anspruch nehmen oder erneut vom Abschlag spielen. Er muss sich einen zusätzlichen Strafschlag, das heißt insgesamt zwei Strafschläge anrechnen und spielt seinen fünften Schlag.
... MehrWeniger

Torsten fragte neulich unter dem Beitrag zum provisorischen Ball in der Penalty Area:

Bitte eine Ergänzungsfrage: der Ball liegt in der PA und wird gespielt wie er liegt…aber landet leider „irgendwo“ in der gleichen PA und wird nicht gefunden…wo darf/muss ich droppen und meinen nächsten Schlag (mit Strafschlag?!) ausführen?

Hier hilft ein Blick in Regel R17.2:

Ein Spieler spielt vom Abschlag zu Punkt „A“ in der Penalty Area, und dann von A nach B. Falls der Spieler sich entschließt, Erleichterung in Anspruch zu nehmen, hat er vier Wahlmöglichkeiten, jeweils mit einem Strafschlag. Der Spieler darf:
Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch nehmen, indem er einen Ball von „A“ spielt. „A“ ist ein Erleichterungsbereich an der Stelle, an der der vorige Schlag ausgeführt wurde. Es folgt der vierte Schlag.
Erleichterung auf der Linie zurück in Anspruch nehmen, einen Ball außerhalb der Penalty Area auf einer Bezugslinie vom Loch gerade zurück durch den Punkt „X“ (wo der Ball zuletzt die Grenze zur Penalty Area gekreuzt hat) droppt Es folgt der vierte Schlag.
Seitliche Erleichterung in Anspruch nehmen (nur bei roter Penalty Area). Der Bezugspunkt für die Erleichterung, ist der Punkt „X“, und ein Ball muss im Erleichterungsbereich von zwei Schlägerlängen gedroppt und gespielt werden, aber nichtnäher zum Loch als Punkt „X“. Es folgt der vierte Schlag.
Einen Ball vom Abschlag spielen, da er von dort den letzten Schlag außerhalb der Penalty Area ausgeführt hat. Es folgt der vierte Schlag.
Handelt der Spieler nach (1) und entscheidet dann, den gedroppten Ball nicht zu spielen, darf er Erleichterung auf der Linie zurück oder seitliche Erleichterung unter Bezug auf Punkt „X“ in Anspruch nehmen oder erneut vom Abschlag spielen. Er muss sich einen zusätzlichen Strafschlag, das heißt insgesamt zwei Strafschläge anrechnen und spielt seinen fünften Schlag.
1 Woche her

Noch einen Frage von Tim: "1. Mein Mitspieler schlägt seinen Ball vom Tee in Richtung Graben mit roter PA und Bäumen, wir sehen aber nicht eindeutig, ob er durchgekommen ist. 2. Er spielt einen provisorischen Ball nach unten stehender Platzregel, den er in einen Wald ohne PA spielt. Dieser Ball ist definitiv nicht spielbar. 3. Er spielt einen neuen Ball, ohne ihn als provisorischen Ball anzukündigen. 4. Der ursprüngliche Ball vom Tee wird gefunden. Unsere Frage hierzu: Wenn mehr als ein Ball innerhalb der „provisorischen Kette“ gespielt wird, muss jeder dieser Bälle als provisorischer Ball angekündigt werden („ich spiele einen provisorischen Ball für meinen provisorischen zweiten Ball“). Ich hätte vermutet, dass die Situation nichts anderes zulässt, als einen neuen Ball zu spielen. Wenn der ursprüngliche Ball gefunden wird, ist er im Spiel." (Platzregel beigefügt)

Spielt ein Spieler mehrere Bälle von der gleichen Stelle, bezieht sich jeder Ball nur auf
den vorher gespielten Ball.

Spielt ein Spieler zum Beispiel einen provisorischen Ball in der Annahme, dass sein Abschlag verloren oder im Aus sein könnte. Der provisorische Ball wird in die gleiche Richtung wie der ursprüngliche Ball gespielt, und ohne weitere Ankündigung spielt er einen weiteren Ball vom Abschlag. Dieser Ball kommt auf dem Fairway zur Ruhe.

Ist der ursprüngliche Ball nicht verloren oder im Aus, muss der Spieler das Spiel mit dem ursprünglichen Ball straflos fortsetzen.

Ist der ursprüngliche Ball jedoch verloren oder im Aus, muss der Spieler mit dem dritten Ball, den er vom Abschlag spielte, weiterspielen, da dieser Ball ohne jede Ankündigung gespielt wurde. Daher ersetzte der dritte Ball unter Strafe von Schlag und Distanzverlust (Regel 18.1) den provisorischen Ball, unabhängig von der Position des provisorischen Balls. Der Spieler hat nun mit dem dritten vom Abschlag gespielten Ball 5 Schläge ausgeführt (einschließlich der Strafschläge).

Im Fall von Tim bedeutet das: da der ursprüngliche Ball gefunden wurde, kann dieser ohne Strafe weitergespielt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Noch einen Frage von Tim: 1. Mein Mitspieler schlägt seinen Ball vom Tee in Richtung Graben mit roter PA und Bäumen, wir sehen aber nicht eindeutig, ob er durchgekommen ist. 2. Er spielt einen provisorischen Ball nach unten stehender Platzregel, den er in einen Wald ohne PA spielt. Dieser Ball ist definitiv nicht spielbar. 3. Er spielt einen neuen Ball, ohne ihn als provisorischen Ball anzukündigen. 4. Der ursprüngliche Ball vom Tee wird gefunden. Unsere Frage hierzu: Wenn mehr als ein Ball innerhalb der „provisorischen Kette“ gespielt wird, muss jeder dieser Bälle als provisorischer Ball angekündigt werden („ich spiele einen provisorischen Ball für meinen provisorischen zweiten Ball“). Ich hätte vermutet, dass die Situation nichts anderes zulässt, als einen neuen Ball zu spielen. Wenn der ursprüngliche Ball gefunden wird, ist er im Spiel. (Platzregel beigefügt)

Spielt ein Spieler mehrere Bälle von der gleichen Stelle, bezieht sich jeder Ball nur auf
den vorher gespielten Ball.

Spielt ein Spieler zum Beispiel einen provisorischen Ball in der Annahme, dass sein Abschlag verloren oder im Aus sein könnte. Der provisorische Ball wird in die gleiche Richtung wie der ursprüngliche Ball gespielt, und ohne weitere Ankündigung spielt er einen weiteren Ball vom Abschlag. Dieser Ball kommt auf dem Fairway zur Ruhe.

Ist der ursprüngliche Ball nicht verloren oder im Aus, muss der Spieler das Spiel mit dem ursprünglichen Ball straflos fortsetzen. 

Ist der ursprüngliche Ball jedoch verloren oder im Aus, muss der Spieler mit dem dritten Ball, den er vom Abschlag spielte, weiterspielen, da dieser Ball ohne jede Ankündigung gespielt wurde. Daher ersetzte der dritte Ball unter Strafe von Schlag und Distanzverlust (Regel 18.1) den provisorischen Ball, unabhängig von der Position des provisorischen Balls. Der Spieler hat nun mit dem dritten vom Abschlag gespielten Ball 5 Schläge ausgeführt (einschließlich der Strafschläge).

Im Fall von Tim bedeutet das: da der ursprüngliche Ball gefunden wurde, kann dieser ohne Strafe weitergespielt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Woche her

Uwe fragte: "Bei vielen Freizeit Turnieren gibt es immer wieder Nearesr to the PIN.ist es erlaubt die Entfernung vorher zu messen oder darf es erst nach dem Putten gemacht werden. Ist der Einsatz einen Laser auf dem Grün auch erlaubt? Hier hatten wir heute eine Diskussion bei einem Turnier. Ich meinte zwar was gelesen zu haben aber nichts gefunden "

Nach Regel 4.3a(1) ist das Messen von Entfernungs- und Richtungsangaben (sofern keine Höhenunterschiede gemessen werden) zulässig. Es gibt hier keine Einschränkung, wo und wann man diese Entfernungen misst.

Insofern darf ein Entfernungsmesser (Laser, Uhr, Massband, Zollstock, ...) auch z.B. im Bunker oder auf dem Grün benutzt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Uwe fragte: Bei vielen Freizeit Turnieren gibt es immer wieder Nearesr to the PIN.ist es erlaubt die Entfernung vorher zu messen oder darf es erst nach dem Putten gemacht werden. Ist der Einsatz einen Laser auf dem Grün auch erlaubt?  Hier hatten wir heute eine Diskussion bei einem Turnier. Ich meinte zwar was gelesen zu haben aber nichts gefunden 

Nach Regel 4.3a(1) ist das Messen von Entfernungs- und Richtungsangaben (sofern keine Höhenunterschiede gemessen werden) zulässig. Es gibt hier keine Einschränkung, wo und wann man diese Entfernungen misst.

Insofern darf ein Entfernungsmesser (Laser, Uhr, Massband, Zollstock, ...) auch z.B. im Bunker oder auf dem Grün benutzt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Tim fragte: "Der Mitspieler puttet direkt vor das Loch. Völlig auf Autopilot geht er an seinem Ball vorbei und hebt den Ball mit dem Schläger auf, realisiert genau in dem Moment, dass er das natürlich im Zählspiel nicht darf. Ist das ein versehentliches Bewegen des Balles auf dem Grün und somit straflos?"

Tim zielt hier auf Regel 13.1d(1) ab. Demzufolge wäre es straflos, wenn ein Spieler, Gegner oder ein anderer Spieler im Zählspiel versehentlich den Ball oder Ballmarker des Spielers auf dem Grün bewegt.

Mit "versehentlich" ist allerdings gemeint, wenn z.B. die Mütze oder der Putter auf den Ball fällt und diesen bewegt oder der Ballmarker unter dem Fuß hängen bleibt, als z.B. der Mitspieler an der Stelle vorbei läuft.

Den Ball "aufzunehmen" und diesen zuvor nicht zu markieren, fällt in die Kategorie von Regel 14.1a. Nimmt der Spieler seinen Ball auf, ohne dessen Lage zuvor zu markieren, so zieht er sich einen Strafschlag zu. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Tim fragte: Der Mitspieler puttet direkt vor das Loch. Völlig auf Autopilot geht er an seinem Ball vorbei und hebt den Ball mit dem Schläger auf, realisiert genau in dem Moment, dass er das natürlich im Zählspiel nicht darf. Ist das ein versehentliches Bewegen des Balles auf dem Grün und somit straflos?

Tim zielt hier auf Regel 13.1d(1) ab. Demzufolge wäre es straflos, wenn ein Spieler, Gegner oder ein anderer Spieler im Zählspiel versehentlich den Ball oder Ballmarker des Spielers auf dem Grün bewegt.

Mit versehentlich ist allerdings gemeint, wenn z.B. die Mütze oder der Putter auf den Ball fällt und diesen bewegt oder der Ballmarker unter dem Fuß hängen bleibt, als z.B. der Mitspieler an der Stelle vorbei läuft. 

Den Ball aufzunehmen und diesen zuvor nicht zu markieren, fällt in die Kategorie von Regel 14.1a. Nimmt der Spieler seinen Ball auf, ohne dessen Lage zuvor zu markieren, so zieht er sich einen Strafschlag zu. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Werner fragte: "neulich im Damenturnier ist mir eine Dame mit ihrer Art den Ball zurückzulegen, aufgefallen. Sie markiert den Ball und nimmt ihn auf. Beim Zurücklegen legt sie ihren Ball ca. 1-2 Daumenbreiten vor den Ballmarker in Richtung Fahne und schaut anschließend noch mal die geplante Puttlinie an. Dann legt sie den Ball an die ursprünliche Stelle zurück, nimmt den Ballmarker auf und puttet. Ist dieses Vorlegen bereits als ein Hinlegen einer Ausrichtungshilfe anzusehen? In 10.2b(3) findet man: "Diese Regel gilt nicht für einen Ballmarker, wenn er zur Markierung der Stelle eines Balls genutzt wird oder für den Ball, wenn er an eine Stelle gelegt wird" Was ist "eine Stelle"?"

Über all dem Handeln steht in Regel 14.1a, dass bevor ein Ball aufgenommen wird, der nach einer Regel an seine ursprüngliche Stelle zurückzulegen ist, der Spieler diese Stelle markieren muss. Die Dame hat folglich dann den Ball aufgenommen und diesen letztendlich wieder richtig an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt - regelkonform, so wie Regel 14.2 es verlangt.

Zum Ballmarker: sofern es sich entsprechend der Ausrüstungsregeln (Teil 6, Punkt 7 - also Einhaltung von Größe und Vorrichtungen auf dem Ballmarker) um einen zulässigen Ballmarker handelt, ist dieser keine Ausrichtungshilfe und Regel 4.3a(1) bzw. 10.2b(3) sind nicht relevant. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Werner fragte: neulich im Damenturnier ist mir eine Dame mit ihrer Art den Ball zurückzulegen, aufgefallen. Sie markiert den Ball und nimmt ihn auf. Beim Zurücklegen legt sie ihren Ball ca. 1-2 Daumenbreiten vor den Ballmarker in Richtung Fahne und schaut anschließend noch mal die geplante Puttlinie an. Dann legt sie den Ball an die ursprünliche Stelle zurück, nimmt den Ballmarker auf und puttet. Ist dieses Vorlegen bereits als ein Hinlegen einer Ausrichtungshilfe anzusehen? In 10.2b(3) findet man: Diese Regel gilt nicht für einen Ballmarker, wenn er zur Markierung der Stelle eines Balls genutzt wird oder für den Ball, wenn er an eine Stelle gelegt wird Was ist eine Stelle?

Über all dem Handeln steht in Regel 14.1a, dass bevor ein Ball aufgenommen wird, der nach einer Regel an seine ursprüngliche Stelle zurückzulegen ist, der Spieler diese Stelle markieren muss. Die Dame hat folglich dann den Ball aufgenommen und diesen letztendlich wieder richtig an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt - regelkonform, so wie Regel 14.2 es verlangt.

Zum Ballmarker: sofern es sich entsprechend der Ausrüstungsregeln (Teil 6, Punkt 7 - also Einhaltung von Größe und Vorrichtungen auf dem Ballmarker) um einen zulässigen Ballmarker handelt, ist dieser keine Ausrichtungshilfe und Regel 4.3a(1) bzw. 10.2b(3) sind nicht relevant. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Ach übrigens - nichts Neues dieses Quartal... ... MehrWeniger

Ach übrigens - nichts Neues dieses Quartal...
2 Wochen her

Antje fragte: "Ausgangslage ist ein Hobbyturnier, allerdings mit Wertung. Im Flight sind 4 Spieler. Spieler A spielt einen Ball in einer auffälligen Farbe (neongrün).
An einem Loch (Par 4) schlägt Spieler A beim Abschlag ins hohe Gras. Beim Suchen findet Spieler B den vermeintlichen Ball (selbe Farbe). Spieler C und D, die in der Nähe sind, kommen dazu und meinen ebenfalls, dass das der Ball von Spieler A wäre. Spieler A spielt den Ball weiter und landet nach zwei Schlägen auf dem Fairway. Dort bemerkt er den Irrtum und macht sofort deutlich, dass er versehentlich den falschen Ball gespielt hat. Wir sind jetzt also mit Strafschlägen schon bei 5 Schlägen. Spieler A kündigt daraufhin an, dass Loch an der Stelle einfach komplett zu streichen, auch um Zeit zu sparen und die nachfolgenden Flights nicht aufzuhalten, weil er zurück zum Abschlag hätte laufen müssen und dann wäre das Ergebnis am Ende eh ohne Punkte gewesen. Alle anderen sind damit einverstanden. Kann man das so machen oder muss Spieler A unter allen Umständen das Loch zu Ende spielen und würde mit der Lösung eigentlich disqualifiziert?"

Die kurze Antwort wäre "alles richtig gemacht", wenn es sich um ein Stableford-Turnier handelt. Spieler A hätte an dem Loch keinen Punkt mehr erzielen können und hätte das Loch gestrichen (siehe Regel 21.1c).

Generell aber noch einmal die Sachlage zum Spielen eines falschen Ball (Regel 6.3c): alle Schläge mit dem falschen Ball zählen nicht und der Spieler muss den Fehler gemäß den Regeln berichtigen, indem er den richtigen Ball vom ursprünglichen Ort spielt oder indem er nach den Regeln Erleichterung in Anspruch nimmt (unter Hinzurechnen der Grundstrafe).

In diesem Fall hätte Spieler A noch bis zum Erreichen der drei Minuten nach dem ursprünglichen Ball suchen können, dann wäre aber auch dieser verloren gewesen. Im Zählspiel (kein Stableford) hätte er dann zurück zum Abschlag gemusst, um von dort das Spiel mit einem weiteren Strafschlag fortzusetzen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Antje fragte: Ausgangslage ist ein Hobbyturnier, allerdings mit Wertung. Im Flight sind 4 Spieler. Spieler A spielt einen Ball in einer auffälligen Farbe (neongrün).
An einem Loch (Par 4) schlägt Spieler A beim Abschlag ins hohe Gras. Beim Suchen findet Spieler B den vermeintlichen Ball (selbe Farbe). Spieler C und D, die in der Nähe sind, kommen dazu und meinen ebenfalls, dass das der Ball von Spieler A wäre. Spieler A spielt den Ball weiter und landet nach zwei Schlägen auf dem Fairway. Dort bemerkt er den Irrtum und macht sofort deutlich, dass er versehentlich den falschen Ball gespielt hat. Wir sind jetzt also mit Strafschlägen schon bei 5 Schlägen. Spieler A kündigt daraufhin an, dass Loch an der Stelle einfach komplett zu streichen, auch um Zeit zu sparen und die nachfolgenden Flights nicht aufzuhalten, weil er zurück zum Abschlag hätte laufen müssen und dann wäre das Ergebnis am Ende eh ohne Punkte gewesen. Alle anderen sind damit einverstanden. Kann man das so machen oder muss Spieler A unter allen Umständen das Loch zu Ende spielen und würde mit der Lösung eigentlich disqualifiziert?

Die kurze Antwort wäre alles richtig gemacht, wenn es sich um ein Stableford-Turnier handelt. Spieler A hätte an dem Loch keinen Punkt mehr erzielen können und hätte das Loch gestrichen (siehe Regel 21.1c).

Generell aber noch einmal die Sachlage zum Spielen eines falschen Ball (Regel 6.3c): alle Schläge mit dem falschen Ball zählen nicht und der Spieler muss den Fehler gemäß den Regeln berichtigen, indem er den richtigen Ball vom ursprünglichen Ort spielt oder indem er nach den Regeln Erleichterung in Anspruch nimmt (unter Hinzurechnen der Grundstrafe).

In diesem Fall hätte Spieler A noch bis zum Erreichen der drei Minuten nach dem ursprünglichen Ball suchen können, dann wäre aber auch dieser verloren gewesen. Im Zählspiel (kein Stableford) hätte er dann zurück zum Abschlag gemusst, um von dort das Spiel mit einem weiteren Strafschlag fortzusetzen. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Markus fragte: "Zu eurem Post mit dem Umgang miteinander hätte ich eine Frage. Darf gerne als Frage im Regelwerk gestellt werden. Wenn ich im Flight (4Personen ) bin und es ist ein permanenter Nörgler und Besserwisser und Beleidiger dabei, darf man den Flight verlassen bzw. darf man die Person bitten den Flight zu verlassen oder muss man die nächsten 4 Stunden mit dem aushalten???? Viele Grüße und ihr macht eine großartige Arbeit"

Für das Zählspiel ist Regel 5.4b sehr eindeutig. Während einer Runde muss der Spieler in der von der Spielleitung bestimmten Gruppe bleiben, es sei denn, die Spielleitung stimmt einem Wechsel vorher zu oder genehmigt ihn nachträglich. Die Strafe für den Verstoß gegen Regel 5.4 ist die Disqualifikation.

Insofern sollte beim "Verlassen" der Gruppe unbedingt die Spielleitung informiert werden - auch dass diese mit dem "Nörgler", "Besserwisser" bzw. "Beleidiger" ein ernstes Wort sprechen kann. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Markus fragte: Zu eurem Post mit dem Umgang miteinander hätte ich eine Frage. Darf gerne als Frage im Regelwerk gestellt werden. Wenn ich im Flight (4Personen ) bin und es ist ein permanenter Nörgler und Besserwisser und Beleidiger dabei, darf man den Flight verlassen bzw. darf man die Person bitten den Flight zu verlassen oder muss man die nächsten 4 Stunden mit dem aushalten???? Viele Grüße und ihr macht eine großartige Arbeit

Für das Zählspiel ist Regel 5.4b sehr eindeutig. Während einer Runde muss der Spieler in der von der Spielleitung bestimmten Gruppe bleiben, es sei denn, die Spielleitung stimmt einem Wechsel vorher zu oder genehmigt ihn nachträglich. Die Strafe für den Verstoß gegen Regel 5.4 ist die Disqualifikation.

Insofern sollte beim Verlassen der Gruppe unbedingt die Spielleitung informiert werden - auch dass diese mit dem Nörgler, Besserwisser bzw. Beleidiger ein ernstes Wort sprechen kann. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Böse Überraschung bei der Vorbereitung des letzten DGL-Spieltages - in zwei Bäumen auf dem Fairway hatten sich Eichenprozessionsspinner eingenistet.

Um die Spieler zu schützen, haben wir die Bereiche unter den Bäumen markiert und diese zu Spielverbotszonen gemacht. Um Fairness zu erreichen, haben wir an diesem Baum auf der rechten Seite zudem eine Dropzone eingerichtet, um auch hier die straflose Erleichterung nach Regel 16.1 zu ermöglichen.

Darüber hinaus haben wir folgende Platzregel in Kraft gesetzt:

Spielverbotszonen (R2.4)/ Loch X:
Die Bereiche unter den Bäumen mit Eichenprozessionsspinnern sind Spielverbotszonen mit Betretungsverbot, die als ungewöhnliche Platzverhältnisse zu behandeln sind. Bei Behinderung durch die Spielverbotszone MUSS Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch genommen werden. Als zusätzliche Erleichterungsmöglichkeit kann die jeweilige Dropzone in Anspruch genommen werden.

Verstößt ein Spieler gegen das Betretungsverbot, kann das Betreten als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen werden.

Mit der Lösung sind wir eigentlich sehr gut gefahren - es gab keine Probleme... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Böse Überraschung bei der Vorbereitung des letzten DGL-Spieltages - in zwei Bäumen auf dem Fairway hatten sich Eichenprozessionsspinner eingenistet.

Um die Spieler zu schützen, haben wir die Bereiche unter den Bäumen markiert und diese zu Spielverbotszonen gemacht. Um Fairness zu erreichen, haben wir an diesem Baum auf der rechten Seite zudem eine Dropzone eingerichtet, um auch hier die straflose Erleichterung nach Regel 16.1 zu ermöglichen.

Darüber hinaus haben wir folgende Platzregel in Kraft gesetzt:

Spielverbotszonen (R2.4)/ Loch X:
Die Bereiche unter den Bäumen mit Eichenprozessionsspinnern sind Spielverbotszonen mit Betretungsverbot, die als ungewöhnliche Platzverhältnisse zu behandeln sind. Bei Behinderung durch die Spielverbotszone MUSS Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch genommen werden. Als zusätzliche Erleichterungsmöglichkeit kann die jeweilige Dropzone in Anspruch genommen werden.

Verstößt ein Spieler gegen das Betretungsverbot, kann das Betreten als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen werden.

Mit der Lösung sind wir eigentlich sehr gut gefahren - es gab keine Probleme... (tk)

#golfrules #golfregelnImage attachmentImage attachment
2 Wochen her

Heute mal wieder ein Gastbeitrag "Spielen vom Weg" vom Kollegen Peter mit einer Regelsituation vom letzten DGL-Spieltag 🙂

In den Nachmittags-Vierern eines DGL-Spieltages verzieht Spieler A seinen Schlag mit dem Fairwayholz nach rechts, der Ball landet unmittelbar hinter dem Abschlag des nächsten Lochs in einer Verpflegungsstation, trifft eine dort aufgestellte Kühlbox und kommt auf dem befestigten Weg zwischen den beiden Löchern zur Ruhe.

Der in der Nähe befindliche Mannschaftskapitän verständigt einen Referee.

Nachdem die auf dem Abschlag stehende Spielgruppe abgeschlagen hat, werden Spieler B die Möglichkeiten für das weitere Vorgehen erläutert. Bei der Verpflegungsstation mit Pavillon, Tischen, Kühlgeräten, Rundenverpflegung und Getränken handelt es sich um ein bzw. mehrere bewegliche Hemmnisse die ohne übermäßigen Aufwand und ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, bewegt werden können.

Damit hätte der Spieler die Möglichkeit straflose Erleichterung nach Regel 16.1b vom Weg in Anspruch zu nehmen. Da sich in Spielrichtung links ein weiteres, allerdings unbewegliches Hemmnis befindet, vermutet der Spieler den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung vom Weg in einer für ihn sehr ungünstigen Lage im nahen Buschwerk. Er entschließt sich daraufhin den Ball zu spielen wie er liegt, da sich eine gute Spiellinie entlang des Weges zurück zu dem zu spielenden Loch ergibt.

Leider wurde ein Fore-Ruf von Spieler A nicht wahrgenommen - der Treffer an der Kühlbox hat anderen Spielern und unbeteiligten Zuschauern einen gehörigen Schrecken eingejagt!

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Heute mal wieder ein Gastbeitrag Spielen vom Weg vom Kollegen Peter mit einer Regelsituation vom letzten DGL-Spieltag :-)

In den Nachmittags-Vierern eines DGL-Spieltages verzieht Spieler A seinen Schlag mit dem Fairwayholz nach rechts, der Ball landet unmittelbar hinter dem Abschlag des nächsten Lochs in einer Verpflegungsstation, trifft eine dort aufgestellte Kühlbox und kommt auf dem befestigten Weg zwischen den beiden Löchern zur Ruhe.

Der in der Nähe befindliche Mannschaftskapitän verständigt einen Referee.

Nachdem die auf dem Abschlag stehende Spielgruppe abgeschlagen hat, werden Spieler B die Möglichkeiten für das weitere Vorgehen erläutert. Bei der Verpflegungsstation mit Pavillon, Tischen, Kühlgeräten, Rundenverpflegung und Getränken handelt es sich um ein bzw. mehrere bewegliche Hemmnisse die ohne übermäßigen Aufwand und ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, bewegt werden können.

Damit hätte der Spieler die Möglichkeit straflose Erleichterung nach Regel 16.1b vom Weg in Anspruch zu nehmen. Da sich in Spielrichtung links ein weiteres, allerdings unbewegliches Hemmnis befindet, vermutet der Spieler den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung vom Weg in einer für ihn sehr ungünstigen Lage im nahen Buschwerk. Er entschließt sich daraufhin den Ball zu spielen wie er liegt, da sich eine gute Spiellinie entlang des Weges zurück zu dem zu spielenden Loch ergibt. 

Leider wurde ein Fore-Ruf von Spieler A nicht wahrgenommen - der Treffer an der Kühlbox hat anderen Spielern und unbeteiligten Zuschauern einen gehörigen Schrecken eingejagt!

#golfrules #golfregeln
2 Wochen her

Andreas brachte uns ein paar Fragen zum vergangenen Wocheneden bei denen es sich im Kern um die Frage drehte, was eigentlich ist, wenn ein Spieler einen provisorischen Ball spielt, obwohl es nicht zugelassen ist? Wie zum Beispiel an einer gut einsehbaren Penalty Area bei der der Ball NICHT außerhalb verloren sein könnte.

Spielt ein Spieler hier einen provisorischen Ball, wird er nach Regel R18.3a zum Ball im Spiel, wie als habe er einen Ball ohne zusätzliche Ansage gespielt.

Beispiel: Der Spieler spielt seinen ersten Ball in eine Penalty Area , bei der aufgrund des Mähbilds sicher ist, dass der Ball entweder in der PA ist oder außerhalb, jedenfalls nicht verloren. Jetzt spielt er einen provisorischen Ball, was hier nicht zulässig ist, weil es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Ball entweder in der PA ist oder außerhalb nicht verloren. Mit dem Schlag zum Ball wird der Ball zum Ball im Spiel, sprich, wenn der ursprüngliche Ball spielbar in oder neben der Penalty Area gefunden wird ist er ein falscher Ball, der Spieler würde sich die Grundstrafe zuziehen und müsste den richtigen Ball (den vermeintlich provisorischen Ball) zu Ende spielen. Andernfalls ist er beim nächsten Abschlag disqualifiziert.

#golfrules #glfrls #golfregeln
... MehrWeniger

Andreas brachte uns ein paar Fragen zum vergangenen Wocheneden bei denen es sich im Kern um die Frage drehte, was eigentlich ist, wenn ein Spieler einen provisorischen Ball spielt, obwohl es nicht zugelassen ist? Wie zum Beispiel an einer gut einsehbaren Penalty Area bei der der Ball NICHT außerhalb verloren sein könnte.

Spielt ein Spieler hier einen provisorischen Ball, wird er nach Regel R18.3a zum Ball im Spiel, wie als habe er einen Ball ohne zusätzliche Ansage gespielt.

Beispiel: Der Spieler spielt seinen ersten Ball in eine Penalty Area , bei der aufgrund des Mähbilds sicher ist, dass der Ball entweder in der PA ist oder außerhalb, jedenfalls nicht verloren. Jetzt spielt er einen provisorischen Ball, was hier nicht zulässig ist, weil es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Ball entweder in der PA ist oder außerhalb nicht verloren. Mit dem Schlag zum Ball wird der Ball zum Ball im Spiel, sprich, wenn der ursprüngliche Ball spielbar in oder neben der Penalty Area gefunden wird ist er ein falscher Ball, der Spieler würde sich die Grundstrafe zuziehen und müsste den richtigen Ball (den vermeintlich provisorischen Ball) zu Ende spielen. Andernfalls ist er beim nächsten Abschlag disqualifiziert.

#golfrules #glfrls #golfregeln
3 Wochen her

Sebastian fragte uns: "Wir haben heute mal eine schöne Frage, die vielleicht für einige von Interesse ist. Am heutigen vierten Spieltag der DGL, schlug ein Spieler seinen Ball über das Grün und der Ball blieb ungefähr auf einem Meter Höhe in einem Zaun hängen, der die Bahn von der Driving Range trennt und die Ausgrenze markiert. Leider gab es keine eindeutigen Pfosten, oder gesprühten Linien und der Zaun ist stark nach hinten geneigt. Die Spielleitung entschied auf der Ball ist im Aus, was auch unser erstes Gefühl war. Es wurde trotzdem ein Regelball gespielt, bei dem der Ball dann für unspielbar erklärt worden war und innerhalb von zwei Schlägerlängen gedropt wurde. Die Spielleitung erklärte dann später die erste Entscheidung für Ball im Aus für richtig."

Hier hat die Spielleitung recht: die SpL Die Ausgrenze verläuft unten am Boden an der Platzseite des Zauns und geht senkrecht nach oben (vgl. Definition "AUS"). Dadurch dass der Zaun so nach hinten lehnt ist der Ball im Aus, da er den Platz nicht mehr berührt.

#glfrls #golfrules
... MehrWeniger

Sebastian fragte uns: Wir haben heute mal eine schöne Frage, die vielleicht für einige von Interesse ist. Am heutigen vierten Spieltag der DGL, schlug ein Spieler seinen Ball über das Grün und der Ball blieb ungefähr auf einem Meter Höhe in einem Zaun hängen, der die Bahn von der Driving Range trennt und die Ausgrenze markiert. Leider gab es keine eindeutigen Pfosten, oder gesprühten Linien und der Zaun ist stark nach hinten geneigt. Die Spielleitung entschied auf der Ball ist im Aus, was auch unser erstes Gefühl war. Es wurde trotzdem ein Regelball gespielt, bei dem der Ball dann für unspielbar erklärt worden war und innerhalb von zwei Schlägerlängen gedropt wurde. Die Spielleitung erklärte dann später die erste Entscheidung für Ball im Aus für richtig.

Hier hat die Spielleitung recht: die SpL Die Ausgrenze verläuft unten am Boden an der Platzseite des Zauns und geht senkrecht nach oben (vgl. Definition AUS). Dadurch dass der Zaun so nach hinten lehnt ist der Ball im Aus, da er den Platz nicht mehr berührt.

#glfrls #golfrules
3 Wochen her

Gerhard hatte eine Frage zum Texas Scramble: "Ich spiele seit unzähligen Jahren Golf und bin glaublich in der Regelkenntnis sattelfest bzw. in Kenntnis, wo entsprechende Regeln nachzulesen sind. Zudem lese ich gerne ihre Regelauslegungen - man lernt ja immer wieder dazu.

In letzter Zeit taucht bei mir jedoch immer wieder eine Frage auf, die ich nicht beantworten bzw. nachlesen kann und die mir auch von mehreren Single-Handicapern bzw. Mannschaftsspielern offensichtlich nicht beantwortet werden kann.

Die Spielform 2er-Texas-Sramble wird immer beliebter und somit auch bei Turnieren immer öfter gespielt. Damit verbunden musste ich feststellen, dass hier immer wieder mal ein sog. „vorputten“, wie folgt beschrieben, praktiziert wird.

Das Team aus Spieler A und B liegt regulär mit einem ihrer beiden Bälle nach Schlag 2 auf dem Grün eines Par 4 und wird dieser Ball auch zum weiterspielen ausgewählt.
Spieler A puttet diesen Ball am Loch vorbei, geht zu dessen Balllage und locht diesen (aus welcher Entfernung auch immer) ein.
Hernach versucht Spieler B noch seinen (ausstehenden) 3.Schlag zu lochen und gelingt ihm dies auch.

Meine Fragen:

War Spieler B noch berechtigt seinen Birdieputtversuch durchzuführen und war somit für das Team ein Birdie (eine 3) zu notieren oder

war durch das Einlochen des Spielers A der Ball für den nächsten Schlag bereits wieder ausgewählt worden
und hat Spieler A das Loch somit bereits (mit 4 Schlägen) für das Team beendet.

Handelt es sich, sofern Spieler B nicht berechtigt war, seinen (angeblichen) Birdieputt durchzuführen, um ein sog. Nachputten, welches mit einer Grundstrafe nach 5.5b zu bestrafen - und nachdem das Loch bereits beendet worden ist - dem nächsten Loch hinzuzurechnen.

Mich würde ihre Meinung / Regelauslegung interessieren bzw. hätte ich gerne gewusst, wo die entsprechende Regel nachzulesen ist."

Texas Scrabble ist so eine Spielform, die in den Golfregeln selbst nicht vorkommt, von daher muss hier die Spielleitung in der Spielbeschreibung eindeutig werden. Persönlich kenne ich beide Varianten, vieles spricht dafür, dass das "Vorputten" die Auswahl des Spielballs ist. Auf der anderen Seite dient es auch der Spielbeschleunigung, wenn schon mal der Ball im Loch ist.

Hier hilft aber tatsächlich nur, dass das in der Spielbeschreibung deutlich gemacht wird, wie zu verfahren ist.

Wie macht ihr das bei Euch?

#vorputten #glfrls #golfrules
... MehrWeniger

Gerhard hatte eine Frage zum Texas Scramble: Ich spiele seit unzähligen Jahren Golf und bin glaublich in der Regelkenntnis sattelfest bzw. in Kenntnis, wo entsprechende Regeln nachzulesen sind. Zudem lese ich gerne ihre Regelauslegungen - man lernt ja immer wieder dazu.

In letzter Zeit taucht bei mir jedoch immer wieder eine Frage auf, die ich nicht beantworten bzw. nachlesen kann und die mir auch von mehreren Single-Handicapern bzw. Mannschaftsspielern offensichtlich nicht beantwortet werden kann.

Die Spielform 2er-Texas-Sramble wird immer beliebter und somit auch bei Turnieren immer öfter gespielt. Damit verbunden musste ich feststellen, dass hier immer wieder mal ein sog. „vorputten“, wie folgt beschrieben,  praktiziert wird.

Das Team aus Spieler A und B liegt regulär mit einem ihrer beiden Bälle nach Schlag 2 auf dem Grün eines Par 4 und wird dieser Ball auch zum weiterspielen ausgewählt. 
Spieler A puttet diesen Ball am Loch vorbei, geht zu dessen Balllage und locht diesen (aus welcher Entfernung auch immer) ein. 
Hernach versucht Spieler B noch seinen (ausstehenden) 3.Schlag zu lochen und gelingt ihm dies auch.

Meine Fragen: 

War Spieler B noch berechtigt seinen Birdieputtversuch durchzuführen und war somit für das Team ein Birdie (eine 3) zu notieren oder

war durch das Einlochen des Spielers A der Ball für den nächsten Schlag bereits wieder ausgewählt worden 
und hat Spieler A das Loch somit bereits (mit 4 Schlägen) für das Team beendet.

Handelt es sich, sofern Spieler B nicht berechtigt war, seinen (angeblichen) Birdieputt durchzuführen, um ein sog. Nachputten, welches mit einer Grundstrafe nach 5.5b zu bestrafen - und nachdem das Loch bereits beendet worden ist - dem nächsten Loch hinzuzurechnen.

Mich würde ihre Meinung / Regelauslegung interessieren bzw. hätte ich gerne gewusst, wo die entsprechende Regel nachzulesen ist.

Texas Scrabble ist so eine Spielform, die in den Golfregeln selbst nicht vorkommt, von daher muss hier die Spielleitung in der Spielbeschreibung eindeutig werden. Persönlich kenne ich beide Varianten, vieles spricht dafür, dass das Vorputten die Auswahl des Spielballs ist. Auf der anderen Seite dient es auch der Spielbeschleunigung, wenn schon mal der Ball im Loch ist.

Hier hilft aber tatsächlich nur, dass das in der Spielbeschreibung deutlich gemacht wird, wie zu verfahren ist.

Wie macht ihr das bei Euch?

#vorputten #glfrls #golfrules
3 Wochen her

Margit fragte: "Ich habe eine Frage zu folgender Regel auf unserem Golfplatz. Wir haben eine Bahn im hinteren Bereich neu angesät. Es gibt noch einige kahle Stellen dafür wurde die angehängte (Foto) Regel ausgehängt. Man sagte mir, dass ich auf der Bahn nur einmal besser legen darf, also wenn ich nach dem ersten Schlag besser lege, darf ich beim nächsten Schlag nicht noch einmal nach dieser Regel verfahren. Ist das wirklich so? Wäre doch eine Ungleichbehandlung PAR 3/5. Vielen Dank für eine Aufklärung."

Das ist leider eine Falschauskunft. "Einmal" Besserlegen bedeutet, dass genau einmal nach jedem Schlag der Ball bessergelegt werden darf. Damit wird verhindert, dass vor einem Schlag Spieler auf die Idee kommen, 10-20x das Erleichterungsverfahren anzuwenden, bevor der nächste Schlag erfolgt.

Und - in diesem Fall hilft immer die Frage, auf welcher Basis diese wenig hilfreiche Information basiert... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Margit fragte: Ich habe eine Frage zu folgender Regel auf unserem Golfplatz. Wir haben eine Bahn im hinteren Bereich neu angesät. Es gibt noch einige kahle Stellen dafür wurde die angehängte (Foto) Regel ausgehängt. Man sagte mir, dass ich auf der Bahn nur einmal besser legen darf, also wenn ich nach dem ersten Schlag besser lege, darf ich beim nächsten Schlag nicht noch einmal nach dieser Regel verfahren. Ist das wirklich so? Wäre doch eine Ungleichbehandlung PAR 3/5. Vielen Dank für eine Aufklärung.

Das ist leider eine Falschauskunft. Einmal Besserlegen bedeutet, dass genau einmal nach jedem Schlag der Ball bessergelegt werden darf. Damit wird verhindert, dass vor einem Schlag Spieler auf die Idee kommen, 10-20x das Erleichterungsverfahren anzuwenden, bevor der nächste Schlag erfolgt.

Und - in diesem Fall hilft immer die Frage, auf welcher Basis diese wenig hilfreiche Information basiert... (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Wochen her

Markus fragte: "Auf einer Golfanlage gibt es den A (1-9), B (10-18) und C Kurs (19-27) Gespielt wird die Kombination C-A netto stableford. Nach dem Spielen der Bahn 25 geht die Gruppe aus Versehen auf die Bahn 8 vom A-Kurs und spielt diese fälschlicherweise, anstatt die Bahn 26, und bemerkt den Fehler nach Beendigung der Bahn. Wie ist in diesem Fall das weiter richtige vorgehen? Zurück auf Bahn 26 und dann in der richtigen Reihenfolge weiterspielen? Bahn 8 dann beim Spielen der „zweiten 9“ (A-Kurs) strichen? Ergebnis der Bahn 8 notieren, Bahn 26 spielen, Ergebnis notieren und 2 Strafschläge wegen „Spielen in falscher Reihenfolge“ notieren?"

Regel 5.1 legt fest, dass eine „Runde“ aus 18 oder weniger Löchern besteht, die in der von der Spielleitung festgelegten Reihenfolge gespielt werden müssen.

Als die Spieler auf dem falschen Loch abgeschlagen haben, spielten diese vom falschen Ort. Der Spieler muss nach Regel 14.7b(1) den Fehler, vom falschen Ort gespielt zu haben, berichtigen, indem er das Loch mit einem Ball zu Ende spielt, der regelgerecht vom richtigen Ort gespielt wurde - in diesem Fall vom richtigen Abschlag.

Insofern wie beschrieben - zurück auf Loch 26 und dort das Spiel unter Hinzurechnung der Grundstrafe fortsetzen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Markus fragte: Auf einer Golfanlage gibt es den A (1-9), B (10-18) und C Kurs (19-27) Gespielt wird die Kombination C-A netto stableford. Nach dem Spielen der Bahn 25 geht die Gruppe aus Versehen auf die Bahn 8 vom A-Kurs und spielt diese fälschlicherweise, anstatt die Bahn 26, und bemerkt den Fehler nach Beendigung der Bahn. Wie ist in diesem Fall das weiter richtige vorgehen? Zurück auf Bahn 26 und dann in der richtigen Reihenfolge weiterspielen? Bahn 8 dann beim Spielen der „zweiten 9“ (A-Kurs) strichen? Ergebnis der Bahn 8 notieren, Bahn 26 spielen, Ergebnis notieren und 2 Strafschläge wegen „Spielen in falscher Reihenfolge“ notieren?

Regel 5.1 legt fest, dass eine „Runde“ aus 18 oder weniger Löchern besteht, die in der von der Spielleitung festgelegten Reihenfolge gespielt werden müssen.

Als die Spieler auf dem falschen Loch abgeschlagen haben, spielten diese vom falschen Ort. Der Spieler muss nach Regel 14.7b(1) den Fehler, vom falschen Ort gespielt zu haben, berichtigen, indem er das Loch mit einem Ball zu Ende spielt, der regelgerecht vom richtigen Ort gespielt wurde - in diesem Fall vom richtigen Abschlag.

Insofern wie beschrieben - zurück auf Loch 26 und dort das Spiel unter Hinzurechnung der Grundstrafe fortsetzen. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Wochen her

Daniel fragte zu dem folgenden Bild: "Anbei ein Bild einer Spielsituation, welche zugegeben er auf Privat Runden vorkommt, da man einen Bewässerungschlauch so nicht hinlegen würde.
1.)Dürfte ich meinen Mitspieler bitten, diesen Schlauch hoch zu halten?
2.)Ist mein Mitspieler dazu verpflichtet, dies zu tun, da ihm der Schlauch eventuell zu schwer ist?
3.)Erleichterung nach 16 1A ist ja hier zulässig, weil der Ball auf dem Grün liegt.
4.)Hier ergänzend die Frage, wie könnte man verfahren, wenn der Ball weiter links neben dem Grün im Gelände liegt, Da ist ja keine Erleichterung für die Spiellinie vorgesehen.? Pech???
5.)Ich würde nach 16 1D sagen, dass ich mir auf der rechten Seite des Schlauchs dem nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung suchen darf und den Ball dort hinlegen und straffrei einlochen."

Viele Fragen - viele (kurze) Antworten:
1) ja
2) Wenn der Schlauch zu schwer ist, dann wird er dieses nicht können 😉
3) Zunächst einmal handelt es sich um ein bewegliches Hemmnis, welches in der Lage verändert werden dürfte. Falls das nicht geht, dann wäre in diesem Fall auch Regel 16.1d anwendbar. Da der Ball auf dem Grün liegt und Beeinträchtigung durch ungewöhnliche Platzverhältnisse/ Hemmnis besteht, darf straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden, indem ein Ball an den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung gelegt wird. Der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung muss entweder auf dem Grün oder im Gelände sein.
4) Pech - aber insbesondere in einem solchen Fall sollte durch die Spielleitung eine faire Lösung gefunden werden, indem der Schlauch entfernt wird.
5) s.o.

Unabhängig von den Lösungen schreit die bebilderten Situation geradezu danach, dass die Spielleitung gerufen wird, um eine faires Spiel zu gewährleisten. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Daniel fragte zu dem folgenden Bild: Anbei ein Bild einer Spielsituation, welche zugegeben er auf Privat Runden vorkommt, da man einen Bewässerungschlauch so nicht hinlegen würde.
1.)Dürfte ich meinen Mitspieler bitten, diesen Schlauch hoch zu halten?
2.)Ist mein Mitspieler dazu verpflichtet, dies zu tun, da ihm der Schlauch eventuell zu schwer ist?
3.)Erleichterung nach 16 1A ist ja hier zulässig, weil der Ball auf dem Grün liegt.
4.)Hier ergänzend die Frage, wie könnte man verfahren, wenn der Ball weiter links neben dem Grün im Gelände liegt, Da ist ja keine Erleichterung für die Spiellinie vorgesehen.?  Pech???
5.)Ich würde nach 16 1D sagen, dass ich mir auf der rechten Seite des Schlauchs dem nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung suchen darf und den Ball dort hinlegen und straffrei einlochen.

Viele Fragen - viele (kurze) Antworten:
1) ja
2) Wenn der Schlauch zu schwer ist, dann wird er dieses nicht können ;-)
3) Zunächst einmal handelt es sich um ein bewegliches Hemmnis, welches in der Lage verändert werden dürfte. Falls das nicht geht, dann wäre in diesem Fall auch Regel 16.1d anwendbar. Da der Ball auf dem Grün liegt und Beeinträchtigung durch ungewöhnliche Platzverhältnisse/ Hemmnis besteht, darf straflose Erleichterung in Anspruch genommen werden, indem ein Ball an den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung gelegt wird. Der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung muss entweder auf dem Grün oder im Gelände sein.
4) Pech - aber insbesondere in einem solchen Fall sollte durch die Spielleitung eine faire Lösung gefunden werden, indem der Schlauch entfernt wird.
5) s.o.

Unabhängig von den Lösungen schreit die bebilderten Situation geradezu danach, dass die Spielleitung gerufen wird, um eine faires Spiel zu gewährleisten. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Wochen her

Passend zur gestrigen Frage schickte uns ein Kollege dieses Foto (Danke Torsten).

Lt. Definition "Penalty Area" wird die Grenze der Penalty Area durch die Linie zwischen den äußersten Punkten der Pfähle auf Bodenhöhe definiert und die Pfähle befinden sich innerhalb der Penalty Area, wenn diese durch Pfähle gekennzeichnet ist.

Deswegen ist dieser Ball in der Penalty Area und wäre eigentlich sehr gut spielbar - ja wenn es sich nicht um eine Spielverbotszone handeln würde 🙁 In diesem Fall muss der Spieler eine der nach Regel 17 mögliche Erleichterungsoptionen nutzen und das Spiel mit einem Strafschlag fortsetzen.

Und wieder einmal zeigt sich, dass eine "faire" Platzvorbereitung oder eine "richtige" Installation von Spielverbotszonen (bzw. ob diese überhaupt notwendig sind) überdacht werden sollte. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Passend zur gestrigen Frage schickte uns ein Kollege dieses Foto (Danke Torsten).

Lt. Definition Penalty Area wird die Grenze der Penalty Area durch die Linie zwischen den äußersten Punkten der Pfähle auf Bodenhöhe definiert und die Pfähle befinden sich innerhalb der Penalty Area, wenn diese durch Pfähle gekennzeichnet ist. 

Deswegen ist dieser Ball in der Penalty Area und wäre eigentlich sehr gut spielbar - ja wenn es sich nicht um eine Spielverbotszone handeln würde :-( In diesem Fall muss der Spieler eine der nach Regel 17 mögliche Erleichterungsoptionen nutzen und das Spiel mit einem Strafschlag fortsetzen.

Und wieder einmal zeigt sich, dass eine faire Platzvorbereitung oder eine richtige Installation von Spielverbotszonen (bzw. ob diese überhaupt notwendig sind) überdacht werden sollte. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Wochen her

Über die inzwischen versiegte Quelle (dem damaligen Regelexperten aus dem "Golfsport-Magazin") bekommen wir immer hier und da noch einmal eine Frage weitergeleitet, die wir auch gerne beantworten möchten. So von Jürgen: "Gestern hatten wir auf dem Platz eine Diskussion, weil ein Spieler mit einer Ballangel seinen Ball aus dem Biotop geholt hat, ohne dieses zu betreten. Durfte er daß? Einer der Spieler war der Meinung dass es verboten sei. Selbst das Fischen aus dem Teich sei nach den Golfregeln nicht erlaubt."

Biotope auf Golfplätzen gibt es seit der Änderung des Regelwerkes 2019 nicht mehr. Insofern ist es schwierig die Frage zu beantworten ohne den Sachverhalt und die Gegebenheit zu kennen.

Generell gilt, dass blaue, rote oder gelbe Pfosten mit grünen Kappen idR eine Spielverbotszone definieren. Dieses sollte/ muss eigentlich in den Platzregeln vermerkt sein. Sofern auch noch ein zusätzliches Betretungsverbot festgelegt ist, ist dieses dort ebenfalls festgelegt. Insofern ist es am Besten, wenn mit den Clubverantwortlichen gesprochen wird man sich selber über die dort angewandten Platzregeln und den darin enthaltenen Informationen über die Spielverbotszonen informiert.

Bzgl. „einer der Spieler war der Meinung“ – leider ist es so, dass viele eine „Meinung“ haben, aber letztendlich besser „Wissen“ entscheiden sollte. Deswegen hilft in solchen Situationen meistens nachzufragen, auf Basis welcher Fakten die „Meinung“ basiert.

Zurück zur Frage - ich (Thomas) würde das "Angeln" erlauben, wenn das Betretungsverbot eingehalten wird. Wie die Spielleitung dieses vor Ort interpretiert ist hingegen Spekulation... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Über die inzwischen versiegte Quelle (dem damaligen Regelexperten aus dem Golfsport-Magazin) bekommen wir immer hier und da noch einmal eine Frage weitergeleitet, die wir auch gerne beantworten möchten. So von Jürgen: Gestern hatten wir auf dem Platz eine Diskussion, weil ein Spieler mit einer Ballangel seinen Ball aus dem Biotop geholt hat, ohne dieses zu betreten. Durfte er daß? Einer der Spieler war der Meinung dass es verboten sei. Selbst das Fischen aus dem Teich sei nach den Golfregeln nicht erlaubt.

Biotope auf Golfplätzen gibt es seit der Änderung des Regelwerkes 2019 nicht mehr. Insofern ist es schwierig die Frage zu beantworten ohne den Sachverhalt und die Gegebenheit zu kennen.

Generell gilt, dass blaue, rote oder gelbe Pfosten mit grünen Kappen idR eine Spielverbotszone definieren. Dieses sollte/ muss eigentlich in den Platzregeln vermerkt sein. Sofern auch noch ein zusätzliches Betretungsverbot festgelegt ist, ist dieses dort ebenfalls festgelegt. Insofern ist es am Besten, wenn mit den Clubverantwortlichen gesprochen wird man sich selber über die dort angewandten Platzregeln und den darin enthaltenen  Informationen über die Spielverbotszonen informiert.

Bzgl. „einer der Spieler war der Meinung“ – leider ist es so, dass viele eine „Meinung“ haben, aber letztendlich besser „Wissen“ entscheiden sollte. Deswegen hilft in solchen Situationen meistens nachzufragen, auf Basis welcher Fakten die „Meinung“ basiert. 

Zurück zur Frage - ich (Thomas) würde das Angeln erlauben, wenn das Betretungsverbot eingehalten wird. Wie die Spielleitung dieses vor Ort interpretiert ist hingegen Spekulation... (tk)

#golfrules #golfregeln
4 Wochen her

"Der Driver schaut aber seltsam aus, darf man das?" Man nicht. Bestimmte Spieler schon. R4.1 verlangt von uns mit Schlägern zu spielen, die den Ausrüstungsregeln entsprechen, wird ein Schlag mit einem Schläger außerhalb der Norm getätigt folgt daraus die Disqualifikation.

Dieser Driver hat einen Puttergriff aufgezogen, erkennbar daran, dass er nicht rund ist. Jetzt könnte man sagen ein Driver sei ja auch nur ein langer Putter aber das stimmt nicht immer. Auf die Neigung der Schlagfläche kommt es an, nicht mehr als 10 Grad darf sie haben, was hier mit 11 überschritten ist. Also kein Putter. Damit wäre die Prüfung zu Ende, nutzt ein Spieler diesen Schläger ist er disqualifiziert.

Aber wenn Golf so einfach wäre, würde es Fussball heißen. Diesen Schläger nutzte ein Spieler bei der IAM der Golfer mit Behinderung am vergangenen Wochenende in Leipzig. Und da kommt Regel R25.1 ins Spiel, die klarstellt, dass, vorausgesetzt der Spieler hat die entsprechende Behinderung, die Ausrüstungsregeln gelten mit Ausnahme von Abschnitt 7. Abschnitt 7/2. Wiederrum stellt klar, dass mit entsprechender Einschränkung der Spieler die Spielleitung um Erlaubnis bitten darf, einen Schläger mit anderem Griff zu nutzen, zB auch einem Puttergriff, wenn seine Einschränkung das erforderlich macht.

Hier ist es so, dass der Spieler Parkinson hatte, was ihm das feinmotorische Greifen fast unmöglich macht, ein möglichst dicker Griff hilft aber. Und der dickste auf dem Markt verfügbare Griff ist ein Puttergriff, der vorn flach und damit grundsätzlich nicht zulässig ist. Hier hat die Spielleitung dann aber entsprechendes Ermessen ihn zu erlauben, wichtig ist, sie muss vom Spieler gefragt werden und zur Überzeugung kommen, dass die Erlaubnis keinen unangemessenen Vorteil bringt, sprich der Spieler muss damit Spielen können aber ihm soll auch nicht übermäßig geholfen werden seine Grundfähigkeiten auszuüben.

Was uns zur Lösung bringt: Grundsätzlich ist ein Puttergriff am Driver tabu, in diesem speziellen Fall aber zulässig. Und wenn ihr als Spielleitung einmal gefragt werdet: Augenmaß hilft...

#golfrules #glfrls #disabledgolf
... MehrWeniger

Der Driver schaut aber seltsam aus, darf man das? Man nicht. Bestimmte Spieler schon. R4.1 verlangt von uns mit Schlägern zu spielen, die den Ausrüstungsregeln entsprechen, wird ein Schlag mit einem Schläger außerhalb der Norm getätigt folgt daraus die Disqualifikation.

Dieser Driver hat einen Puttergriff aufgezogen, erkennbar daran, dass er nicht rund ist. Jetzt könnte man sagen ein Driver sei ja auch nur ein langer Putter aber das stimmt nicht immer. Auf die Neigung der Schlagfläche kommt es an, nicht mehr als 10 Grad darf sie haben, was hier mit 11 überschritten ist. Also kein Putter. Damit wäre die Prüfung zu Ende, nutzt ein Spieler diesen Schläger ist er disqualifiziert.

Aber wenn Golf so einfach wäre, würde es Fussball heißen. Diesen Schläger nutzte ein Spieler bei der IAM der Golfer mit Behinderung am vergangenen Wochenende in Leipzig. Und da kommt Regel R25.1 ins Spiel, die klarstellt, dass, vorausgesetzt der Spieler hat die entsprechende Behinderung, die Ausrüstungsregeln gelten mit Ausnahme von Abschnitt 7. Abschnitt 7/2. Wiederrum stellt klar, dass mit entsprechender Einschränkung der Spieler die Spielleitung um Erlaubnis bitten darf, einen Schläger mit anderem Griff zu nutzen, zB auch einem Puttergriff, wenn seine Einschränkung das erforderlich macht. 

Hier ist es so, dass der Spieler Parkinson hatte, was ihm das feinmotorische Greifen fast unmöglich macht, ein möglichst dicker Griff hilft aber. Und der dickste auf dem Markt verfügbare Griff ist ein Puttergriff, der vorn flach und damit grundsätzlich nicht zulässig ist. Hier hat die Spielleitung dann aber entsprechendes Ermessen ihn zu erlauben, wichtig ist, sie muss vom Spieler gefragt werden und zur Überzeugung kommen, dass die Erlaubnis keinen unangemessenen Vorteil bringt, sprich der Spieler muss damit Spielen können aber ihm soll auch nicht übermäßig geholfen werden seine Grundfähigkeiten auszuüben.

Was uns zur Lösung bringt: Grundsätzlich ist ein Puttergriff am Driver tabu, in diesem speziellen Fall aber zulässig. Und wenn ihr als Spielleitung einmal gefragt werdet: Augenmaß hilft...

#golfrules #glfrls #disabledgolf
4 Wochen her

Gleichgültig über welche Spielsituation wir sprechen, es geht dabei immer um die Lage des Balls. Zu wissen in welchem Bereich des Platzes (oder außerhalb) der Ball liegt ist also essentiell.

Die Jungs von 2golf zeigen in diesem Video hier, wie ihr herausfindet wo der Ball liegt. Seht selbst:
... MehrWeniger

Video image

0 KommentareAuf Facebook kommentieren

4 Wochen her

Schnell ist es passiert, man muss seinen Ball suchen. Doch was ist dabei zu beachten?

Zunächst einmal die Suchzeit. Seit 2019, auch wenn einige Spieler das noch nicht mitbekommen haben, beträgt sie drei Minuten. Nicht ungefähr, nicht "das sind doch fünf". Nach Ablauf der Suchzeit ist der Ball verloren, R18.2a (1). Sollte der Ball beim Suchen oder Identifizieren (versehentlich!) bewegt werden, ist das straflos und er muss zurückgelegt werden, R7.4. Zurückgelegt heißt, lag er vorher schlecht, ist das nach dem Zurücklegen auch so, "besseridentifizieren" ist nicht zulässig.

Schließlich, wenn ein Ball gefunden wurde, sollte er identifiziert werden. Dazu ist der Ball zwingend zu markieren bevor er aufgehoben wird, R7.3, dann aufzuheben und nicht mehr als zur Identifikation notwendig zu reinigen. Wird er dann noch zurückgelegt (siehe oben), steht weiterem Spielspaß nichts mehr im Wege...

#glfrls #golfrules #golfregeln #jaseit2019istdasso
... MehrWeniger

Schnell ist es passiert, man muss seinen Ball suchen. Doch was ist dabei zu beachten?

Zunächst einmal die Suchzeit. Seit 2019, auch wenn einige Spieler das noch nicht mitbekommen haben, beträgt sie drei Minuten. Nicht ungefähr, nicht das sind doch fünf. Nach Ablauf der Suchzeit ist der Ball verloren, R18.2a (1). Sollte der Ball beim Suchen oder Identifizieren (versehentlich!) bewegt werden, ist das straflos und er muss zurückgelegt werden, R7.4. Zurückgelegt heißt, lag er vorher schlecht, ist das nach dem Zurücklegen auch so, besseridentifizieren ist nicht zulässig.

Schließlich, wenn ein Ball gefunden wurde, sollte er identifiziert werden. Dazu ist der Ball zwingend zu markieren bevor er aufgehoben wird, R7.3, dann aufzuheben und nicht mehr als zur Identifikation notwendig zu reinigen. Wird er dann noch zurückgelegt (siehe oben), steht weiterem Spielspaß nichts mehr im Wege...

#glfrls #golfrules #golfregeln #jaseit2019istdasso
4 Wochen her

Der nächste DGL-Spieltag steht an diesem Wochenende an - hier sind die Vierer am Nachmittag immer eine besondere Spielform.

Generell gilt, dass in der DGL ein Vierer ein Spiel mit Partnern ist, in dem zwei Partner als Partei spielen, wobei sie an jedem Loch einen Ball in abwechselnder Reihenfolge spielen. Die Regeln 1-20 gelten für dieses Spiel, jedoch durch diese Sonderregeln abgeändert (wobei die Partei, die einen Ball spielt, genauso behandelt wird wie ein einzelner Spieler).

So zum Beispiel, dass
- jeder Partner für Partei handeln kann (Regel 22.2)
- Partner Schläger gemeinsam benutzen dürfen (Regel 22.5) - sofern die Gesamtzahl ihrer Schläger 14 nicht übersteigt
- es einen Verbot für Spieler gibt, hinter dem Partner zu stehen, wenn ein Schlag ausgeführt wird (Regel 22.6) - also analog dem Caddie auf einer "normalen" Runde

Besonders ist Regel 22.3 zu beachten - das abwechselnde Schlagen nach dem Ball. Strafe für das Spielen eines Schlags in der falschen Reihenfolge unter Verstoß gegen Regel 22.3 ist die Grundstrafe.

Im Zählspiel muss die Partei den Fehler berichtigen:
- Der richtige Partner muss von der Stelle einen Schlag ausführen, von der die Partei den ersten Schlag in der falschen Reihenfolge ausführte (siehe Regel 14.6).
- Der erste Schlag, der in der falschen Reihenfolge ausgeführt wurde und alle folgenden Schläge, bis der Fehler berichtigt wurde, sowie alle Strafschläge, die nur beim Spielen dieses Balls anfielen, zählen nicht.
- Wird der Fehler nicht berichtigt, bevor die Partei einen Schlag vom nächsten Abschlag ausführt, oder auf dem letzten Loch der Runde, bevor die Scorekarte abgegeben wird, ist die Partei disqualifiziert. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Der nächste DGL-Spieltag steht an diesem Wochenende an - hier sind die Vierer am Nachmittag immer eine besondere Spielform.

Generell gilt, dass in der DGL ein Vierer ein Spiel mit Partnern ist, in dem zwei Partner als Partei spielen, wobei sie an jedem Loch einen Ball in abwechselnder Reihenfolge spielen. Die Regeln 1-20 gelten für dieses Spiel, jedoch durch diese Sonderregeln abgeändert (wobei die Partei, die einen Ball spielt, genauso behandelt wird wie ein einzelner Spieler).

So zum Beispiel, dass 
- jeder Partner für Partei handeln kann (Regel 22.2)
- Partner Schläger gemeinsam benutzen dürfen (Regel 22.5) - sofern die Gesamtzahl ihrer Schläger 14 nicht übersteigt
- es einen Verbot für Spieler gibt, hinter dem Partner zu stehen, wenn ein Schlag ausgeführt wird (Regel 22.6) - also analog dem Caddie auf einer normalen Runde

Besonders ist Regel 22.3 zu beachten - das abwechselnde Schlagen nach dem Ball. Strafe für das Spielen eines Schlags in der falschen Reihenfolge unter Verstoß gegen Regel 22.3 ist die Grundstrafe. 

Im Zählspiel muss die Partei den Fehler berichtigen:
- Der richtige Partner muss von der Stelle einen Schlag ausführen, von der die Partei den ersten Schlag in der falschen Reihenfolge ausführte (siehe Regel 14.6).
- Der erste Schlag, der in der falschen Reihenfolge ausgeführt wurde und alle folgenden Schläge, bis der Fehler berichtigt wurde, sowie alle Strafschläge, die nur beim Spielen dieses Balls anfielen, zählen nicht.
- Wird der Fehler nicht berichtigt, bevor die Partei einen Schlag vom nächsten Abschlag ausführt, oder auf dem letzten Loch der Runde, bevor die Scorekarte abgegeben wird, ist die Partei disqualifiziert. (tk)

#golfrules #golfregeln
4 Wochen her

Wir müssen anscheinend einen kurzen Einschub in unsere tägliche Berichterstattung machen. Warum? Weil uns einige der gestrigen Kommentare wirklich "erschrocken" haben.

Ein Leser unserer Kolumne stellt eine Frage zu der Anwendung einer Golfregel aus Interesse und wir beantworten diese entsprechend unserer Interpretation des Regelwerks. Über unsere Antworten können wir im Anschluss gerne in den Kommentaren über Zustimmung oder Ablehnung diskutieren - aber den Fragestellenden mit infamen und zum Teil auch sehr persönlichen und verunglimpfenden Rückmeldungen zu diskeditieren - das ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel.

Insofern wünschen wir uns weiterhin, dass wir uns alle in diesem Forum über Golfregeln und deren Anwendung unterhalten. Freie, sachliche Meinungsäußerung ist dabei explizit erwünscht.

Wer aber Frust ablassen oder andere Menschen und Meinungen "beleidigen" möchte, der ist in diesem Forum NICHT erwünscht. Auf diese Follower können und wollen wir gerne verzichten.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und um Beachtung. Besten Dank vorab.

Torben + Thomas
... MehrWeniger

4 Wochen her

Wusstet Ihr eigentlich, dass ein Referee, der von der Spielleitung bestimmt wurde, Tatsachenentscheidungen zu treffen und die Regeln anzuwenden hat. Aber das es hier durchaus Unterschiede von Loch- zu Zählspiel gibt?

Im Lochspiel hängen die Pflichten und Befugnisse eines Referees von den ihm zugewiesenen Aufgaben ab:
* Wird ein Referee einer Gruppe für die ganze Runde zugewiesen (ist nur bei Lochspielen auf Top-Niveau der Fall, z,B, Ryder- oder Solheim-Cup), ist er dafür verantwortlich, bei jedem Regelverstoß einzuschreiten, den er beobachtet oder der ihm berichtet wird (siehe Regel 20.1b(1)).
* Wird ein Referee mehreren Gruppen oder bestimmten Löchern oder Abschnitten des Platzes zugewiesen, ist er nicht befugt, in einem Lochspiel einzuschreiten, es sei
denn:
- Ein Spieler in einem Lochspiel hat eine Frage zu den Regeln oder bittet um eine
Entscheidung (siehe Regel 20.1b(2)).
- Ein oder mehrere Spieler in einem Lochspiel verstoßen eventuell gegen Regel 1.2b (Verhaltensrichtlinien), Regel 1.3b(1) (Zwei oder mehr Spieler vereinbaren, eine Regel oder eine ihnen bekannte Strafe außer Acht zu lassen oder nicht anzuwenden), Regel 5.6a (Unangemessene Verzögerung) oder Regel 5.6b (Zügiges Spiel).
- Ein Spieler erscheint zu spät an seinem ersten Abschlag (siehe Regel 5.3), oder
- die Suchzeit nach dem Ball eines Spielers erreicht drei Minuten (siehe Regel 5.6a und Definition „Verloren“).

Im Zählspiel ist ein Referee dafür verantwortlich, bei jedem Regelverstoß tätig zu werden, den er sieht oder der ihm berichtet wird. Dies gilt unabhängig davon, ob der Referee einer Gruppe für die ganze Runde zugewiesen ist oder ob er mehrere Gruppen, bestimmte Löcher oder Abschnitte des Platzes zu beobachten hat. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Wusstet Ihr eigentlich, dass ein Referee, der von der Spielleitung bestimmt wurde, Tatsachenentscheidungen zu treffen und die Regeln anzuwenden hat. Aber das es hier durchaus Unterschiede von Loch- zu Zählspiel gibt?

Im Lochspiel hängen die Pflichten und Befugnisse eines Referees von den ihm zugewiesenen Aufgaben ab:
* Wird ein Referee einer Gruppe für die ganze Runde zugewiesen (ist nur bei Lochspielen auf Top-Niveau der Fall, z,B, Ryder- oder Solheim-Cup), ist er dafür verantwortlich, bei jedem Regelverstoß einzuschreiten, den er beobachtet oder der ihm berichtet wird (siehe Regel 20.1b(1)).
* Wird ein Referee mehreren Gruppen oder bestimmten Löchern oder Abschnitten des Platzes zugewiesen, ist er nicht befugt, in einem Lochspiel einzuschreiten, es sei
denn:
- Ein Spieler in einem Lochspiel hat eine Frage zu den Regeln oder bittet um eine
Entscheidung (siehe Regel 20.1b(2)).
- Ein oder mehrere Spieler in einem Lochspiel verstoßen eventuell gegen Regel 1.2b (Verhaltensrichtlinien), Regel 1.3b(1) (Zwei oder mehr Spieler vereinbaren, eine Regel oder eine ihnen bekannte Strafe außer Acht zu lassen oder nicht anzuwenden), Regel 5.6a (Unangemessene Verzögerung) oder Regel 5.6b (Zügiges Spiel).
- Ein Spieler erscheint zu spät an seinem ersten Abschlag (siehe Regel 5.3), oder
- die Suchzeit nach dem Ball eines Spielers erreicht drei Minuten (siehe Regel 5.6a und Definition „Verloren“).

Im Zählspiel ist ein Referee dafür verantwortlich, bei jedem Regelverstoß tätig zu werden, den er sieht oder der ihm berichtet wird. Dies gilt unabhängig davon, ob der Referee einer Gruppe für die ganze Runde zugewiesen ist oder ob er mehrere Gruppen, bestimmte Löcher oder Abschnitte des Platzes zu beobachten hat. (tk)

#golfrules #golfregeln
4 Wochen her

Yannik fragte: "ich möchte hier eine Frage in die Runde stellen, da wir bei einem kürzlich gespielten Turnier einen möglichen Regelverstoß erlebt haben und uns unsicher sind, wie dieser zu bewerten ist. Während der Siegerehrung sagte das Gewinnerteam in seiner Dankesrede sinngemäß: „Am Anfang lief es nicht so gut, aber als wir ein paar Tipps bekamen – z. B. den Schwung besser durchzuziehen – wurde es deutlich besser.“ Diese Aussage wurde öffentlich vor allen Teilnehmern gemacht und von mehreren Zeugen bestätigt. Nach unserem Verständnis handelt es sich hierbei um einen Verstoß gegen Regel 10.2 (Beratung während der Runde), da es sich offenbar nicht nur um einen einmaligen Hinweis, sondern um mehrere Tipps handelte, die auch das Spielgeschehen beeinflusst haben könnten. Wir (zwei Teilnehmer) haben noch vor Ort mündlich Einspruch eingelegt und diesen später auch schriftlich wiederholt. Im weiteren Verlauf wurde mit verschiedenen Personen gesprochen, wobei unter anderem zur Entschuldigung angegeben wurde, das Team spiele erst seit drei Jahren und sei aufgeregt gewesen. Unsere Fragen an euch: Würdet ihr dieses Verhalten als klaren Verstoß gegen Regel 10.2 werten? Gibt es Erfahrungswerte, wie solche Fälle im Amateurbereich gehandhabt werden? Zur Einordnung: Es ging bei dem Turnier nicht nur um symbolische Preise, sondern um durchaus hochwertige Gewinne."

Auf Nachfrage würde ich (Thomas) den Sachverhalt so einordnen, dass der Spruch „zieh doch mal richtig durch“ eher als allgemeingültige Aussage und keine wirkliche Schwunghilfe bzw. Beratung ist. Deswegen würden wir dieses nicht gemäß der Definition „Beratung“ eingruppieren, da hier weder die Wahl des Schlägers, der Ausführung eines Schlages bzw. der Entscheidung, wie während eines Lochs oder der Runde zu spielen ist, grundlegend beeinflusst wurde.

Und selbst wenn dem so wäre, dann wären nach R10.2a nicht nur die Spieler zu disqualifizieren, welche um Beratung gebeten haben, sondern insbesondere die Spieler, welche die Beratung erteilt haben.

Und - erhält ein Spieler Beratung von jemand anderem als seinem Caddie, ohne diese erbeten zu haben, zieht er sich keine Strafe zu. Erhält dieser Spieler jedoch fortwährend Beratung von der gleichen Person, muss der Spieler versuchen, diese Person dazu zu bringen, das Erteilen der Beratung zu beenden. Andern falls wird der Spieler behandelt, als hätte er um Beratung gebeten und er zieht sich die Strafe nach Regel 10.2a zu.

Da Yannik schriftlichen Protest eingereicht hat, hoffen wir, dass wir über den weiteren Verlauf in formiert werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Yannik fragte: ich möchte hier eine Frage in die Runde stellen, da wir bei einem kürzlich gespielten Turnier einen möglichen Regelverstoß erlebt haben und uns unsicher sind, wie dieser zu bewerten ist. Während der Siegerehrung sagte das Gewinnerteam in seiner Dankesrede sinngemäß: „Am Anfang lief es nicht so gut, aber als wir ein paar Tipps bekamen – z. B. den Schwung besser durchzuziehen – wurde es deutlich besser.“ Diese Aussage wurde öffentlich vor allen Teilnehmern gemacht und von mehreren Zeugen bestätigt. Nach unserem Verständnis handelt es sich hierbei um einen Verstoß gegen Regel 10.2 (Beratung während der Runde), da es sich offenbar nicht nur um einen einmaligen Hinweis, sondern um mehrere Tipps handelte, die auch das Spielgeschehen beeinflusst haben könnten. Wir (zwei Teilnehmer) haben noch vor Ort mündlich Einspruch eingelegt und diesen später auch schriftlich wiederholt. Im weiteren Verlauf wurde mit verschiedenen Personen gesprochen, wobei unter anderem zur Entschuldigung angegeben wurde, das Team spiele erst seit drei Jahren und sei aufgeregt gewesen. Unsere Fragen an euch: Würdet ihr dieses Verhalten als klaren Verstoß gegen Regel 10.2 werten? Gibt es Erfahrungswerte, wie solche Fälle im Amateurbereich gehandhabt werden? Zur Einordnung: Es ging bei dem Turnier nicht nur um symbolische Preise, sondern um durchaus hochwertige Gewinne.

Auf Nachfrage würde ich (Thomas) den Sachverhalt so einordnen, dass der Spruch „zieh doch mal richtig durch“ eher als allgemeingültige Aussage und keine wirkliche Schwunghilfe bzw. Beratung ist. Deswegen würden wir dieses nicht gemäß der Definition „Beratung“ eingruppieren, da hier weder die Wahl des Schlägers, der Ausführung eines Schlages bzw. der Entscheidung, wie während eines Lochs oder der Runde zu spielen ist, grundlegend beeinflusst wurde.

Und selbst wenn dem so wäre, dann wären nach R10.2a nicht nur die Spieler zu disqualifizieren, welche um Beratung gebeten haben, sondern insbesondere die Spieler, welche die Beratung erteilt haben. 

Und - erhält ein Spieler Beratung von jemand anderem als seinem Caddie, ohne diese erbeten zu haben, zieht er sich keine Strafe zu. Erhält dieser Spieler jedoch fortwährend Beratung von der gleichen Person, muss der Spieler versuchen, diese Person dazu zu bringen, das Erteilen der Beratung zu beenden. Andern falls wird der Spieler behandelt, als hätte er um Beratung gebeten und er zieht sich die Strafe nach Regel 10.2a zu.

Da Yannik schriftlichen Protest eingereicht hat, hoffen wir, dass wir über den weiteren Verlauf in formiert werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Bei dieser Balllage war es für die Spielerin eine Herausforderung zu stehen und den Ball zu schlagen - und die korrekte Richtung und Schlaglänge für den "blinden" Schlag einzuschätzen. Unterstützt durch den Caddie konnte die Richtung konkretisiert werden. Aber was sagen denn die Regeln dazu?

Regel 10.2b(1) erlaubt es dem Caddie die Spielrichtung anzuzeigen. Aber - der Caddie darf keinen Gegenstand auf den Boden legen, um solche Hilfe zu geben (und der Spieler kann die Strafe nicht vermeiden, indem er den Gegenstand vor dem Schlag entfernt). Zudem darf der Caddie nicht, während der Schlag ausgeführt wird, in einer Position stehen, in deren Richtung der Spieler spielen soll, oder irgendetwas anderes machen, um solche Hilfe zu geben (zum Beispiel auf eine Stelle auf dem Boden zeigen).

Auch darf der Spieler keine Hilfe zur Spiellinie oder andere Richtungshinweise von irgendeiner anderen Person als seinem Caddie erhalten (R 10.2b(2)).

In diesem Fall und da der Ball nicht auf dem Grün lag, darf eine Person an einem Platz stehen, in dessen Richtung der Spieler spielen soll, aber die Person muss sich entfernen, bevor der Schlag ausgeführt wird.

Insofern lag kein Regelverstoß vor dem erfolgreichen Rettungsschlag der Spielerin vor. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Bei dieser Balllage war es für die Spielerin eine Herausforderung zu stehen und den Ball zu schlagen - und die korrekte Richtung und Schlaglänge für den blinden Schlag einzuschätzen. Unterstützt durch den Caddie konnte die Richtung konkretisiert werden. Aber was sagen denn die Regeln dazu?

Regel 10.2b(1) erlaubt es dem Caddie die Spielrichtung anzuzeigen. Aber - der Caddie darf keinen Gegenstand auf den Boden legen, um solche Hilfe zu geben (und der Spieler kann die Strafe nicht vermeiden, indem er den Gegenstand vor dem Schlag entfernt). Zudem darf der Caddie nicht, während der Schlag ausgeführt wird, in einer Position stehen, in deren Richtung der Spieler spielen soll, oder irgendetwas anderes machen, um solche Hilfe zu geben (zum Beispiel auf eine Stelle auf dem Boden zeigen).

Auch darf der Spieler keine Hilfe zur Spiellinie oder andere Richtungshinweise von irgendeiner anderen Person als seinem Caddie erhalten (R 10.2b(2)).

In diesem Fall und da der Ball nicht auf dem Grün lag, darf eine Person an einem Platz stehen, in dessen Richtung der Spieler spielen soll, aber die Person muss sich entfernen, bevor der Schlag ausgeführt wird.

Insofern lag kein Regelverstoß vor dem erfolgreichen Rettungsschlag der Spielerin vor. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Und weil wir gestern bei unseren Freunden den Greenkeepern waren - der technische Fortschritt ist auch hier weiterhin ungebremst. Neben den vielen Mährobotern, welche Fairways inzwischen auf vielen Golfanlagen autonom mähen, hat auch der elektrische Grünmäher in vielen Clubs schon seit längerer Zeit Einzug gehalten.

Insbesondere bei Golfanlagen, die in der unmittelbaren Nachbarschaft Wohnhäuser haben, war die Lärmbelästigung der früh morgentlichen Turniervorbereitungen manchmal ein Streitpunkt. In einigen Wettspielen richtet sich deshalb die erste Abschlagzeit nach den Möglichkeiten, bis wann das Greenkeeping-Team den Platz am Morgen vorbereiten kann, ohne gegen Auflagen zu verstoßen.

Aber auch diese Gefährte tragen dazu bei, dann die Symbiose zwischen Golfern und Anwohnern nicht zusätzlich durch Lärm am frühen Morgen strapaziert wird... (tk)
... MehrWeniger

1 Monat her

Eine ganz andere Frage erreichte uns - was denn eigentlich mit "Grüns bügeln" gemeint wäre, was man manchmal hört.

Entgegen der beliebten Haushaltsbeschäftigung in Bezug auf Blusen, Oberhemden oder Tischdecken ist das Gerät zum Grünbügeln etwas größerer und schwerer. Durch das Hin- und Herfahren auf dem Grün wird dieses nach dem Mähen noch einmal getrimmt, sprich Unebenheiten beseitigt und die Grashalme noch einmal etwas an den Boden gedrückt. Spieltechnisch führt das dazu, dass die Bälle auf den Grüns noch einmal einen Tick schneller rollen, aber insbesondere die Spur auf dem Grün noch besser halten.

Ein sehr aufwendiger "Service" vom Greenkeeping-Team am frühen Morgen für alle Spieler - aber ein sehr hilfreicher. Und Danke an dieser Stelle an alle Greenkeeper, die uns regelmäßig Lesen. Ohne Euch würde unser Sport nicht annähend so viel Spaß machen... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Eine ganz andere Frage erreichte uns - was denn eigentlich mit Grüns bügeln gemeint wäre, was man manchmal hört.

Entgegen der beliebten Haushaltsbeschäftigung in Bezug auf Blusen, Oberhemden oder Tischdecken ist das Gerät zum Grünbügeln etwas größerer und schwerer. Durch das Hin- und Herfahren auf dem Grün wird dieses nach dem Mähen noch einmal getrimmt, sprich Unebenheiten beseitigt und die Grashalme noch einmal etwas an den Boden gedrückt. Spieltechnisch führt das dazu, dass die Bälle auf den Grüns noch einmal einen Tick schneller rollen, aber insbesondere die Spur auf dem Grün noch besser halten.

Ein sehr aufwendiger Service vom Greenkeeping-Team am frühen Morgen für alle Spieler - aber ein sehr hilfreicher. Und Danke an dieser Stelle an alle Greenkeeper, die uns regelmäßig Lesen. Ohne Euch würde unser Sport nicht annähend so viel Spaß machen... (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Franziska fragte uns: "Ein Spieler bekommt Hilfe zur Ausrichtung auf seinen Schlag durch seinen Caddy, der hierfür hinter dem Spieler in der Verlängerung der Spiellinie steht. Um der Strafe (nach Regel 10.2 b (4)) zu entgehen, tritt der Spieler von seinem Schlag aber zurück und der Caddy verlässt den beschränkten Bereich. Danach bezieht der Spieler regelgerecht allein seine Standposition, die er sich aber z.B. durch den zuvor hinterlassenen Abdruck seiner Füße an der Stelle gut merken konnte. Dieses Verfahren wird mehrfach auf der Runde mit Berufung auf die Regel 10.2b (4) angewandt. Frage: Dem Zweck der Regel 10.2b wird durch diese Handlung m.e. eindeutig zuwidergehandelt. Der Spieler konstatiert, durch gute Regelkenntnis eine legitime Hilfe in Anspruch zu nehmen. Was ist hier richtig? Die Klarstellung zu 10.2b (4) trifft m.e. hier auch nicht zu."

Was es nicht alles gibt bzw. wie Spieler versuchen, die Regeln "auszulegen" ☹

Regel 10.2b(4) "Beschränkter Bereich für den Caddie, bevor der Spieler einen Schlag ausführt" ist deswegen in die Regeln aufgenommen worden, damit der Spieler selbstständig den Stand einnimmt, um den Ball in die geeignete Richtung zu spielen. Eine Unterstützung durch Dritte ist nicht vorgesehen und sogar dem Caddie des Spielers verwehrt.

Aus meiner Sicht erscheint mir dieses Verfahren (ohne es gesehen zu haben), nicht im Einklang mit dem Regelwerk zu stehen. Zum Einem besagt R10.2b(4), dass der Caddie nicht in dem beschränkten Bereich stehen darf, um den Spieler beim Zielen zu helfen. Wenn diese Hilfe aber durch das absichtliche Hinterlassen von Fußabdrücken selbst nach dem Wegtreten des Caddies weiterhin möglich ist, dann ist die "verbotene Hilfe" weiterhin gegeben.

Zum Anderen würde für mich auch Regel 10.2b(3) "Keinen Gegenstand hinlegen, um Hilfe bei der Ausrichtung, der Einnahme des Stands oder beim Schwung zu erhalten" in Betracht kommen. Zwar legt der Spieler keinen Gegenstand auf den Boden, um die Spiellinie anzuzeigen, aber auch " Handlungen mit einem ähnlichen Zweck" sind durch diese Regel verboten.

Und zu guter Letzt wäre auch aus meiner Sicht ein weiteres Problem zu beobachten - Regel 5.6b "Zügiges Spiel". Die Zeit für die Schlagdurchführung beträgt 40 Sekunden. Klingt so, als wenn auch Regel bei dem Vorgehen betrachtet werden sollte... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Franziska fragte uns: Ein Spieler bekommt Hilfe zur Ausrichtung auf seinen Schlag durch seinen Caddy, der hierfür hinter dem Spieler in der Verlängerung der Spiellinie steht. Um der Strafe (nach Regel 10.2 b (4)) zu entgehen, tritt der Spieler von seinem Schlag aber zurück und der Caddy verlässt den beschränkten Bereich. Danach bezieht der Spieler regelgerecht allein seine Standposition, die er sich aber z.B. durch den zuvor hinterlassenen Abdruck seiner Füße an der Stelle gut merken konnte. Dieses Verfahren wird mehrfach auf der Runde mit Berufung auf die Regel 10.2b (4) angewandt. Frage: Dem Zweck der Regel 10.2b wird durch diese Handlung m.e. eindeutig zuwidergehandelt. Der Spieler konstatiert, durch gute Regelkenntnis eine legitime Hilfe in Anspruch zu nehmen. Was ist hier richtig? Die Klarstellung zu 10.2b (4) trifft m.e. hier auch nicht zu.

Was es nicht alles gibt bzw. wie Spieler versuchen, die Regeln auszulegen ☹

Regel 10.2b(4) Beschränkter Bereich für den Caddie, bevor der Spieler einen Schlag ausführt ist deswegen in die Regeln aufgenommen worden, damit der Spieler selbstständig den Stand einnimmt, um den Ball in die geeignete Richtung zu spielen. Eine Unterstützung durch Dritte ist nicht vorgesehen und sogar dem Caddie des Spielers verwehrt.

Aus meiner Sicht erscheint mir dieses Verfahren (ohne es gesehen zu haben), nicht im Einklang mit dem Regelwerk zu stehen. Zum Einem besagt R10.2b(4), dass der Caddie nicht in dem beschränkten Bereich stehen darf, um den Spieler beim Zielen zu helfen. Wenn diese Hilfe aber durch das absichtliche Hinterlassen von Fußabdrücken selbst nach dem Wegtreten des Caddies weiterhin möglich ist, dann ist die verbotene Hilfe weiterhin gegeben. 

Zum Anderen würde für mich auch Regel 10.2b(3) Keinen Gegenstand hinlegen, um Hilfe bei der Ausrichtung, der Einnahme des Stands oder beim Schwung zu erhalten in Betracht kommen. Zwar legt der Spieler keinen Gegenstand auf den Boden, um die Spiellinie anzuzeigen, aber auch  Handlungen mit einem ähnlichen Zweck sind durch diese Regel verboten.

Und zu guter Letzt wäre auch aus meiner Sicht ein weiteres Problem zu beobachten - Regel 5.6b Zügiges Spiel. Die Zeit für die Schlagdurchführung beträgt 40 Sekunden. Klingt so, als wenn auch Regel bei dem Vorgehen betrachtet werden sollte... (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Joachim fragte: "Der Ball von Spieler A lag im Gelände, ca. 3 cm von zwei roten Pfosten (beide beweglich) entfernt, die direkt nebeneinander standen. Der linke Pfosten markierte die dortige Penalty Area, der rechte (roter Pfosten mit grüner Kappe) die sich direkt anschließende Penalty Area als Spielverbotszone mit zusätzlichem Betretungsverbot (Platzregel). Der Spieler konnte den Schlag ausführen, ohne dabei in die Spielverbotszone schwingen zu müssen. Allerdings störten ihn die beiden Pfosten optisch. Er zog beide Pfosten heraus, spielte seinen Ball und steckt die Pfosten wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurück.

Unsere Frage ist nun, ob es erlaubt ist, einen roten Pfosten mit grüner Kappe, der eine Spielverbotszone kennzeichnet, zu ziehen, wenn weder Stand noch Schwung behindert ist, der Pfosten also lediglich optisch stört oder der Ballfug beeinträchtigt werden könnte?"

Die Pfosten sind bewegliche Hemmnisse und dürfen entsprechend bewegt werden. Durch das Herausziehen (und Wiederhineinstecken) wird das Betretungsverbot nicht verletzt.

Und - auch unter "Sicherheitsaspekten" sollten Pfosten wenn möglich IMMER als "beweglich" behandelt werden. Wenn jemand schon einmal eine Platzwunde gesehen hat, die von einem Pfosten zurückprallenden Ball entstanden ist, der kann einfach keine andere Meinung haben... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Joachim fragte: Der Ball von Spieler A lag im Gelände, ca. 3 cm von zwei roten Pfosten (beide beweglich) entfernt, die direkt nebeneinander standen. Der linke Pfosten markierte die dortige Penalty Area, der rechte (roter Pfosten mit grüner Kappe) die sich direkt anschließende Penalty Area als Spielverbotszone mit zusätzlichem Betretungsverbot (Platzregel). Der Spieler konnte den Schlag ausführen, ohne dabei in die Spielverbotszone schwingen zu müssen. Allerdings störten ihn die beiden Pfosten optisch. Er zog beide Pfosten heraus, spielte seinen Ball und steckt die Pfosten wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurück.

Unsere Frage ist nun, ob es erlaubt ist, einen roten Pfosten mit grüner Kappe, der eine Spielverbotszone kennzeichnet, zu ziehen, wenn weder Stand noch Schwung behindert ist, der Pfosten also lediglich optisch stört oder der Ballfug beeinträchtigt werden könnte?

Die Pfosten sind bewegliche Hemmnisse und dürfen entsprechend bewegt werden. Durch das Herausziehen (und Wiederhineinstecken) wird das Betretungsverbot nicht verletzt. 

Und - auch unter Sicherheitsaspekten sollten Pfosten wenn möglich IMMER als beweglich behandelt werden. Wenn jemand schon einmal eine Platzwunde gesehen hat, die von einem Pfosten zurückprallenden Ball entstanden ist, der kann einfach keine andere Meinung haben... (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Bezugnehmend zum gestrigen Video habe ich (Thomas) auch einmal in den Kommentaren geschaut und hier versucht Unklarheiten zu konkretisieren bzw. Falschmeldungen zu korrigieren. Manchmal werden solche Diskussionen leider echt anstrengend und es ist besser diese zu beenden 😉

Unabhängig, dass das "Besserlegen" und das dazugehörige Verfahren in Musterplatzregel E-3 beschrieben ist, ging es ursprünglich eigentlich um die Korrektur der Aussage von dem o.g. Kommentierenden "Man darf immer jeden ball spielen wie er liegt, außer bei Boden in Ausbesserung.".

Nach Regel 16.1 "Ungewöhnliche Platzverhältnisse (einschließlich unbeweglicher Hemmnisse)" KANN ein Spieler bei einer Behinderung im Stand, der Balllage oder dem beabsichtigen Schwung Erleichterung in Anspruch nehmen. Es handelt sich um eine "Option" - der Ball KANN aber auch gespielt werden wie dieser liegt, z.B. dann, wenn sich der Ball nach der Erleichterung in einer schlechteren Lage befinden würde.

Aber per Platzregel hat eine Spielleitung auch Einflussmöglichkeiten bzgl. der Anwendung. Zum Beispiel darf die Spielleitung eine Platzregel (MPR F-6) erlassen, die Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen versagt, wenn ausschließlich der Raum des beabsichtigten Stands beeinträchtigt ist (z.B. bei Maulwurfshaufen).

Soll aber das Spielen aus einem solchen Bereich verboten werden, so muss dieser Bereich als "Spielverbotszone in ungewöhnlichen Platzverhältnissen" (z.B. Markierung mit blauen Pfosten mit grünen Kappen oder per Platzregel) definiert werden. In diesem Fall MUSS der Spieler Erleichterung nach Regel 16.1f außerhalb des Bereiches in Anspruch nehmen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Bezugnehmend zum gestrigen Video habe ich (Thomas) auch einmal in den Kommentaren geschaut und hier versucht Unklarheiten zu konkretisieren bzw. Falschmeldungen zu korrigieren. Manchmal werden solche Diskussionen leider echt anstrengend und es ist besser diese zu beenden ;-)

Unabhängig, dass das Besserlegen und das dazugehörige Verfahren in Musterplatzregel E-3 beschrieben ist, ging es ursprünglich eigentlich um die Korrektur der Aussage von dem o.g. Kommentierenden Man darf immer jeden ball spielen wie er liegt, außer bei Boden in Ausbesserung..

Nach Regel 16.1 Ungewöhnliche Platzverhältnisse (einschließlich unbeweglicher Hemmnisse) KANN ein Spieler bei einer Behinderung im Stand, der Balllage oder dem beabsichtigen Schwung Erleichterung in Anspruch nehmen. Es handelt sich um eine Option - der Ball KANN aber auch gespielt werden wie dieser liegt, z.B. dann, wenn sich der Ball nach der Erleichterung in einer schlechteren Lage befinden würde.

Aber per Platzregel hat eine Spielleitung auch Einflussmöglichkeiten bzgl. der Anwendung. Zum Beispiel darf die Spielleitung eine Platzregel (MPR F-6) erlassen, die Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen versagt, wenn ausschließlich der Raum des beabsichtigten Stands beeinträchtigt ist (z.B. bei Maulwurfshaufen).

Soll aber das Spielen aus einem solchen Bereich verboten werden, so muss dieser Bereich als Spielverbotszone in ungewöhnlichen Platzverhältnissen (z.B. Markierung mit blauen Pfosten mit grünen Kappen oder per Platzregel) definiert werden. In diesem Fall MUSS der Spieler Erleichterung nach Regel 16.1f außerhalb des Bereiches in Anspruch nehmen. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Im Netz gibt es viele Beiträge über das Regelwerk des Golfspiels. Bei einigen schlägt man die Hände über dem Kopf zusammen - manchmal gibt es "Lichtblicke". So wie dieses Video von Vaughan Hawtrey aus Lütetsburg, der neun unterschiedliche Regelsituationen in einem Video verarbeitet hat.

Allerdings haben wir eine kleine kleine Anmerkung zum Regelfall #2: der Ball ist auf dem Grün von der neuen Stelle zu spielen, wenn der Wind die Bewegung des Balls verursachte und der Ball zuvor nicht markiert wurde. Wurde er zuvor markiert, dann ist er zurückzulegen (siehe hierzu Regel 13.1d(2)).

Und bei Regelfall #8 handelt es sich um die Anwendung der Platzregel F-5 "Unbewegliche Hemmnisse nahe am Grün", die in DGV-/ oder LGV-Wettspielen in Kraft gesetzt ist. Ob dieses auch in Euren Clubs so ist, solltet Ihr den örtlichen Platzregeln entnehmen. Falls nicht, dann ist der Ball immer ohne straflose Erleichterung zu spielen, so wie dieser liegt.

Also 7 von 9 richtig und gut erklärt... (tk)

youtu.be/UFxAnlfUBkg?si=Qrs8HGr1dRNDwUrp

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Video image

4 KommentareAuf Facebook kommentieren

1 Monat her

Horst schickte das folgende Bild und fragte: "Golfen und Natur ist zwar eine gute Sache, kann aber regeltechnisch Probleme produzieren. Für unsere Turniere hat man die nachstehende Tagesplatzregel installiert (ich war nicht beteiligt).

„Neueinsaat für Blumenwiesen (Regel 2.3 und 2.4)
Die Neueinsaaten für Blumenwiesen sind auch ohne Markierung Spielverbotszonen (Regel 2.4), die als ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 2.3) zu behandeln sind. Bei Behinderung durch die Spielverbotszone muss straflose Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch genommen werden. Strafe für Verstoß gegen diese Platzregel: zwei Strafschläge. Das Betreten kann ebenfalls als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen werden.“

- Diese Bereiche werden also behandelt wie „Boden in Ausbesserung“.
- Im „Roh-Zustand“ kann man eindeutig einen Ball in einem „Blumenbeet“ identifizieren. Im Fortgang des normalen Wachstums ist es aber nicht mehr möglich und es greift dann „so gut wie sicher“.
- Aber ….. eine Zone (ca. 2-3m breit) läuft auf einer sehr großen Länge (ca. bis 200m) parallel zu einer Spielbahn und wird auf der anderen Seite von einer dichten Buschreihe abgegrenzt.
- Einfach ausgedrückt …… hier sehe ich die Probleme der korrekten Regelanwendung. Auch dann, wenn der Ball im Busch verschwindet, wird der Weg des geringsten Widerstand gegangen, also ein Freedropp angewandt. Man spart sich natürlich den provisorischen Ball – auch wenn der Ball verloren sein könnte.
- Wie kann man das Problem lösen?"

Wir sehen hier genau dieselben Probleme wie Du. Zumal ein Spieler in diesem Fall auch straflos den nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung nutzen müsste, der ja auch auf der rechten Seite der Blumenwiese im dichten Buschwerk liegen könnte. Das würde ggf. viele Spieler dazu "verleiten" vom falschen Ort zu spielen - und davor möchte man diese als Spielleitung eigentlich bewahren.

Regeltechnisch einwandfreier könnte man diesen Bereich ins „Aus“ legen, denn dann hätte sich das Thema „wo ist der Erleichterungsbereich“ erledigt - das Spiel würde beschleunigt und die Regelsicherheit wäre einfacher gewährleistet. Alternativ könnte man den Bereich auch als Penalty Area mit grünen Köpfen (also Spielverbotszone (ggf. mit Betretungsverbot)) kennzeichnen. Das hätte dann zur Folge, dass alle Spieler auf der Fairwayseite am Kreuzungspunkt droppen könnten/ müssten, wenn diese nach Regel 17.1 diese Erleichterungsoption nutzen würden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Horst schickte das folgende Bild und fragte: Golfen und Natur ist zwar eine gute Sache, kann aber regeltechnisch Probleme produzieren. Für unsere Turniere hat man die nachstehende Tagesplatzregel installiert (ich war nicht beteiligt). 

„Neueinsaat für Blumenwiesen (Regel 2.3 und 2.4) 
Die Neueinsaaten für Blumenwiesen sind auch ohne Markierung Spielverbotszonen (Regel 2.4), die als ungewöhnliche Platzverhältnisse (Regel 2.3) zu behandeln sind. Bei Behinderung durch die Spielverbotszone muss straflose Erleichterung nach Regel 16.1f in Anspruch genommen werden. Strafe für Verstoß gegen diese Platzregel: zwei Strafschläge. Das Betreten kann ebenfalls als schwerwiegendes Fehlverhalten unter Verstoß gegen Regel 1.2 angesehen werden.“

- Diese Bereiche werden also behandelt wie „Boden in Ausbesserung“.
- Im „Roh-Zustand“ kann man eindeutig einen Ball in einem „Blumenbeet“ identifizieren. Im Fortgang des normalen Wachstums ist es aber nicht mehr möglich und es greift dann „so gut wie sicher“.
- Aber ….. eine Zone (ca. 2-3m breit) läuft auf einer sehr großen Länge (ca. bis 200m) parallel zu einer Spielbahn und wird auf der anderen Seite von einer dichten Buschreihe abgegrenzt.
- Einfach ausgedrückt …… hier sehe ich die Probleme der korrekten Regelanwendung. Auch dann, wenn der Ball im Busch verschwindet, wird der Weg des geringsten Widerstand gegangen, also ein Freedropp angewandt. Man spart sich natürlich den provisorischen Ball – auch wenn der Ball verloren sein könnte.
- Wie kann man das Problem lösen?

Wir sehen hier genau dieselben Probleme wie Du. Zumal ein Spieler in diesem Fall auch straflos den nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung nutzen müsste, der ja auch auf der rechten Seite der Blumenwiese im dichten Buschwerk liegen könnte. Das würde ggf. viele Spieler dazu verleiten vom falschen Ort zu spielen - und davor möchte man diese als Spielleitung eigentlich bewahren.

Regeltechnisch einwandfreier könnte man diesen Bereich ins „Aus“ legen, denn dann hätte sich das Thema „wo ist der Erleichterungsbereich“ erledigt - das Spiel würde beschleunigt und die Regelsicherheit wäre einfacher gewährleistet. Alternativ könnte man den Bereich auch als Penalty Area mit grünen Köpfen (also Spielverbotszone (ggf. mit Betretungsverbot)) kennzeichnen. Das hätte dann zur Folge, dass alle Spieler auf der Fairwayseite am Kreuzungspunkt droppen könnten/ müssten, wenn diese nach Regel 17.1 diese Erleichterungsoption nutzen würden. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Jens fragte: "Vom Abschlag wird ein Ball nach links in eine rote Penalty Area gespielt. Da in diesem Hindernis kein Wasser ist, wird der Ball im tiefen Gras gefunden.
Der Spieler entschliest sich, den Ball zu spielen und nicht die Erleichterung mit Strafschlag zu nehmen, da der Kreuzungspunkt ca. 70 m weiter (nach hinten) entfernt vom Loch liegt. Der Schlag misslingt und der Ball wird nur 2 m nach vorn in noch tieferes Gras bewegt. Jetzt nimmt der Spieler Erleichterung und droppt den Ball, in dem er zur Seite die Penalty Area verlässt. Damit hat er 70 m zum ursprünglichen Kreuzungspunkt gewonnen. Ist dies richtig so?"

Nein, sofern der Spieler so gehandelt hat, spielte er vom falschen Ort (schwerwiegender Verstoß) und wenn er dieses nicht korrigierte ist er zu disqualifizieren.

Denn - kommt ein Ball, der innerhalb einer Penalty Area gespielt wurde, in derselben oder einer anderen Penalty Area zur Ruhe, darf der Spieler den Ball spielen, wie er liegt oder darf auch mit einem Strafschlag eine der folgenden Erleichterungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen:

- Der Spieler darf Erleichterung nach Regel 17.1d(1) mit Schlag und Distanzverlust, Erleichterung zurück auf der Linie nach Regel 17.1d(2) oder bei einer roten Penalty Area, seitliche Erleichterung nach Regel 17.1d(3) in Anspruch nehmen. Nach Regel 17.1d(2) oder (3) liegt der geschätzte Punkt zum Bestimmen des Erleichterungsbereichs dort, wo der ursprüngliche Ball zuletzt die Grenze der Penalty Area gekreuzt hat, in der er nun liegt.

- Oder - Spielen von dort, wo der letzte Schlag außerhalb einer Penalty Area ausgeführt wurde.

Da sich der Spieler für die seitliche Erleichterung entschied und den falschen Bezugspunkt/ Erleichterungsbereich nutzt, kommt es zur oben beschriebenen Regelanwendung. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Jens fragte: Vom Abschlag wird ein Ball nach links in eine rote Penalty Area gespielt. Da in diesem Hindernis kein Wasser ist, wird der Ball im tiefen Gras gefunden.
Der Spieler entschliest sich, den Ball zu spielen und nicht die Erleichterung mit Strafschlag zu nehmen, da der Kreuzungspunkt ca. 70 m weiter (nach hinten) entfernt vom Loch liegt. Der Schlag misslingt und der Ball wird nur 2 m nach vorn in noch tieferes Gras bewegt. Jetzt nimmt der Spieler Erleichterung und droppt den Ball, in dem er zur Seite die Penalty Area verlässt. Damit hat er 70 m zum ursprünglichen Kreuzungspunkt gewonnen. Ist dies richtig so?

Nein, sofern der Spieler so gehandelt hat, spielte er vom falschen Ort (schwerwiegender Verstoß) und wenn er dieses nicht korrigierte ist er zu disqualifizieren. 

Denn - kommt ein Ball, der innerhalb einer Penalty Area gespielt wurde, in derselben oder einer anderen Penalty Area zur Ruhe, darf der Spieler den Ball spielen, wie er liegt oder darf auch mit einem Strafschlag eine der folgenden Erleichterungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen:

- Der Spieler darf Erleichterung nach Regel 17.1d(1) mit Schlag und Distanzverlust, Erleichterung zurück auf der Linie nach Regel 17.1d(2) oder bei einer roten Penalty Area, seitliche Erleichterung nach Regel 17.1d(3) in Anspruch nehmen. Nach Regel 17.1d(2) oder (3) liegt der geschätzte Punkt zum Bestimmen des Erleichterungsbereichs dort, wo der ursprüngliche Ball zuletzt die Grenze der Penalty Area gekreuzt hat, in der er nun liegt.

- Oder - Spielen von dort, wo der letzte Schlag außerhalb einer Penalty Area ausgeführt wurde.

Da sich der Spieler für die seitliche Erleichterung entschied und den falschen Bezugspunkt/ Erleichterungsbereich nutzt, kommt es zur oben beschriebenen Regelanwendung. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Ein Hemmnis ist jeder künstliche Gegenstand - ausgenommen Bestandteile des Platzes und Ausmarkierungen. Ein Hemmnis ist dann entweder ein bewegliches Hemmnis oder ein unbewegliches Hemmnis.

Die Werbe-Banner, die bei diesem Wettspiel entlang des Abschlags und der abschließenden Löcher aufgestellt wurden, konnten ohne übermäßigen Aufwand und ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, entfernt werden und hatten deswegen den Status eine beweglichen Hemmnisses.

PS: Und über das Thema "Unbewegliches Hemmnis auf der Spiellinie" (dieses Mal es die Schutzhütte) hatten wir in den Beiträgen der letzten Tage geschrieben - da musste der Spieler in diesem Fall einfach drumherum... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ein Hemmnis ist jeder künstliche Gegenstand - ausgenommen Bestandteile des Platzes und Ausmarkierungen. Ein Hemmnis ist dann entweder ein bewegliches Hemmnis oder ein unbewegliches Hemmnis.

Die Werbe-Banner, die bei diesem Wettspiel entlang des Abschlags und der abschließenden Löcher aufgestellt wurden, konnten ohne übermäßigen Aufwand und ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, entfernt werden und hatten deswegen den Status eine beweglichen Hemmnisses. 

PS: Und über das Thema Unbewegliches Hemmnis auf der Spiellinie (dieses Mal es die Schutzhütte) hatten wir in den Beiträgen der letzten Tage geschrieben - da musste der Spieler in diesem Fall einfach drumherum... (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Und noch ein Fall von einem Hemmnis auf der Spiellinie (siehe Beitrag aus dieser Woche). Hier wurde die Frage bzgl. der möglichen Erleichterung allerdings mit zwei weiteren Nachfragen verbunden: "Was ist, wenn mein Ball die Flagge trifft?" und "Kann mein Caddie die Flagge festhalten, damit diese nicht flattert?".

Trifft ein Ball ein Hemmnis und wird abgelenkt, dann ist dieses "Spielzufall". Der Ball muss dann aus der sich ergebenden Lage weitergespielt werden. Die zweite Frage beantwortet Regel 11.3 "Gegenstände absichtlich entfernen oder Bedingungen verändern, um einen Ball in Bewegung zu beeinflussen". Denn während ein Ball in Bewegung ist, darf ein Spieler nicht absichtlich durch eine Handlungen beeinflussen, an welcher Stelle dieser Ball (gleich ob sein Ball oder der Ball eines anderen Spielers) zur Ruhe kommen könnte. Hier ist es wichtig zu wissen, dass der Spieler gegen diese Regel durch vorsätzliche Handlungen verstößt, selbst wenn die Handlung nicht beeinflusst, wo der Ball zur Ruhe kam.

Aber ist ja nicht schlimm - fragen kann man. Ubd besser es ist vorher klar, als dass es hinterher Diskussionen gibt.

Übrigens - der Spieler beförderte den Ball im Anschluss mit einem gekonnten Pitch auf das Grün. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Und noch ein Fall von einem Hemmnis auf der Spiellinie (siehe Beitrag aus dieser Woche). Hier wurde die Frage bzgl. der möglichen Erleichterung allerdings mit zwei weiteren Nachfragen verbunden: Was ist, wenn mein Ball die Flagge trifft? und Kann mein Caddie die Flagge festhalten, damit diese nicht flattert?.

Trifft ein Ball ein Hemmnis und wird abgelenkt, dann ist dieses Spielzufall. Der Ball muss dann aus der sich ergebenden Lage weitergespielt werden. Die zweite Frage beantwortet Regel 11.3 Gegenstände absichtlich entfernen oder Bedingungen verändern, um einen Ball in Bewegung zu beeinflussen. Denn während ein Ball in Bewegung ist, darf ein Spieler nicht absichtlich durch eine Handlungen beeinflussen, an welcher Stelle dieser Ball (gleich ob sein Ball oder der Ball eines anderen Spielers) zur Ruhe kommen könnte. Hier ist es wichtig zu wissen, dass der Spieler gegen diese Regel durch vorsätzliche Handlungen verstößt, selbst wenn die Handlung nicht beeinflusst, wo der Ball zur Ruhe kam. 

Aber ist ja nicht schlimm - fragen kann man. Ubd besser es ist vorher klar, als dass es hinterher Diskussionen gibt.

Übrigens - der Spieler beförderte den Ball im Anschluss mit einem gekonnten Pitch auf das Grün. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

"Mein Ball ist in der Hecke..." war eine weitere Anfrage an den Referee verbunden mit den Themen "Identifikation" und Ausmessen des Erleichterungsbereichs für den "unspielbaren Ball" im Gelände nach Regel 19.2.

Die Identifizierung gestaltete sich als nicht ganz so einfach, da der Ball auf halber Höhe mittig in der Hecke steckte. Der Ball war nicht wiederzuerlangen - allerdings konnte der Spieler eindeutig durch seine genutzte Ballmarke und die individuelle Markierung (blaue Linie und Punkte) plausibel machen, dass es sich genau um seinen Ball in der Hecke handelte.

Als dieses geklärt war, entschied sich der Spieler dann innerhalb zwei Schlägerlängen nach Regel 19.2c "Ball unspielbar/ seitliche Erleichterung" zu verfahren. Da es sich um einen Linkshänder handelte und er berechtigt war unmittelbar über den Graben zu messen (siehe Definition "Erleichterungsbereich"), droppte er mit einem Strafschlag anschließend den Ball rechts von der Hecke auf dem Plateau und setzte von dort sein Spiel fort. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Mein Ball ist in der Hecke... war eine weitere Anfrage an den Referee verbunden mit den Themen Identifikation und Ausmessen des Erleichterungsbereichs für den unspielbaren Ball im Gelände nach Regel 19.2.

Die Identifizierung gestaltete sich als nicht ganz so einfach, da der Ball auf halber Höhe mittig in der Hecke steckte. Der Ball war nicht wiederzuerlangen - allerdings konnte der Spieler eindeutig durch seine genutzte Ballmarke und die individuelle Markierung (blaue Linie und Punkte) plausibel machen, dass es sich genau um seinen Ball in der Hecke handelte. 

Als dieses geklärt war, entschied sich der Spieler dann innerhalb zwei Schlägerlängen nach Regel 19.2c  Ball unspielbar/ seitliche Erleichterung zu verfahren. Da es sich um einen Linkshänder handelte und er berechtigt war unmittelbar über den Graben zu messen (siehe Definition Erleichterungsbereich), droppte er mit einem Strafschlag anschließend den Ball rechts von der Hecke auf dem Plateau und setzte von dort sein Spiel fort. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Aus gegebenen Anlass - eine herabhängende, auf den Ball ausgerichtete Krawatte ist keine Ausrichtungshilfe im Sinne der Golfregel... 🙂

Foto: Steffen Kugler / Bundesregierung / Action Press
... MehrWeniger

Aus gegebenen Anlass - eine herabhängende, auf den Ball ausgerichtete Krawatte ist keine Ausrichtungshilfe im Sinne der Golfregel... :-)

Foto: Steffen Kugler / Bundesregierung / Action Press
1 Monat her

Auch bei dieser Regelanfrage über den "Referee-Call" mussten die Spieler erst einmal gefunden werden. Der Ball des Spielers fand auf Irrwegen den Weg in eine Penalty Area, die als Spielverbotszone mit Betretungsverbot in den Platzregeln definiert wurde.

Nach dem Abwägen der Optionen aus Regel 17.1d (mit Strafschlag zurück zur Stelle des letzten Schlags, Erleichterung auf der Linie zurück oder seitliche Erleichterung innerhalb zwei Schlägerlängen) entschied sich der Spieler neben der Spielverbotszone zu droppen. Beim anschließenden Schwung galt es dann allerdings zu beachten, dass im Rückschwung der Zaun nicht berührt wurde, da dieser die Grenze zur Spielverbotszone festlegte. Um dieses zu vermeiden hätte der Spieler in diesem Fall zwar noch einmal weiter entfernt droppen können - allerdings mit einer wesentlich schlechteren Balllage tiefer im Ginster.

Mit einem gekonnten Schlag landete der Ball dann anschließend wieder auf dem Fairway und weiter ging's... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Auch bei dieser Regelanfrage über den Referee-Call mussten die Spieler erst einmal gefunden werden. Der Ball des Spielers fand auf Irrwegen den Weg in eine Penalty Area, die als Spielverbotszone mit Betretungsverbot in den Platzregeln definiert wurde. 

Nach dem Abwägen der Optionen aus Regel 17.1d (mit Strafschlag zurück zur Stelle des letzten Schlags, Erleichterung auf der Linie zurück oder seitliche Erleichterung innerhalb zwei Schlägerlängen) entschied sich der Spieler neben der Spielverbotszone zu droppen. Beim anschließenden Schwung galt es dann allerdings zu beachten, dass im Rückschwung der Zaun nicht berührt wurde, da dieser die Grenze zur Spielverbotszone festlegte. Um dieses zu vermeiden hätte der Spieler in diesem Fall zwar noch einmal weiter entfernt droppen können - allerdings mit einer wesentlich schlechteren Balllage tiefer im Ginster.

Mit einem gekonnten Schlag landete der Ball dann anschließend wieder auf dem Fairway und weiter gings... (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

"Der Schutzzaun stört - was kann man da machen?" war eine der nächsten Regelanfragen durch einen Spieler nach einem verzogenen Abschlag auf ein benachbartes Loch.

Regel 16.1 ermöglich es dem Spieler straflose Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen oder Hemmnissen zu nehmen - allerdings nur, wenn die Balllage, der beabsichtigte Schwung oder der Stand (bei der Balllage im Gelände) beeinträchtigt ist. Der Spieler löste das Problem dann mit einem flachen Chip am Schutzzaun vorbei.

Kommt ein Schutzzaun potentiell auf einem Loch öfter ins Spiel, so könnte eine Spielleitung auch Musterplatzregel E-6 "Erleichterung von einem Schutzzaun in der Spiellinie" in Kraft setzen - was in diesem Fall (Lochverlauf und Niveau der Spieler) allerdings nicht notwendig war. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Der Schutzzaun stört - was kann man da machen? war eine der nächsten Regelanfragen durch einen Spieler nach einem verzogenen Abschlag auf ein benachbartes Loch. 

Regel 16.1 ermöglich es dem Spieler straflose Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen oder Hemmnissen zu nehmen - allerdings nur, wenn die Balllage, der beabsichtigte Schwung oder der Stand (bei der Balllage im Gelände) beeinträchtigt ist. Der Spieler löste das Problem dann mit einem flachen Chip am Schutzzaun vorbei.

Kommt ein Schutzzaun potentiell auf einem Loch öfter ins Spiel, so könnte eine Spielleitung auch Musterplatzregel E-6 Erleichterung von einem Schutzzaun in der Spiellinie in Kraft setzen - was in diesem Fall (Lochverlauf und Niveau der Spieler) allerdings nicht notwendig war. (tk)

#golfrules #golfregeln
1 Monat her

Starten wir heute mal mit einem Recap von weiteren spannenden Regelfällen, die bei den ersten DGL-Spieltagen so vorgefallen sind. Nach dem "Referee-Call" auf Loch 13 war in dieser Situation erst einmal das Problem, die Spieler auf einem angelegenen Greenkeeper-Grünabfall-Sammelplatz zu finden 🙂

Der Ball lag spielbar, der Spieler wurde jedoch von zahlreichen Baumstämmen im Schwung behindert. Als die Frage verneint wurde, ob es sich um ungewöhnliche Platzverhältnisse/ Boden in Ausbesserung (angehäuftes Material zum späteren Abtransport) handelt, wurde der Spieler darauf hingewiesen, dass die Baumstämme aber loser hinderlicher Naturstoff wären und diese nach Regel 15.1a entfernt werden können.

Also begann man mit den umfangreichen "Aufräumarbeiten", um den Ball dann im Anschluss wieder zurück auf das Fairway zu befördern. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Starten wir heute mal mit einem Recap von weiteren spannenden Regelfällen, die bei den ersten DGL-Spieltagen so vorgefallen sind. Nach dem Referee-Call auf Loch 13 war in dieser Situation erst einmal das Problem, die Spieler auf einem angelegenen Greenkeeper-Grünabfall-Sammelplatz zu finden :-)

Der Ball lag spielbar, der Spieler wurde jedoch von zahlreichen Baumstämmen im Schwung behindert. Als die Frage verneint wurde, ob es sich um ungewöhnliche Platzverhältnisse/ Boden in Ausbesserung (angehäuftes Material zum späteren Abtransport) handelt, wurde der Spieler darauf hingewiesen, dass die Baumstämme aber loser hinderlicher Naturstoff wären und diese nach Regel 15.1a entfernt werden können. 

Also begann man mit den umfangreichen Aufräumarbeiten, um den Ball dann im Anschluss wieder zurück auf das Fairway zu befördern. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Heute mal ein etwas längeres Video von einem Regelfall von Rickie Fowler, als dieser Unterstützung von einem (dann zwei) Regeloffiziellen einfordert und letztendlich nach dessen negativer Entscheidung einen unglaublichen Schlag am Rand eines Maschendrahtzauns auf Lochs 14 bei der Charles Schwab Challenge 2025 macht.

Es ist stellenweise etwas schwierig zu verstehen, aber es klingt so, als wenn die straflose Erleichterung nach Regel 16.1 von dem unbeweglichen Hemmnis (Weg) nicht gewährt wurde, weil aus Sicht der Referees eindeutig unvernünftig war, den Ball zu spielen, wie er liegt (siehe hierzu Regel 16.1a(3).

Tja, und hier sollte man als "Offizieller" stellenweise sehr "vorsichtig" mit seiner Einschätzung sein - die "Jungs und Mädels" können schon eine ganze Menge mit ihren Schlägern anstellen... (tk)

youtu.be/JKs_H57izRo?si=cxp02MivPPTbgO0V

#golfrules #golfreglen
... MehrWeniger

Video image

5 KommentareAuf Facebook kommentieren

2 Monate her

Uwe fragte uns: "Hallo liebe GolfRules-Experten! Mein Ball wurde durch einen Ast abgelenkt und kam in einer Vertiefung eines Weges knapp vor dem Aus zu liegen. Meine Mitspieler meinten, man dürfe straflos auf der Fairwayseites des Weges droppen. Ich war der Meinung, dass der nächstliegende Punkt der Erleichterung im Aus liegt, und deshalb droppen nicht geht. „Spielen wie er liegt“ ging auch nicht weil der Graben tiefer ist, als es im Bild scheint. Also habe ich den Ball unspielbar erklärt und vom letzten Punkt mit Strafschlag einen neuen Ball gespielt. War das richtig, oder hätte ich auch ohne Strafschlag vom letzten Punkt spielen dürfen? Viele Grüße und danke vorab, Uwe (...)"

Hier geht es darum, den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung nicht näher zum Loch zu finden. Nicht näher zum Loch ist immer ein Kreis um das Loch mit dem Radius Ball - Loch.

Auf dem Bild bedeutet das, dass man zwei Punkte findet, an denen der Weg nicht mehr beeinträchtigt, einen weit oben im Bild, einen unten links. Der untern links dürfte es dann sein, da er näher zum Ball zu finden ist. Von diesem Punkt aus geht der Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge für einen straflosen Drop nach R16.

Vom letzten Punkt darf man nicht straflos spielen, das geht nur mit einem Strafschlag als Option eines unspielbaren Balls.

#golfrules #glfrls #golfregeln
... MehrWeniger

Uwe fragte uns: Hallo liebe GolfRules-Experten! Mein Ball wurde durch einen Ast abgelenkt und kam in einer Vertiefung eines Weges knapp vor dem Aus zu liegen. Meine Mitspieler meinten, man  dürfe straflos auf der Fairwayseites des Weges droppen. Ich war der Meinung, dass der nächstliegende Punkt der Erleichterung im Aus liegt, und deshalb droppen nicht geht. „Spielen wie er liegt“ ging auch nicht weil der Graben tiefer ist, als es im Bild scheint. Also habe ich den Ball unspielbar erklärt und vom letzten Punkt mit Strafschlag einen neuen Ball gespielt. War das richtig, oder hätte ich auch ohne Strafschlag vom letzten Punkt spielen dürfen?  Viele Grüße und danke vorab, Uwe (...)

Hier geht es darum, den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung nicht näher zum Loch zu finden. Nicht näher zum Loch ist immer ein Kreis um das Loch mit dem Radius Ball - Loch.

Auf dem Bild bedeutet das, dass man zwei Punkte findet, an denen der Weg nicht mehr beeinträchtigt, einen weit oben im Bild, einen unten links. Der untern links dürfte es dann sein, da er näher zum Ball zu finden ist. Von diesem Punkt aus geht der Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge für einen straflosen Drop nach R16.

Vom letzten Punkt darf man nicht straflos spielen, das geht nur mit einem Strafschlag als Option eines unspielbaren Balls.

#golfrules #glfrls #golfregeln
2 Monate her

Und noch ein kurioser Regelfall in einem DGL-Wettspiel - der Ball eines Spielers kommt neben dem Grün zwischen einem Greenkeeper-Gefährt und der Abschlaghütte der Driving-Range zur Ruhe (s. blauer Kreis). 😉

Bei Eintreffen des Referees hatte der Spieler schon geprüft, dass das Gefährt verschlossen war und nicht weggefahren werden konnte - es sich folglich um ein unbewegliches Hemmnis handelte. Da aber die Hütte den Spieler ebenfalls im Schwung behinderte, entschied sich dieser, in Bezug zur Hütte, am nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung den Bezugspunkt zu definieren, um von hier innerhalb einer Schlägerlänge nach Regel 16.1 den Ball straflos ins Spiel zu bringen.

Chip - Putt - das Par war gerettet. Eigentlich ganz einfach, wenn man die Regeln zu nutzen weiß... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Und noch ein kurioser Regelfall in einem DGL-Wettspiel - der Ball eines Spielers kommt neben dem Grün zwischen einem Greenkeeper-Gefährt und der Abschlaghütte der Driving-Range zur Ruhe (s. blauer Kreis). ;-)

Bei Eintreffen des Referees hatte der Spieler schon geprüft, dass das Gefährt verschlossen war und nicht weggefahren werden konnte - es sich folglich um ein unbewegliches Hemmnis handelte. Da aber die Hütte den Spieler ebenfalls im Schwung behinderte, entschied sich dieser, in Bezug zur Hütte, am nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung den Bezugspunkt zu definieren, um von hier innerhalb einer Schlägerlänge nach Regel 16.1 den Ball straflos ins Spiel zu bringen. 

Chip - Putt - das Par war gerettet. Eigentlich ganz einfach, wenn man die Regeln zu nutzen weiß... (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Und zu dem folgenden Bild gibt es dann auch noch eine Geschichte 🙂

Der Ball einer Spielerin wird nach einem langen Schlag vom Fairway in einem Baum vermutet. Die Spielgruppe versucht gemeinsam den Ball in etwa sechs Meter Höhe zu identifizieren und nutzen dazu auch ihre Laserentfernungsmesser. Die Spielgruppe entdeckt einen Ball und ruft einen Platzrichter zur Unterstützung heran.

Der immer wieder durch Blatt- und Astwerk verdeckte Ball wird in dieser Höhe durch den Spieler als unspielbar eingeschätzt. Die Spielerin wird vom herbeigerufenen Platzrichter gebeten seinen Ball eindeutig zu identifizieren und nutzt dazu auch ein stark vergrößerndes Fernglas.

Leider ist es der Spielerin nicht möglich den in der Höhe kaum zu erkennenden Ball anhand seiner Markierung eindeutig zu identifizieren, der Ball gilt daher als verloren. Ein Ball gilt als verloren, wenn nicht innerhalb von drei Minuten gefunden und in angemessener Zeit identifiziert worden ist (Regel 18.2a(1) und Definition „Verloren“).

Die Erleichterungsverfahren für einen unspielbaren Ball im Gelände (Regel 19.2) konnten nicht (wie gewünscht) angewendet werden, die Spielerin wurde deswegen zur Stelle des letzten Schlages zurückgefahren und brachte einen neuen Ball ins Spiel (Regel 18.2a(1)). (tk)

(C) Bild DGV/stebl

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Und zu dem folgenden Bild gibt es dann auch noch eine Geschichte :-)

Der Ball einer Spielerin wird nach einem langen Schlag vom Fairway in einem Baum vermutet. Die Spielgruppe versucht gemeinsam den Ball in etwa sechs Meter Höhe zu identifizieren und nutzen dazu auch ihre Laserentfernungsmesser. Die Spielgruppe entdeckt einen Ball und ruft einen Platzrichter zur Unterstützung heran. 

Der immer wieder durch Blatt- und Astwerk verdeckte Ball wird in dieser Höhe durch den Spieler als unspielbar eingeschätzt. Die Spielerin wird vom herbeigerufenen Platzrichter gebeten seinen Ball eindeutig zu identifizieren und nutzt dazu auch ein stark vergrößerndes Fernglas.

Leider ist es der Spielerin nicht möglich den in der Höhe kaum zu erkennenden Ball anhand seiner Markierung eindeutig zu identifizieren, der Ball gilt daher als verloren. Ein Ball gilt als verloren, wenn nicht innerhalb von drei Minuten gefunden und in angemessener Zeit identifiziert worden ist (Regel 18.2a(1) und Definition „Verloren“). 

Die Erleichterungsverfahren für einen unspielbaren Ball im Gelände (Regel 19.2) konnten nicht (wie gewünscht) angewendet werden, die Spielerin wurde deswegen zur Stelle des letzten Schlages zurückgefahren und brachte einen neuen Ball ins Spiel (Regel 18.2a(1)). (tk)

(C) Bild DGV/stebl

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Ein interessanter Regelfall ereignete sich bei einem DGL-Spieltag, als der Ball eines Spielers unter einem tief herabhängenden Ast zur Ruhe kam. Um nichts verkehrt zu machen rief der Spieler einen Referee, um die Situation regelkonform zu klären.

Nach Regel 8.1b(6) hat der Spieler das Anrecht redlich die Standposition zu beziehen. Bedeutet - durch angemessenes Vorgehen zum Ball zu gelangen und den Stand einzunehmen. Bei diesem Vorgehen hat der Spieler keinen Anspruch auf einen üblichen Stand oder Schwung und muss der Spieler möglichst schonend handeln, um sich in der besonderen Situation regelgerecht zu verhalten.

Beispiele von Handlungen, die als „redliches Beziehen der Standposition“ angesehen
werden und nach Regel 8.1b zulässig sind, auch wenn die Handlung zu einer Verbesserung führt, schließen ein:
- Rückwärts an einen Ast oder eine Ausmarkierung herangehen, wenn dies die einzige Möglichkeit ist, einen Stand für den ausgewählten Schlag einzunehmen, auch wenn dies den Ast oder die Ausmarkierung aus dem Weg räumt oder verursacht, dass etwas verbogen wird oder bricht.
- Einen Ast mit den Händen wegbiegen, um zum Spielen des Balls unter einen Baum zu gelangen, wenn dies der einzige Weg ist, zur Einnahme des Stands unter den Baum zu gelangen.

Beispiele von Handlungen, die nicht als redliches Beziehen des Stands angesehen werden sind:
- Absichtlich mit der Hand, einem Bein oder dem Körper Äste bewegen, biegen oder brechen, um sie für den Rückschwung des Schlags aus dem Weg zu schaffen.
- Auf eine Weise auf hohem Gras oder Pflanzen stehen, dass diese zur Seite niedergedrückt werden, sodass sie für den beabsichtigten Stand oder Schwung nicht mehr im Weg sind, falls der Stand auch ohne diese Handlung hätte eingenommen werden können.
- Äste verhaken oder Pflanzen zusammenflechten, damit sie den Stand oder Schwung
nicht stören.
- Mit der Hand einen Ast biegen, der nach der Einnahme des Stands die Sicht auf den
Ball stört.
- Einen störenden Ast bei der Einnahme des Stands verbiegen, obwohl der Stand ohne diese Handlung hätte eingenommen werden können. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ein interessanter Regelfall ereignete sich bei einem DGL-Spieltag, als der Ball eines Spielers unter einem tief herabhängenden Ast zur Ruhe kam. Um nichts verkehrt zu machen rief der Spieler einen Referee, um die Situation regelkonform zu klären.

Nach Regel 8.1b(6) hat der Spieler das Anrecht redlich die Standposition zu beziehen. Bedeutet - durch angemessenes Vorgehen zum Ball zu gelangen und den Stand einzunehmen. Bei diesem Vorgehen hat der Spieler keinen Anspruch auf einen üblichen Stand oder Schwung und muss der Spieler möglichst schonend handeln, um sich in der besonderen Situation regelgerecht zu verhalten.

Beispiele von Handlungen, die als „redliches Beziehen der Standposition“ angesehen
werden und nach Regel 8.1b zulässig sind, auch wenn die Handlung zu einer Verbesserung führt, schließen ein:
- Rückwärts an einen Ast oder eine Ausmarkierung herangehen, wenn dies die einzige Möglichkeit ist, einen Stand für den ausgewählten Schlag einzunehmen, auch wenn dies den Ast oder die Ausmarkierung aus dem Weg räumt oder verursacht, dass etwas verbogen wird oder bricht.
- Einen Ast mit den Händen wegbiegen, um zum Spielen des Balls unter einen Baum zu gelangen, wenn dies der einzige Weg ist, zur Einnahme des Stands unter den Baum zu gelangen.

Beispiele von Handlungen, die nicht als redliches Beziehen des Stands angesehen werden sind:
- Absichtlich mit der Hand, einem Bein oder dem Körper Äste bewegen, biegen oder brechen, um sie für den Rückschwung des Schlags aus dem Weg zu schaffen.
- Auf eine Weise auf hohem Gras oder Pflanzen stehen, dass diese zur Seite niedergedrückt werden, sodass sie für den beabsichtigten Stand oder Schwung nicht mehr im Weg sind, falls der Stand auch ohne diese Handlung hätte eingenommen werden können.
- Äste verhaken oder Pflanzen zusammenflechten, damit sie den Stand oder Schwung
nicht stören.
- Mit der Hand einen Ast biegen, der nach der Einnahme des Stands die Sicht auf den
Ball stört.
- Einen störenden Ast bei der Einnahme des Stands verbiegen, obwohl der Stand ohne diese Handlung hätte eingenommen werden können. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Heute mal ein "Gastbeitrag" vom Kollegen Peter (ganz lieben Dank hierfür):

Am Finaltag einer Meisterschaft verzieht Spieler „A“ seinen Abschlag nach links in Richtung einer dichten Buschreihe. Nachdem auch die Mitspieler abgeschlagen haben, wird ein provisorischer Ball ins Spiel gebracht der auf dem Fairway landet.
Als die Spielgruppe bei dem provisorischen Ball angekommen ist beginnt Mitspieler „B“ mit der Suche an bzw. in der Buschreihe und findet einen Ball den „B“ als vermutlichen Ball von Spieler „A“ erkennt.

Spieler „A“ möchte aufgrund der sehr schlechten Lage des Balls im dichten Wurzelwerk der Buschreihe den provisorischen Ball weiterspielen und ruft ein Mitglied der Spielleitung für eine Entscheidung. Muss Spieler „A“ den von Mitspieler „B“ gefundenen Ball identifizieren? Eigentlich wollte dieser den verzogenen Ball nicht finden und das Spiel lieber mit dem provisorischen Ball fortsetzen.

ja, Spieler „A“ muss zunächst versuchen den gefundenen Ball zu identifizieren (Regel 18.2a(1)(3). Er kann nicht erwarten das Mitspieler den Ball nicht suchen – selbst dann, wenn dies den Mitspielern gegenüber kommuniziert wurde (Regel 18.3c(2)/2).

Wird der Ball, als der von Spieler „A“ identifiziert, bleibt dieser Ball der „Ball im Spiel“, der provisorische Ball darf nicht weitergespielt werden, er ist nur ein falscher Ball (Regel 18.3(3)). (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Heute mal ein Gastbeitrag vom Kollegen Peter (ganz lieben Dank hierfür):

Am Finaltag einer Meisterschaft verzieht Spieler „A“ seinen Abschlag nach links in Richtung einer dichten Buschreihe. Nachdem auch die Mitspieler abgeschlagen haben, wird ein provisorischer Ball ins Spiel gebracht der auf dem Fairway landet.
Als die Spielgruppe bei dem provisorischen Ball angekommen ist beginnt Mitspieler „B“ mit der Suche an bzw. in der Buschreihe und findet einen Ball den „B“ als vermutlichen Ball von Spieler „A“ erkennt.

Spieler „A“ möchte aufgrund der sehr schlechten Lage des Balls im dichten Wurzelwerk der Buschreihe den provisorischen Ball weiterspielen und ruft ein Mitglied der Spielleitung für eine Entscheidung. Muss Spieler „A“ den von Mitspieler „B“ gefundenen Ball identifizieren? Eigentlich wollte dieser den verzogenen Ball nicht finden und das Spiel lieber mit dem provisorischen Ball fortsetzen.

ja, Spieler „A“ muss zunächst versuchen den gefundenen Ball zu identifizieren (Regel 18.2a(1)(3). Er kann nicht erwarten das Mitspieler den Ball nicht suchen – selbst dann, wenn dies den Mitspielern gegenüber kommuniziert wurde (Regel 18.3c(2)/2).

Wird der Ball, als der von Spieler „A“ identifiziert, bleibt dieser Ball der „Ball im Spiel“, der provisorische Ball darf nicht weitergespielt werden, er ist nur ein falscher Ball (Regel 18.3(3)). (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Nach seinem verrücktesten Ruling gefragt verwies Mark Litton auf das legendäre Reling mit Colsaerts auf der Toilette. Das ganze passierte 2013 also wundert Euch nicht über die Höhe des Drops und genießt einfach die Komik des Moments... ... MehrWeniger

Video image

1 KommentareAuf Facebook kommentieren

2 Monate her

Sascha wollte wissen: "Moin Torben,
ich habe eine Frage zum Golfspielen, auch wenn es keine direkte Golffrage ist.

Wir hatten bei einem letzten Turnier die Diskussion, ob die Pitchgabel von Victorinox (siehe Anlage), welche ein Taschenmesser und eine Schere inne hat mitgenommen werden darf.

Weißt Du das?

Ich finde die folgende Definition im Netz
"... Ob du ein Taschenmesser bei einem Sportturnier mitnehmen darfst, hängt von den spezifischen Regeln der Veranstaltung ab und von der Art des Messers. In Deutschland gibt es ein generelles Führungsverbot für Messer, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer beruflichen oder sportlichen Tätigkeit geführt werden. Bei Sportturnieren wird oft ein generelles Waffenverbot verhängt, das auch für Messer gilt . ..."
Quelle: Taschenmesser.de

Ich weiß, das mehrere diese Pitchgabel nutzen (ich auch), aber ist dies durch das verschärfte Waffengesetzt mit geregelt?

Danke für Deine Hilfe!

Gruß,
Sascha"

Das ist tatsächlich erst einmal keine Frage der Golfregeln, hier ist §42a WaffG das Maß der Dinge. Danach ist das kleine Victorinox, wie die meisten „Schweizer Taschenmesser“ legal führbar, zum Einen, weil es keine einhändige bedienbare feststellbare Klinge hat und zum anderen zur Ausübung des Sports dient.

Aber: Wie immer kommt es darauf an, was man unter „Ausübung des Sports“ versteht. Man braucht das Messer dazu schlicht nicht, nur die Pitchgabel. Trotzdem sehe ich hier kein Problem, ein multifunktionales Kleinmesser mit Pitchgabel zu führen.

Für mich persönlich wäre ohne Pitchgabel viel schlimmer…

#golfrules #glfrls #überdentellerrandgucken #stepoutsidethebox
... MehrWeniger

Sascha wollte wissen: Moin Torben,
ich habe eine Frage zum Golfspielen, auch wenn es keine direkte Golffrage ist.

Wir hatten bei einem letzten Turnier die Diskussion, ob die Pitchgabel von Victorinox (siehe Anlage), welche ein Taschenmesser und eine Schere inne hat mitgenommen werden darf. 

Weißt Du das?

Ich finde die folgende Definition im Netz
... Ob du ein Taschenmesser bei einem Sportturnier mitnehmen darfst, hängt von den spezifischen Regeln der Veranstaltung ab und von der Art des Messers. In Deutschland gibt es ein generelles Führungsverbot für Messer, wenn sie nicht im Zusammenhang mit einer beruflichen oder sportlichen Tätigkeit geführt werden. Bei Sportturnieren wird oft ein generelles Waffenverbot verhängt, das auch für Messer gilt . ...
Quelle: Taschenmesser.de

Ich weiß, das mehrere diese Pitchgabel nutzen (ich auch), aber ist dies durch das verschärfte  Waffengesetzt mit geregelt?

Danke für Deine Hilfe!

Gruß,
Sascha

Das ist tatsächlich erst einmal keine Frage der Golfregeln, hier ist §42a WaffG das Maß der Dinge. Danach ist das kleine Victorinox, wie die meisten „Schweizer Taschenmesser“ legal führbar, zum Einen, weil es keine einhändige bedienbare feststellbare Klinge hat und zum anderen zur Ausübung des Sports dient.

Aber: Wie immer kommt es darauf an, was man unter „Ausübung des Sports“ versteht. Man braucht das Messer dazu schlicht nicht, nur die Pitchgabel. Trotzdem sehe ich hier kein Problem, ein multifunktionales Kleinmesser mit Pitchgabel zu führen. 

Für mich persönlich wäre ohne Pitchgabel viel schlimmer…

#golfrules #glfrls #überdentellerrandgucken #stepoutsidethebox
2 Monate her

Günther fragte: "Ligaspiel, 2erFlight. Spieler 1 spielt knapp ins Aus. Spielt korrekt einen neuen Ball und notiert einen Strafpunkt. Geht jetzt zum Ball im Aus, schlägt in Richtung Fairway und hebt ihn dort auf. Nach der Runde, die Scorkarten waren schon abgegeben, erhält er den Hinweis von seinen Teamkollegen, dass dies als Üben auf der Runde zu werten wäre und er eine Stunde nach Abgabe der Karten Neue der Turnierleitung reklamieren könne. Kann das so gemacht werden, auch wenn der „ Beschuldigte“ nicht mehr vor Ort ist?" (+ auf Nachfrage ergab sich, dass mit Strafpunkt ein Strafschlag gemeint war)

Wir versuchen mal den Sachverhalt auseinander zu nehmen, denn hier sind gleich mehrere Dinge passiert. Zunächst einmal darf ein Spieler keine Übungsschläge beim Spielen eines Lochs machen (s. Regel 5.5a). Ein absichtlicher Schlag nach einem Ball im Aus ist keine der in den Regel aufgeführten Ausnahmen und würde folglich zu ZWEI Strafschlägen führen.

Reicht ein Spieler einen niedrigeren Score für ein Loch ein, als das tatsächliche Ergebnis, so würde dieses normalerweise zu einer Disqualifikation führen.

Aber es gibt eine Ausnahme: da das Lochergebnis des Spielers niedriger als die tatsächlichen Ergebnisse war, weil die Strafschläge nicht berücksichtigt worden sind, von denen der Spieler nichts wusste, bevor er die Scorekarte zurückgab, ist der Spieler nicht disqualifiziert. Wird der Fehler vor Abschluss des Turniers festgestellt, berichtigt die Spielleitung das Ergebnis des Spielers für dieses Lochs, indem dann einfach die fehlenden ZWEI Strafschläge hinzugerechnet werden.

Etwas unklar stellt sich noch abschließend ggf. die Frage, ob das Wettspiel möglicherweise sogar schon beendet war. Falls dem Spieler nicht bewusst war, dass er sich Strafschläge hätte anrechnen müssen, obwohl ihm diese vor dem Ende des Turniers bekannt waren (vgl. Regel 3.3b(3)), würde dies nicht mehr zu einer Disqualifikation führen (siehe Regel 20.2e(2)). (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Günther fragte: Ligaspiel, 2erFlight. Spieler 1 spielt  knapp ins Aus. Spielt korrekt einen neuen Ball und notiert einen Strafpunkt. Geht jetzt zum Ball im Aus, schlägt in Richtung Fairway und hebt ihn dort auf. Nach der Runde, die Scorkarten waren schon abgegeben, erhält er den Hinweis von seinen Teamkollegen, dass dies als Üben auf der Runde zu werten wäre und er eine Stunde nach Abgabe der Karten Neue der Turnierleitung reklamieren könne. Kann das so gemacht werden, auch wenn der „ Beschuldigte“ nicht mehr vor Ort ist? (+ auf Nachfrage ergab sich, dass mit Strafpunkt ein Strafschlag gemeint war)

Wir versuchen mal den Sachverhalt auseinander zu nehmen, denn hier sind gleich mehrere Dinge passiert. Zunächst einmal darf ein Spieler keine Übungsschläge beim Spielen eines Lochs machen (s. Regel 5.5a). Ein absichtlicher Schlag nach einem Ball im Aus ist keine der in den Regel aufgeführten Ausnahmen und würde folglich zu ZWEI Strafschlägen führen.

Reicht ein Spieler einen niedrigeren Score für ein Loch ein, als das tatsächliche Ergebnis, so würde dieses normalerweise zu einer Disqualifikation führen. 

Aber es gibt eine Ausnahme: da das Lochergebnis des Spielers niedriger als die tatsächlichen Ergebnisse war, weil die Strafschläge nicht berücksichtigt worden sind, von denen der Spieler nichts wusste, bevor er die Scorekarte zurückgab, ist der Spieler nicht disqualifiziert. Wird der Fehler vor Abschluss des Turniers festgestellt, berichtigt die Spielleitung das Ergebnis des Spielers für dieses Lochs, indem dann einfach die fehlenden ZWEI Strafschläge hinzugerechnet werden.

Etwas unklar stellt sich noch abschließend ggf. die Frage, ob das Wettspiel möglicherweise sogar schon beendet war. Falls dem Spieler nicht bewusst war, dass er sich Strafschläge hätte anrechnen müssen, obwohl ihm diese vor dem Ende des Turniers bekannt waren (vgl. Regel 3.3b(3)), würde dies nicht mehr zu einer Disqualifikation führen (siehe Regel 20.2e(2)). (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Verursacht ein Spieler die Bewegung einer Abschlagmarkierung (zum Beispiel durch Stolpern darüber, vor Wut dagegen schlagen oder Aufnehmen ohne einen ersichtlichen Grund), verbessert dies aber nicht die Bedingungen für den Schlag, ist dies straffrei, selbst wenn der Spieler die Markierung nicht zurückstellt, bevor er vom Abschlag spielt.

Da die Bewegung von Abschlagmarkierungen allerdings einen wesentlichen Einfluss auf das Turnier haben kann, sollten sie nicht bewegt werden und wenn sie bewegt wurden, sollten sie wieder zurückgestellt werden. Versetzt ein Spieler jedoch eine Abschlagmarkierung, da er der Ansicht ist, sie sollte an einer anderen Stelle stehen, oder zerstört er absichtlich eine Abschlagmarkierung, kann die Spielleitung den Spieler wegen schwerwiegendem Fehlverhalten gegen den "Spirit of the Game" (Regel 1.2a) disqualifizieren. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Verursacht ein Spieler die Bewegung einer Abschlagmarkierung (zum Beispiel durch Stolpern darüber, vor Wut dagegen schlagen oder Aufnehmen ohne einen ersichtlichen Grund), verbessert dies aber nicht die Bedingungen für den Schlag, ist dies straffrei, selbst wenn der Spieler die Markierung nicht zurückstellt, bevor er vom Abschlag spielt.

Da die Bewegung von Abschlagmarkierungen allerdings einen wesentlichen Einfluss auf das Turnier haben kann, sollten sie nicht bewegt werden und wenn sie bewegt wurden, sollten sie wieder zurückgestellt werden. Versetzt ein Spieler jedoch eine Abschlagmarkierung, da er der Ansicht ist, sie sollte an einer anderen Stelle stehen, oder zerstört er absichtlich eine Abschlagmarkierung, kann die Spielleitung den Spieler wegen schwerwiegendem Fehlverhalten gegen den Spirit of the Game (Regel 1.2a) disqualifizieren. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Im Telefonat mit unserem gestrigen Fragesteller kam noch eine weitere Frage auf:

"Ein Spieler Puttet auf dem Grün und der Ball rollt in einen Bunker. Den Ball im Bunker kann ich ja für unspielbar erklären. Kann ich jetzt mit Strafschlag vom letzten Ort spielen? Das heisst nochmal Putten? Eigentlich schon oder? Ist zwar heute beim Turnier nicht passiert aber wir hatten deswegen eine Diskussion."

Aus der unspielbaren Lage hat der Spieler (im Bunker) vier Optionen:

- Er kann mit einem Strafschlag innerhalb von zwei Schlägerlängen nicht näher zum Loch im Bunker droppen.
- Er kann mit einem Strafschlag im Bunker auf der Linie zurück droppen.
- Er kann mit einem weiteren Strafschlag (insgesamt also zweien) auf der Linie zurück außerhalb des Bunkers droppen und

- Er kann auch mit einem Strafschlag vom letzten Ort spielen, sprich den Putt noch einmal wiederholen. Da der Schlag vom Grün kam, wird der Ball dort nicht gedroppt sondern gelegt.

#golfrules #golfregeln #glfrls
... MehrWeniger

Im Telefonat mit unserem gestrigen Fragesteller kam noch eine weitere Frage auf:

Ein Spieler Puttet auf dem Grün und der Ball rollt in einen Bunker. Den Ball im Bunker kann ich ja für unspielbar erklären. Kann ich jetzt mit Strafschlag vom letzten Ort spielen? Das heisst nochmal Putten? Eigentlich schon oder? Ist zwar heute beim Turnier nicht passiert aber wir hatten deswegen eine Diskussion.

Aus der unspielbaren Lage hat der Spieler (im Bunker) vier Optionen:

- Er kann mit einem Strafschlag innerhalb von zwei Schlägerlängen nicht näher zum Loch im Bunker droppen.
- Er kann mit einem Strafschlag im Bunker auf der Linie zurück droppen.
- Er kann mit einem weiteren Strafschlag (insgesamt also zweien) auf der Linie zurück außerhalb des Bunkers droppen und

- Er kann auch mit einem Strafschlag vom letzten Ort spielen, sprich den Putt noch einmal wiederholen. Da der Schlag vom Grün kam, wird der Ball dort nicht gedroppt sondern gelegt.

#golfrules #golfregeln #glfrlsImage attachment
2 Monate her

Ludwig hat uns angerufen, weil er die Spielleitung in einem Stablefordturnier hatte, bei dem der Spieler glaubte einen Ball in eine Penalty Area gespielt zu heben und nach Regel R17 einen Ball regelkonform droppte und spielte. Etwas näher Richtung Loch fanden dann seinen ursprünglichen Ball und sagte, dann könne er ja - ohne Strafschlag - seinen ursprünglichen Ball weiterspielen. Wie jetzt die Lösung sei.

Zuerst hat der Spieler mit dem Drop einen neuen Ball ins Spiel gebracht (vgl Definition "im Spiel"), der ursprüngliche Ball wurde zum falschen Ball. Im Zählspiel ist es jetzt so, dass, spielt der Spieler einen falschen Ball, er sich die Grundstrafe zuzieht und den Fehler vor Abschlag am nächsten Loch (oder Verlassen des letzten Grüns) korrigieren muss, andernfalls ist er disqualifiziert.

Im reinen Zählspiel. Im Stablefordzählspiel rettet ihn R21.1c, die sagt, dass in diesem speziellen Fall an entsprechenden Loch 0 Punkte erspielt wurden, er also "einfach" einen "Strich" hat. Die Gnade von Stableford...

#golfrules #golfregeln #glfrls
... MehrWeniger

Ludwig hat uns angerufen, weil er die Spielleitung in einem Stablefordturnier hatte, bei dem der Spieler glaubte einen Ball in eine Penalty Area gespielt zu heben und nach Regel R17 einen Ball regelkonform droppte und spielte. Etwas näher Richtung Loch fanden dann seinen ursprünglichen Ball und sagte, dann könne er ja - ohne Strafschlag - seinen ursprünglichen Ball weiterspielen. Wie jetzt die Lösung sei.

Zuerst hat der Spieler mit dem Drop einen neuen Ball ins Spiel gebracht (vgl Definition im Spiel), der ursprüngliche Ball wurde zum falschen Ball. Im Zählspiel ist es jetzt so, dass, spielt der Spieler einen falschen Ball, er sich die Grundstrafe zuzieht und den Fehler vor Abschlag am nächsten Loch (oder Verlassen des letzten Grüns) korrigieren muss, andernfalls ist er disqualifiziert.

Im reinen Zählspiel. Im Stablefordzählspiel rettet ihn R21.1c, die sagt, dass in diesem speziellen Fall an entsprechenden Loch 0 Punkte erspielt wurden, er also einfach einen Strich hat. Die Gnade von Stableford...

#golfrules #golfregeln #glfrls
2 Monate her

mazcologne fragte uns im Nachgang zum Beitrag mit dem gespielten Rangeball:

"Warum soll ich teure Bälle kaufen? Wo doch der Club 25 Stück für €2,50 verkauft 🤦🏻 meint ihr es macht Sinn die MPR in die generelle Wettspielordnung des Clubs aufzunehmen?"

Es gibt einige Gründe, warum Bälle nicht auf der Liste der "conforming balls" stehen. Meist, weil der Hersteller kein Geld für die Begutachtung ausgeben wollte. Verkauft werden sie trotzdem ziemlich gut. Und den generellen Ausrüstungsregeln entsprechen sie auch. Vor diesem Hintergrund würde ich auf Clubebene von der Anwendung von G3 abraten, wer will schon ein halbes Turnier disqualifizieren. Hier hilft es eher weiter, Spieler von Rangebällen einmal für ein, zwei Wochen vom Spiel auszuschließen. Meist reicht einer und das Problem verschwindet...
... MehrWeniger

mazcologne fragte uns im Nachgang zum Beitrag mit dem gespielten Rangeball:

Warum soll ich teure Bälle kaufen? Wo doch der Club 25 Stück für €2,50 verkauft 🤦🏻 meint ihr es macht Sinn die MPR in die generelle Wettspielordnung des Clubs aufzunehmen?

Es gibt einige Gründe, warum Bälle nicht auf der Liste der conforming balls stehen. Meist, weil der Hersteller kein Geld für die Begutachtung ausgeben wollte. Verkauft werden sie trotzdem ziemlich gut. Und den generellen Ausrüstungsregeln entsprechen sie auch. Vor diesem Hintergrund würde ich auf Clubebene von der Anwendung von G3 abraten, wer will schon ein halbes Turnier disqualifizieren. Hier hilft es eher weiter, Spieler von Rangebällen einmal für ein, zwei Wochen vom Spiel auszuschließen. Meist reicht einer und das Problem verschwindet...
2 Monate her

Lutz fragte in der golfstun.de: "Frage: Mein Ball liegt an einem Markierungspfahl. Ich könnte ihn Richtung Osten spielen das Grün liegt aber im Westen! Bin ich im Schlag behindert?"

Wenn ein Hemmnis den Stand, die Balllage oder den Raum des beabsichtigten Schwungs beeinträchtigt, kann nach der entsprechenden Regel Erleichterung in Anspruch genommen werden. Es kommt hier also auf die Absicht des Spielers an, nicht auf die Möglichkeit, auch anders zu spielen.

Behindert also ein Hemmnis den Schwungraum, muss der Spieler das nicht hinnehmen sondern darf das entsprechende Erleichterungsverfahren anwenden.

#glfrls #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Lutz fragte in der golfstun.de: Frage: Mein Ball liegt an einem Markierungspfahl. Ich könnte ihn Richtung Osten spielen das Grün liegt aber im Westen! Bin ich im Schlag behindert?

Wenn ein Hemmnis den Stand, die Balllage oder den Raum des beabsichtigten Schwungs beeinträchtigt, kann nach der entsprechenden Regel Erleichterung in Anspruch genommen werden. Es kommt hier also auf die Absicht des Spielers an, nicht auf die Möglichkeit, auch anders zu spielen. 

Behindert also ein Hemmnis den Schwungraum, muss der Spieler das nicht hinnehmen sondern darf das entsprechende Erleichterungsverfahren anwenden.

#glfrls #golfrules #golfregeln
2 Monate her

Patrick fragte uns: "Hallo, bei einem Chip in Richtung Fahne, verschwand der Ball. Gefunden wurde er in einer kleinen Vertiefung für die Bewässerung (vorher nicht zu sehen). Wie wird hier gehandelt? Der Schlag zählt nicht und Wiederholung vom letzten Ort, Straffrei oder der Schlag zählt und straffrei aus dem Loch legen und weiter?"

Hier liegt der Ball auf dem unbeweglichen Hemmnis Sprinklerdeckel. Man sucht also den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung davon (als Rechtshänder direkt links daneben) und droppt straflos innerhalb einer Schlägerlänge, nicht näher zum Loch.

Einige Clubs haben die sogenannte "2+2 Regel" als Platzregel in Kraft (F-5), die dem Spieler in diesem Fall dann noch die zusätzliche Option gibt, den Ball droppen zu dürfen, wenn die Spiellinie betroffen ist, das haben wir aber schon ein paar Mal erläutert.

#glfrls #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Patrick fragte uns: Hallo, bei einem Chip in Richtung Fahne, verschwand der Ball. Gefunden wurde er in einer kleinen Vertiefung für die Bewässerung (vorher nicht zu sehen). Wie wird hier gehandelt? Der Schlag zählt nicht und Wiederholung vom letzten Ort, Straffrei oder der Schlag zählt und straffrei aus dem Loch legen und weiter?

Hier liegt der Ball auf dem unbeweglichen Hemmnis Sprinklerdeckel. Man sucht also den nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung davon (als Rechtshänder direkt links daneben) und droppt straflos innerhalb einer Schlägerlänge, nicht näher zum Loch.

Einige Clubs haben die sogenannte 2+2 Regel als Platzregel in Kraft (F-5), die dem Spieler in diesem Fall dann noch die zusätzliche Option gibt, den Ball droppen zu dürfen, wenn die Spiellinie betroffen ist, das haben wir aber schon ein paar Mal erläutert.

#glfrls #golfrules #golfregelnImage attachment
2 Monate her

Andreas fragte uns: "Ein Spieler 1 schlägt den Ball und der hüpft etwas unglücklich hinter einen Buschgruppe die zwischen zwei Löchern liegt. Die Stelle an der der Ball zum liegen kam war aber von unserem Standort nicht einsehbar, da hinter dem Busch. Bis wir dort ankamen, spielte mutmaßlich ein Spieler des vorangegangen Flights eben diesen Ball weiter und schlug ihn unauffindbar ins hohe Rough. Mutmaßlich deswegen, weil der richtige Ball des Spielers nur 2 Meter entfernt lang und wir aber nicht 100% bestimmen konnten, ob das tatsächlich der Ball von Spieler 1 war, da wir wie gesagt die Lage nicht einsehen konnten. Aber aus Erfahrung weiß man, wo eben die Bälle dann liegen. Spieler 1 hatte dann keinen Ball mehr und musste seinen provisorischen weiterspielen. Gibt es ein Verfahren, wenn der Ball eines Spielers von einem anderen verschossen wird?"

Wenn der Ball bekannt oder so gut wie sicher durch einen anderen Spieler bewegt wurde, ist der Ball straflos zurück zu legen. Wenn die Stelle nicht bekannt ist, muss geschätzt werden, R9.6. Bekannt oder so gut wie sicher ist mit 95% sicher definiert. Vor dem Hintergrund, dass der andere Ball des Spielers ja da noch gefunden wurde ist hier von "bosgws" auszugehen.

#golfrules #glfrls #golfregeln
... MehrWeniger

Andreas fragte uns: Ein Spieler 1 schlägt den Ball und der hüpft etwas unglücklich hinter einen Buschgruppe die zwischen zwei Löchern liegt. Die Stelle an der der Ball zum liegen kam war aber von unserem Standort nicht einsehbar, da hinter dem Busch. Bis wir dort ankamen, spielte mutmaßlich ein Spieler des vorangegangen Flights eben diesen Ball weiter und schlug ihn unauffindbar ins hohe Rough. Mutmaßlich deswegen, weil der richtige Ball des Spielers nur 2 Meter entfernt lang und wir aber nicht 100% bestimmen konnten, ob das tatsächlich der Ball von Spieler 1 war, da wir wie gesagt die Lage nicht einsehen konnten. Aber aus Erfahrung weiß man, wo eben die Bälle dann liegen. Spieler 1 hatte dann keinen Ball mehr und musste seinen provisorischen weiterspielen.  Gibt es ein Verfahren, wenn der Ball eines Spielers von einem anderen verschossen wird?

Wenn der Ball bekannt oder so gut wie sicher durch einen anderen Spieler bewegt wurde, ist der Ball straflos zurück zu legen. Wenn die Stelle nicht bekannt ist, muss geschätzt werden, R9.6. Bekannt oder so gut wie sicher ist mit 95% sicher definiert. Vor dem Hintergrund, dass der andere Ball des Spielers ja da noch gefunden wurde ist hier von bosgws auszugehen.

#golfrules #glfrls #golfregeln
2 Monate her

Rainer fragte uns: "ich habe eine Frage zu der ich leider keine Regel gefunden habe. Folgende Situation: Frau spielt gegen Mann ein Matchplay und gewinnt das erste Loch. Wer schlägt am 2.Loch als erstes ab? Und muss die Frau mit an den Männerabschlag? Um z.B. den Abschlag des Mannes mit zu beobachten. Gibt es hierzu festgelegte Regeln oder gilt hier die Etikette?"

Die Spielfolge im Lochspiel ist entgegen dem "Ready-Golf" im Zählspiel sehr entscheidend, da sich hierdurch ein taktischer Vorteil ergeben kann. In Regel 6.4a "Spielfolge beim Spielen des Lochs" für das Lochspiel heißt es, dass der Spieler, der ein Loch gewinnt, die Ehre am nächsten Abschlag hat.

Spielt im Lochspiel ein Gegner außerhalb der Reihenfolge, so ist dies straflos, aber der Gegner darf den Schlag für ungültig erklären.

Um Zeit zu sparen, darf ein Spieler den Gegner bitten oder der Bitte des Gegners zustimmen, außer der Reihe zu spielen. Schlägt der Gegner dann außer der Reihe, hat der Spieler auf sein Recht verzichtet, diesen Schlag für ungültig zu erklären. Dabei muss die Dame nicht mit zum Abschlag des Herrn - aber aus Sicherheitsgründen sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, um nicht vom Ball getroffen zu werden. Es ist also eine Frage der Abstimmung... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Rainer fragte uns: ich habe eine Frage zu der ich leider keine Regel gefunden habe. Folgende Situation: Frau spielt gegen Mann ein Matchplay und gewinnt das erste Loch. Wer schlägt am 2.Loch als erstes ab? Und muss die Frau mit an den Männerabschlag? Um z.B. den Abschlag des Mannes mit zu beobachten. Gibt es hierzu festgelegte Regeln oder gilt hier die Etikette?

Die Spielfolge im Lochspiel ist entgegen dem Ready-Golf im Zählspiel sehr entscheidend, da sich hierdurch ein taktischer Vorteil ergeben kann. In Regel 6.4a Spielfolge beim Spielen des Lochs für das Lochspiel heißt es, dass der Spieler, der ein Loch gewinnt, die Ehre am nächsten Abschlag hat.

Spielt im Lochspiel ein Gegner außerhalb der Reihenfolge, so ist dies straflos, aber der Gegner darf den Schlag für ungültig erklären.

Um Zeit zu sparen, darf ein Spieler den Gegner bitten oder der Bitte des Gegners zustimmen, außer der Reihe zu spielen. Schlägt der Gegner dann außer der Reihe, hat der Spieler auf sein Recht verzichtet, diesen Schlag für ungültig zu erklären. Dabei muss die Dame nicht mit zum Abschlag des Herrn - aber aus Sicherheitsgründen sollte das eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, um nicht vom Ball getroffen zu werden. Es ist also eine Frage der Abstimmung... (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Es gibt Regeln, die einem Spieler Erleichterungen ermöglichen - zum Beispiel in diesem Fall, wenn der Ball auf einem Weg mit künstlicher Oberfläche zur Ruhe gekommen ist. Nach Regel 16.1b "Erleichterung für Ball im Gelände" hätte der Spieler das (straflose) Erleichterungsverfahren anwenden können.

Nach dem Feststellen des nächstgelegenen Punktes der vollständigen Erleichterung entschied sich der Spieler dann allerdings, den Ball vom Weg zu spielen. Denn - der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung hätte sich in diesem Fall im Rücken des Spielers in dem Busch befunden. Die Schlägerlänge für den Erleichterungsbereich von diesem Punkt hätte zu keiner wesentlichen Veränderung geführt. Folglich entschloss sich der Spieler zum Spielen "wie er liegt".

Anmerkung: aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Ball zunächst liegen zu lassen, um den Bezugspunkt und den potentiellen Erleichterungsbereich zu bestimmen. Erst dann sollte die Entscheidung fallen, ob der Erleichterungsbereich einen Vorteil bringt.

Denn ist der Ball bereits aufgenommen und man stellt dann fest, dass man doch besser von der ursprünglichen Stelle spielen würde, dann kann der Ball auch wieder zurückgelegt werden - aber mit einem Strafschlag nach Regel 9.4 "Ball durch den Spieler aufgenommen oder bewegt". Und das wäre ziemlich unnötig und ärgerlich... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Es gibt Regeln, die einem Spieler Erleichterungen ermöglichen - zum Beispiel in diesem Fall, wenn der Ball auf einem Weg mit künstlicher Oberfläche zur Ruhe gekommen ist. Nach Regel 16.1b Erleichterung für Ball im Gelände hätte der Spieler das (straflose) Erleichterungsverfahren anwenden können.

Nach dem Feststellen des nächstgelegenen Punktes der vollständigen Erleichterung entschied sich der Spieler dann allerdings, den Ball vom Weg zu spielen. Denn - der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung hätte sich in diesem Fall im Rücken des Spielers in dem Busch befunden. Die Schlägerlänge für den Erleichterungsbereich von diesem Punkt hätte zu keiner wesentlichen Veränderung geführt. Folglich entschloss sich der Spieler zum Spielen wie er liegt.

Anmerkung: aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Ball zunächst liegen zu lassen, um den Bezugspunkt und den potentiellen Erleichterungsbereich zu bestimmen. Erst dann sollte die Entscheidung fallen, ob der Erleichterungsbereich einen Vorteil bringt.  

Denn ist der Ball bereits aufgenommen und man stellt dann fest, dass man doch besser von der ursprünglichen Stelle spielen würde, dann kann der Ball auch wieder zurückgelegt werden - aber mit einem Strafschlag nach Regel 9.4 Ball durch den Spieler aufgenommen oder bewegt. Und das wäre ziemlich unnötig und ärgerlich... (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Im Laufe der Zeit können die ursprünglich angelegten Bunker durch Pflegearbeiten "anders" werden, als dieses ursprünglich einmal gedacht waren. Um Regel 12 "Bunker" anwenden zu können, muss dem Spieler aber auch klar sein, wann sich Ball im Bunker oder im Gelände befindet.

In Regel 12.1 heißt es, dass ein Ball in einem Bunker liegt, wenn ein Teil des Balls den Sand auf dem Boden des Bunkers berührt oder innerhalb der Grenzen des Bunkers liegt.

Um hier die Grenzen des (ursprünglichen) Bunkers zu verdeutlichen, wurde durch die Spielleitung die Grenze markiert und dieses in einer Platzregeln erwähnt. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Im Laufe der Zeit können die ursprünglich angelegten Bunker durch Pflegearbeiten anders werden, als dieses ursprünglich einmal gedacht waren. Um Regel 12 Bunker anwenden zu können, muss dem Spieler aber auch klar sein, wann sich Ball im Bunker oder im Gelände befindet.

In Regel 12.1 heißt es, dass ein Ball in einem Bunker liegt, wenn ein Teil des Balls den Sand auf dem Boden des Bunkers berührt oder innerhalb der Grenzen des Bunkers liegt.

Um hier die Grenzen des (ursprünglichen) Bunkers zu verdeutlichen, wurde durch die Spielleitung die Grenze markiert und dieses in einer Platzregeln erwähnt. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Auch eine Frage vom Wochenende, eine Spielerin in der DGL Gruppenliga in NRW hat an einer Penalty Area einen Rangeball als neuen Ball ins Spiel gebracht und gespielt. Ihre Mitspielerin warf die Frage auf, was jetzt? Was ist die Folge?

Zunächst einmal muss ein Ball den Ausrüstungsregeln entsprechen, R4.2a. Rangebälle entsprechen den Ausrüstungsregeln. Soweit so gut, dann kommt aber die Besonderheit DGL Gruppenliga ins Spiel. In NRW, wie auch in den anderen Landesgolfverbänden gelten die jeweiligen Turnierbedingungen des LGV, in höheren Ligen die des DGV, der DGL. Und in diesen Turnierbedingungen ist Musterplatzregel G3 in Kraft gesetzt, die verlangt, dass jeder gespielte Ball nicht nur den Ausrüstungsregeln entspricht, sondern auch auf der "List of conforming Balls" von R&A und USGA steht.

Kurz: Rangebälle stehen da nicht. Warum auch? Sie sind ja für die Range und eben nicht für das Spiel auf dem Platz. Mit dem Schlag nach dem nicht zugelassenen Ball war die Spielerin dann nach MPR G3 disqualifiziert und damit das Streichergebnis der Mannschaft.

Bleibt die Frage, warum man überhaupt Rangebälle in der Tasche hat, aber das ist eine andere Geschichte, die wohl nie erzählt wird...

#glfrls #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Auch eine Frage vom Wochenende, eine Spielerin in der DGL Gruppenliga in NRW hat an einer Penalty Area  einen Rangeball als neuen Ball ins Spiel gebracht und gespielt. Ihre Mitspielerin warf die Frage auf, was jetzt? Was ist die Folge?

Zunächst einmal muss ein Ball den Ausrüstungsregeln entsprechen, R4.2a. Rangebälle entsprechen den Ausrüstungsregeln. Soweit so gut, dann kommt aber die Besonderheit DGL Gruppenliga ins Spiel. In NRW, wie auch in den anderen Landesgolfverbänden gelten die jeweiligen Turnierbedingungen des LGV, in höheren Ligen die des DGV, der DGL. Und in diesen Turnierbedingungen ist Musterplatzregel G3 in Kraft gesetzt, die verlangt, dass jeder gespielte Ball nicht nur den Ausrüstungsregeln entspricht, sondern auch auf der List of conforming Balls von R&A und USGA steht.

Kurz: Rangebälle stehen da nicht. Warum auch? Sie sind ja für die Range und eben nicht für das Spiel auf dem Platz. Mit dem Schlag nach dem nicht zugelassenen Ball war die Spielerin dann nach MPR G3 disqualifiziert und damit das Streichergebnis der Mannschaft.

Bleibt die Frage, warum man überhaupt Rangebälle in der Tasche hat, aber das ist eine andere Geschichte, die wohl nie erzählt wird...

#glfrls #golfrules #golfregeln
2 Monate her

Am ersten DGL-Spieltag fand ein Spieler mit seinem Abschlag den neben der Spielbahn liegenden Betriebshof der Greenkeeper, der nicht im Aus lag. Und seinen Ball an diesem Rasenmähanhang. Unsicher, wie zu verfahren ist bat er um Hilfe und wir suchten dann zunächst mit dem Wedge, mit dem der Schlag zurück aufs Fairway folgen sollte den nächstgelegen Punkt vollständiger Erleichterung vom unbeweglichen Hemmnis Rasenmäher um dann mit dem längsten Schläger in der Tasche. dem Driver, den Erleichterungsbereich festzustellen. Dann fix gedroppt, kurz durchgeatmet und zurück ins Spiel mit einen Schlag durch den Wald...

Und Ihr? Was habt Ihr schon so für Stellen auf dem Golfplatz entdeckt?

#glfrls #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Am ersten DGL-Spieltag fand ein Spieler mit seinem Abschlag den neben der Spielbahn liegenden Betriebshof der Greenkeeper, der nicht im Aus lag. Und seinen Ball an diesem Rasenmähanhang. Unsicher, wie zu verfahren ist bat er um Hilfe und wir suchten dann zunächst mit dem Wedge, mit dem der Schlag zurück aufs Fairway folgen sollte den nächstgelegen Punkt vollständiger Erleichterung vom unbeweglichen Hemmnis Rasenmäher um dann mit dem längsten Schläger in der Tasche. dem Driver, den Erleichterungsbereich festzustellen. Dann fix gedroppt, kurz durchgeatmet und zurück ins Spiel mit einen Schlag durch den Wald...

Und Ihr? Was habt Ihr schon so für Stellen auf dem Golfplatz entdeckt?

#glfrls #golfrules #golfregelnImage attachment
2 Monate her

Ein Bild erreichte uns über WhatsApp mit der Frage, was der Spieler hier - außer ihn zu spielen wie er liegt - machen kann.

Der Haufen Rasenschnitt ist erst einmal loser hinderlicher Naturstoff und kann - nach Regel R15 - weggeräumt werden.

Gleichzeitig ist er aber auch "angehäuftes Schnittgut zum späteren Abtransport" und damit als Boden in Ausbesserung ein Umstand, von dem der Spieler nach R16 straflose Erleichterung innerhalb einer Schlägerlänge vom nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung in Anspruch nehmen darf, wenn er in Stand, Balllage oder Raum des beabsichtigten Schwungs durch den Haufen eingeschränkt ist. Allein, das sieht hier auf dem Bild nicht so aus.

Bleibt also nur, den Haufen entweder abzubauen oder den Ball zu spielen wie er liegt. Und die Frage: WAS MACHT DER HAUFEN DA?

#golfrules #glfrls #golfregeln
... MehrWeniger

Ein Bild erreichte uns über WhatsApp mit der Frage, was der Spieler hier - außer ihn zu spielen wie er liegt - machen kann.

Der Haufen Rasenschnitt ist erst einmal loser hinderlicher Naturstoff und kann - nach Regel R15 - weggeräumt werden. 

Gleichzeitig ist er aber auch angehäuftes Schnittgut zum späteren Abtransport und damit als Boden in Ausbesserung ein Umstand, von dem der Spieler nach R16 straflose Erleichterung innerhalb einer Schlägerlänge vom nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung in Anspruch nehmen darf, wenn er in Stand, Balllage oder Raum des beabsichtigten Schwungs durch den Haufen eingeschränkt ist. Allein, das sieht hier auf dem Bild nicht so aus. 

Bleibt also nur, den Haufen entweder abzubauen oder den Ball zu spielen wie er liegt. Und die Frage: WAS MACHT DER HAUFEN DA?

#golfrules #glfrls #golfregeln
2 Monate her

Marcel hatte folgende Frage: "Unsere Grüns sind extrem schwer zu lesen, da der ganze Golfplatz Hanglage hat und man nirgends einen natürlichen Horizont hat. Oft wirkt es so, als ob der Ball beim Putten den Berg HOCH rollt. So stark täuscht die Optik. Nun zur Frage: Gibt es eine Regel, die mir die Nutzung einer Wasserwaage auf dem Grün verbietet?😄 Auf meiner heutigen Privatrunde hatte ich eine dabei und sie war wirklich hilfreich!"

Ja, dazu gibt es sogar eine Klarstellung. In 4.3a(1)/1 "Einschränkung der Verwendung von Ausrüstung, Gefälle zu messen" heißt es dazu:

Obwohl ein Spieler seinen Schläger beim Beurteilen oder Schätzen von Gefälle oder Konturen als Lot verwenden darf, gibt es andere Ausrüstung, die ein Spieler nicht beim Beurteilen eines Gefälles oder einer Kontur verwenden darf.

Beispiel: Ein Spieler darf ein Gefälle nicht messen durch:
- Hinlegen einer Getränkeflasche, um sie als Wasserwaage zu benutzen.
- Halten oder Hinlegen einer Wasserwaage.
- Verwendung eines Gewichts an einer Schnur als Lot. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Marcel hatte folgende Frage: Unsere Grüns sind extrem schwer zu lesen, da der ganze Golfplatz Hanglage hat und man nirgends einen natürlichen Horizont hat. Oft wirkt es so, als ob der Ball beim Putten den Berg HOCH rollt. So stark täuscht die Optik. Nun zur Frage: Gibt es eine Regel, die mir die Nutzung einer Wasserwaage auf dem Grün verbietet?😄 Auf meiner heutigen Privatrunde hatte ich eine dabei und sie war wirklich hilfreich!

Ja, dazu gibt es sogar eine Klarstellung. In 4.3a(1)/1 Einschränkung der Verwendung von Ausrüstung, Gefälle zu messen heißt es dazu: 

Obwohl ein Spieler seinen Schläger beim Beurteilen oder Schätzen von Gefälle oder Konturen als Lot verwenden darf, gibt es andere Ausrüstung, die ein Spieler nicht beim Beurteilen eines Gefälles oder einer Kontur verwenden darf.

Beispiel: Ein Spieler darf ein Gefälle nicht messen durch:
- Hinlegen einer Getränkeflasche, um sie als Wasserwaage zu benutzen.
- Halten oder Hinlegen einer Wasserwaage.
- Verwendung eines Gewichts an einer Schnur als Lot. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Die Runde eines Spielers beginnt, sobald der Spieler einen Schlag ausführt, um sein erstes Loch zu beginnen (siehe Regel 6.1a).

Der Spieler muss zu seiner Startzeit (und nicht vorher) beginnen:
- Dies bedeutet, dass der Spieler zu der von der Spielleitung bestimmten Startzeit und am von ihr festgelegten Ort spielbereit sein muss.
- Eine von der Spielleitung bestimmte Startzeit wird als die exakte Zeit behandelt (zum Beispiel: 9 Uhr bedeutet 9:00:00 Uhr und nicht eine Zeit bis 9:01 Uhr).

Verzögert sich die Startzeit aus einem Grund (zum Beispiel wegen des Wetters, langsamen Spiels anderer Spielergruppen oder wegen der Notwendigkeit einer Regelentscheidung eines Referees), liegt kein Verstoß gegen diese Regel vor, wenn der Spieler anwesend und spielbereit ist, sobald die Gruppe des Spielers starten kann.

Die Strafe für Verstoß gegen Regel 5.3a ist die Disqualifikation.

Allerdings gibt es drei Ausnahmen:
- Ausnahme 1: Der Spieler trifft spielbereit am Ort seines Starts, nicht mehr als fünf Minuten nach seiner Startzeit ein: Die Grundstrafe wird an seinem ersten Loch angerechnet.
- Ausnahme 2: Der Spieler schlägt nicht mehr als fünf Minuten zu früh ab: Die Grundstrafe wird an seinem ersten Loch angerechnet.
- Ausnahme 3: Die Spielleitung stellt außergewöhnliche Umstände fest, die den Spieler davon abgehalten haben, rechtzeitig abzuspielen: Es liegt kein Verstoß gegen diese Regel vor und ist straflos. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Die Runde eines Spielers beginnt, sobald der Spieler einen Schlag ausführt, um sein erstes Loch zu beginnen (siehe Regel 6.1a).

Der Spieler muss zu seiner Startzeit (und nicht vorher) beginnen:
- Dies bedeutet, dass der Spieler zu der von der Spielleitung bestimmten Startzeit und am von ihr festgelegten Ort spielbereit sein muss.
- Eine von der Spielleitung bestimmte Startzeit wird als die exakte Zeit behandelt (zum Beispiel: 9 Uhr bedeutet 9:00:00 Uhr und nicht eine Zeit bis 9:01 Uhr).

Verzögert sich die Startzeit aus einem Grund (zum Beispiel wegen des Wetters, langsamen Spiels anderer Spielergruppen oder wegen der Notwendigkeit einer Regelentscheidung eines Referees), liegt kein Verstoß gegen diese Regel vor, wenn der Spieler anwesend und spielbereit ist, sobald die Gruppe des Spielers starten kann.

Die Strafe für Verstoß gegen Regel 5.3a ist die Disqualifikation.

Allerdings gibt es drei Ausnahmen:
- Ausnahme 1: Der Spieler trifft spielbereit am Ort seines Starts, nicht mehr als fünf Minuten nach seiner Startzeit ein: Die Grundstrafe wird an seinem ersten Loch angerechnet.
- Ausnahme 2: Der Spieler schlägt nicht mehr als fünf Minuten zu früh ab: Die Grundstrafe wird an seinem ersten Loch angerechnet.
- Ausnahme 3: Die Spielleitung stellt außergewöhnliche Umstände fest, die den Spieler davon abgehalten haben, rechtzeitig abzuspielen: Es liegt kein Verstoß gegen diese Regel vor und ist straflos. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Es gibt eine Auffälligkeit, welche bei einem Foto am Start immer sofort über die Herkunft bzw. Art der Veranstaltung Auskunft gibt. Bei Top-Amateur- oder Turnieren mit Professionals werden die Bälle von jedem Spieler vor dem Start akribisch mit einer individuellen Kennzeichnung markiert.

Aber warum? Weil der Spieler dafür verantwortlich ist, seinen Ball EINDEUTIG identifizieren zu können. Und dieses geht nun einmal am einfachsten durch ein sichtbares Kennzeichen des Spielers auf dem Ball. Kann ein Ball nicht eindeutig innerhalb der dreiminütigen Suchzeit identifiziert werden, dann ist der Ball verloren.

Ob das ggf. daran liegt, dass diese Spieler mehr rechts und links des Weges suchen müssen, als die Spieler in "normalen" Clubturnieren, mag jeder für sich selbst beurteilen. Trotzdem stellt sich die Frage, warum die "normalen" Golfer dieses nicht bzw. kaum machen... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Es gibt eine Auffälligkeit, welche bei einem Foto am Start immer sofort über die Herkunft bzw. Art der Veranstaltung Auskunft gibt. Bei Top-Amateur- oder Turnieren mit Professionals werden die Bälle von jedem Spieler vor dem Start akribisch mit einer individuellen Kennzeichnung markiert. 

Aber warum? Weil der Spieler dafür verantwortlich ist, seinen Ball EINDEUTIG identifizieren zu können. Und dieses geht nun einmal am einfachsten durch ein sichtbares Kennzeichen des Spielers auf dem Ball. Kann ein Ball nicht eindeutig innerhalb der dreiminütigen Suchzeit identifiziert werden, dann ist der Ball verloren. 

Ob das ggf. daran liegt, dass diese Spieler mehr rechts und links des Weges suchen müssen, als die Spieler in normalen Clubturnieren, mag jeder für sich selbst beurteilen. Trotzdem stellt sich die Frage, warum die normalen Golfer dieses nicht bzw. kaum machen... (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Andres fragte uns in Verbindung zu dem mitgelieferten Bild: "heute diese Spielsituation gehabt. Pitch ins Grün über Wasser landet rechts vom Grün in der Hecke. Ball ist nicht spielbar. Aus meiner Sicht kann der Ball für unspielbar erklärt werden und innerhalb von 2 Schlägerlängen, nicht näher zum Loch gedroppt werden. Auch auf dem Weg zwischen Hecke und Grün. Von dem würde dann im 2. Schritt weil neue Situation, straffrei weggedroppt werden. Richtig? Der Referee meinte, das Droppen auf den Weg geht nicht, weil der Schlag aus der Hecke nicht sinnvoll erscheine. Was meint ihr?"

Für einen unspielbaren Ball kann der Spieler zwischen den Erleichterungsoptionen Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust (Regel 19.2a), Erleichterung „auf der Linie zurück“ (R 19.2b) oder Seitliche Erleichterung (R 19.2c) wählen. Im letzten Fall muss der Bezugspunkt nicht näher zum Loch, innerhalb von zwei Schlägerlängen und in jedem Bereich des Platzes liegen.

Insofern wäre das Droppen auf dem Weg für den "unspielbar" erklärten Ball eine durchaus mögliche und regelkonforme Option. Die Voraussetzung eines "unvernünftigen" Schlags für die Einschätzung durch den Spieler als "unspielbar" sieht Regel 19.1 nicht vor.

Auch der dann ggf. folgende nächste Schritt, Erleichterung von dem Weg (Hemmnis) nach Regel 16.1 zu nehmen, wäre plausibel - allerdings müsste dann nach dem Droppen(!) zunächst der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung bestimmt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Andres fragte uns in Verbindung zu dem mitgelieferten Bild: heute diese Spielsituation gehabt. Pitch ins Grün über Wasser landet rechts vom Grün in der Hecke. Ball ist nicht spielbar. Aus meiner Sicht kann der Ball für unspielbar erklärt werden und innerhalb von 2 Schlägerlängen, nicht näher zum Loch gedroppt werden. Auch auf dem Weg zwischen Hecke und Grün. Von dem würde dann im 2. Schritt weil neue Situation, straffrei weggedroppt werden. Richtig? Der Referee meinte, das Droppen auf den Weg geht nicht, weil der Schlag aus der Hecke nicht sinnvoll erscheine. Was meint ihr?

Für einen unspielbaren Ball kann der Spieler zwischen den Erleichterungsoptionen Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust (Regel 19.2a), Erleichterung „auf der Linie zurück“ (R 19.2b) oder Seitliche Erleichterung (R 19.2c) wählen. Im letzten Fall muss der Bezugspunkt nicht näher zum Loch, innerhalb von zwei Schlägerlängen und in jedem Bereich des Platzes liegen.

Insofern wäre das Droppen auf dem Weg für den unspielbar erklärten Ball eine durchaus mögliche und regelkonforme Option. Die Voraussetzung eines unvernünftigen Schlags für die Einschätzung durch den Spieler als unspielbar sieht Regel 19.1 nicht vor. 

Auch der dann ggf. folgende nächste Schritt, Erleichterung von dem Weg (Hemmnis) nach Regel 16.1 zu nehmen, wäre plausibel - allerdings müsste dann nach dem Droppen(!) zunächst der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung bestimmt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Dieses Foto bekamen wir von Paul zugesandt. Zweifelsfrei handelt es sich bei den Stufen um ein Hemmnis - wie aber ist das Erleichterungsverfahren durchzuführen?

Hierfür ist die Ausgangslage des Balls entscheidend - liegt dieser im Bunker oder nicht? Strenggenommen könnte man bei der Betrachtung der Bunkerkante annehmen, dass sich die untere Stufe innerhalb des Bunkers befindet und die beiden oberen im Gelände, da diese von dem Grasbewuchs neben der Treppenstufe eingeschlossen sind. Allerdings gibt auch die Definition "Bunker" für diese Entscheidung keine weitergehende Unterstützung.

Aus diesem Fall sollte die Spielleitung in einer Platzregel den Status der Treppenstufen im Bunker durch eine Platzregel (z.B. das die Stufen in einen Bunker als Teil des Geländes/ oder des Bunkers) angesehen werden) klären. Denn liegen zwei Stufen außerhalb des Bunkers im Gelände und eine Stufe im Bunker, so wird das kaum ein Spieler verstehen... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Dieses Foto bekamen wir von Paul zugesandt. Zweifelsfrei handelt es sich bei den Stufen um ein Hemmnis - wie aber ist das Erleichterungsverfahren durchzuführen?

Hierfür ist die Ausgangslage des Balls entscheidend - liegt dieser im Bunker oder nicht? Strenggenommen könnte man bei der Betrachtung der Bunkerkante annehmen, dass sich die untere Stufe innerhalb des Bunkers befindet und die beiden oberen im Gelände, da diese von dem Grasbewuchs neben der Treppenstufe eingeschlossen sind. Allerdings gibt auch die Definition Bunker für diese Entscheidung keine weitergehende Unterstützung.

Aus diesem Fall sollte die Spielleitung in einer Platzregel den Status der Treppenstufen im Bunker durch eine Platzregel (z.B. das die Stufen in einen Bunker als Teil des Geländes/ oder des Bunkers) angesehen werden) klären. Denn liegen zwei Stufen außerhalb des Bunkers im Gelände und eine Stufe im Bunker, so wird das kaum ein Spieler verstehen... (tk)

#golfrules #golfregeln
2 Monate her

Erich wollte von uns in der golfstun.de wissen:

"Verstoßt es gegen die Etikette, wenn wir zu zweit mit nur einem Golfbag spielen, jederdoch jeder seine eigenen Schläger benutzt?"

Die "Etikette" ist mit der letzten großen Regelmodernisierung entfallen, es gibt sie seit 2019 nicht mehr. Seitdem besteht für den Club die Möglichkeit Verhaltensvorschriften zu erlassen, in denen das geregelt sein könnte.

Allein: Es ist nicht besonders praktisch, aus einer Tasche zu spielen, ähnlich wenn sich zwei Spieler ein Cart teilen. Irgendwie fehlt immer irgendetwas was man benötigt, wenn man nicht seine eigene Tasche dabei hat...

Wie seht ihr das?

#glfrls #etikette #golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Erich wollte von uns in der golfstun.de wissen:

Verstoßt es gegen die Etikette, wenn wir zu zweit mit nur einem Golfbag spielen, jederdoch jeder seine eigenen Schläger benutzt?

Die Etikette ist mit der letzten großen Regelmodernisierung entfallen, es gibt sie seit 2019 nicht mehr. Seitdem besteht für den Club die Möglichkeit Verhaltensvorschriften zu erlassen, in denen das geregelt sein könnte. 

Allein: Es ist nicht besonders praktisch, aus einer Tasche zu spielen, ähnlich wenn sich zwei Spieler ein Cart teilen. Irgendwie fehlt immer irgendetwas was man benötigt, wenn man nicht seine eigene Tasche dabei hat... 

Wie seht ihr das? 

#glfrls #etikette #golfregeln #golfrules
2 Monate her

Und jetzt? Wenn der Ball im Auszaun steckt, was kann der Spieler dann machen?

Dafür müssen wir erst einmal wissen, wo die Ausgrenze verläuft und wann ein Ball im Aus ist.

Ein Ball ist im Aus, wenn kein Teil des Balls mehr den Platz berührt, er auch nicht mehr mit dem letzten Diimple auf den Platz ragt). Die Ausgrenze erstreckt sich vom Boden senkrecht nach oben und nach unten. Wird Aus durch Pfähle oder einen Zaun bestimmt, ist die Ausgrenze durch die auf Bodenebene verlaufende Linie entlang der platzseitigen Punkte der Pfähle oder Zaunpfähle definiert (ohne schräg laufende Stützpfosten), und die Pfähle oder Zaunpfähle befinden sich im Aus.

Wenden wir das hier auf das Bild an, ist der Ball im Aus, denn die Grenze verläuft unten an den Pfosten auf der Platzseite, der Maschendraht ist selbst schon im Aus.

Dem Spieler bleibt also keine Option außer unter Schlag- und Distanzverlust einen neuen Ball ins Spiel zu bringen / falls er einen provisorischen Ball gespielt hat, mit diesem fortzufahren.

#glfrls #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Und jetzt? Wenn der Ball im Auszaun steckt, was kann der Spieler dann machen?

Dafür müssen wir erst einmal wissen, wo die Ausgrenze verläuft und wann ein Ball im Aus ist.

Ein Ball ist im Aus, wenn kein Teil des Balls mehr den Platz berührt, er auch nicht mehr mit dem letzten Diimple auf den Platz ragt). Die Ausgrenze erstreckt sich vom Boden senkrecht nach oben und nach unten. Wird Aus durch Pfähle oder einen Zaun bestimmt, ist die Ausgrenze durch die auf Bodenebene verlaufende Linie entlang der platzseitigen Punkte der Pfähle oder Zaunpfähle definiert (ohne schräg laufende Stützpfosten), und die Pfähle oder Zaunpfähle befinden sich im Aus.

Wenden wir das hier auf das Bild an, ist der Ball im Aus, denn die Grenze verläuft unten an den Pfosten auf der Platzseite, der Maschendraht ist selbst schon im Aus.

Dem Spieler bleibt also keine Option außer unter Schlag- und Distanzverlust einen neuen Ball ins Spiel zu bringen / falls er einen provisorischen Ball gespielt hat, mit diesem fortzufahren.

#glfrls #golfrules #golfregeln
2 Monate her

Karl-Heinz wollte wissen: "Ich habe eine Frage zum Thema: Putten und Flaggenstock. Folgende Situation letzter Putt ins Loch aus ca. 25cm, der Flaggenstock steckt, der Spieler puttet mit einer Hand mit der anderen Hand hält er den Flaggenstock um ihn in der Mitte des Cups zu fixieren. Ist dieser Putt so möglich oder zieht der Spieler sich eine Strafe zu."

Diese vermeintlich einfache Frage ist gar nicht so einfach. Regel R13.2a erlaubt es dem Spieler den Flaggenstock im Loch zu belassen wenn er puttet, Klarstellung C13.2b (1)/1 erlaubt auch das einhändige putten, während der Flaggenstock gehalten wird, mit der Einschränkung, dass der Spieler sich nicht am Flaggenstock abstützen darf.

R13.2a sagt uns dann noch, dass der Spieler keinen Vorteil daraus ziehen darf, den Flaggenstock in eine andere Richtung als mittig im Loch zu bewegen.

Daraus folgt, dass das Putten mit dem mittig im Loch gehaltenen Flaggenstock nicht verboten ist, ist an dieser Stelle aber reichlich knifflig, weswegen ich hier die mitlesenden Kollegen auffordern möchte:

Wie hättet ihr entschieden?
------------------------------------------

Nachtrag: Danke für Eure Kommentare, besonders der vom Kollegen Johann Zellner hat mich überzeugt. Hier würde der Schlag zählen und die Grundstrafe anfallen. Das zeigt, dass man sich auch vermeintlich einfachen Fragen als Referee gern eine "Second opinion" einholen sollte, wenn es ein störendes Bauchgefühl gibt. Danke, Hans!

#golfrules #glfrls #golfregeln
... MehrWeniger

Karl-Heinz wollte wissen: Ich habe eine Frage zum Thema: Putten und Flaggenstock. Folgende Situation letzter Putt ins Loch aus ca. 25cm, der Flaggenstock steckt, der Spieler puttet mit einer Hand mit der anderen Hand hält er den Flaggenstock um ihn in der Mitte des Cups zu fixieren. Ist dieser Putt so möglich oder zieht der Spieler sich eine Strafe zu.

Diese vermeintlich einfache Frage ist gar nicht so einfach. Regel R13.2a erlaubt es dem Spieler den Flaggenstock im Loch zu belassen wenn er puttet, Klarstellung C13.2b (1)/1 erlaubt auch das einhändige putten, während der Flaggenstock gehalten wird, mit der Einschränkung, dass der Spieler sich nicht am Flaggenstock abstützen darf.

R13.2a sagt uns dann noch, dass der Spieler keinen Vorteil daraus ziehen darf, den Flaggenstock in eine andere Richtung als mittig im Loch zu bewegen.

Daraus folgt, dass das Putten mit dem mittig im Loch gehaltenen Flaggenstock nicht verboten ist, ist an dieser Stelle aber reichlich knifflig, weswegen ich hier die mitlesenden Kollegen auffordern möchte: 

Wie hättet ihr entschieden?
------------------------------------------

Nachtrag: Danke für Eure Kommentare, besonders der vom Kollegen Johann Zellner hat mich überzeugt. Hier würde der Schlag zählen und die Grundstrafe anfallen. Das zeigt, dass man sich auch vermeintlich einfachen Fragen als Referee gern eine Second opinion einholen sollte, wenn es ein störendes Bauchgefühl gibt. Danke, Hans!

#golfrules #glfrls #golfregeln
2 Monate her

Lothar fragte uns: "Die Situation Ball liegt auf dem Fairway ...der Spieler steht beim setup mit dem linken Fuss in einem Sprengler. Darf er straffrei den Ball verlegen und wohin?"

Naja, "verlegen" eher nicht. Der Sprinklerdeckel ist ein Hemmnis, bei deren Behinderung in Stand, beabsichtigter Schwung oder Balllage straflose Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen darf. Der Ball ist dann aber im Erleichterungsbereich (nicht näher zum Loch) am nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung innerhalb einer Schlägerlänge zu DROPPEN. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Lothar fragte uns: Die Situation Ball liegt auf dem Fairway ...der Spieler steht beim setup mit dem linken Fuss in einem Sprengler. Darf er straffrei den Ball verlegen  und wohin?

Naja, verlegen eher nicht. Der Sprinklerdeckel ist ein Hemmnis, bei deren Behinderung in Stand, beabsichtigter Schwung oder Balllage straflose Erleichterung nach Regel 16.1 in Anspruch nehmen darf. Der Ball ist dann aber im Erleichterungsbereich (nicht näher zum Loch) am nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung innerhalb einer Schlägerlänge zu DROPPEN. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Folgendes Foto erreicht erreichte uns von einem Wettspiel vom letzten Wochenende verbunden mit der Frage "Der Spieler möchte einen Freedrop wegen eines Hemmnisses haben (beweglich oder unbeweglich?). Wie hättet Ihr entschieden?"

Letztendlich war zu hören, dass der Spieler Erleichterung mit einem Strafschlag nach Regel 19.2 "Erleichterungsverfahren für einen unspielbaren Ball im Gelände" genommen hat. Was aber ist mit der ursprünglichen Frage - wäre nicht auch straflose Erleichterung möglich gewesen? Diese Diskussion führte zu durchaus kontroversen Einschätzungen, die wir hier gerne teilen möchten.

Zweifelsfrei ist die Lösung, den Ball unspielbar zu erklären, eine regelkonforme Lösung. Stellt sich die Frage, wie denn der Status des Vogelhäuschen ist, welches dafür gesorgt hat, dass der Ball eingeklemmt in misslicher Lage zur Ruhe kam. In der Definition "Boden in Ausbesserung" werden Tierbehausungen (zum Beispiel ein Vogelnest) genannt, die sich so nahe am Ball eines Spielers befindet, dass der Schlag oder Stand des Spielers sie beschädigen könnte. Aber auch der Status "Hemmnis", also jeder künstliche Gegenstand, wäre zutreffend - in diesem Fall eher ein "unbewegliches Hemmnis". Beide Einschätzungen führen zur straflosen Erleichterung nach Regel 16.1b "Erleichterung für Ball im Gelände".

Allerdings wurde dann in der Diskussion der Punkt angeführt, ob Regel 16.1a(3) nicht zu tragen käme - sprich, ob es sich um einen eindeutig unvernünftigen Schlag handeln würde und deshalb die straflose Erleichterung nach Regel 16.1 nicht angewandt werden könne.

Wir teilen diese Einschätzung jedoch nicht. Um die schon jetzt entstandene Beeinträchtigung der "Bewohner" nicht noch weiter zu forcieren und den Spieler davon abzubringen, nach dem Ball zu schlagen, hätten wir straflose Erleichterung nach Regel 16.1 im Erleichterungsbereich am nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung (der Punkt auf dem Boden unmittelbar unterhalb der Lage des Balls gestattet.

Und Ihr? (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Folgendes Foto erreicht erreichte uns von einem Wettspiel vom letzten Wochenende verbunden mit der Frage Der Spieler möchte einen Freedrop wegen eines Hemmnisses haben (beweglich oder unbeweglich?). Wie hättet Ihr entschieden?

Letztendlich war zu hören, dass der Spieler Erleichterung mit einem Strafschlag nach Regel 19.2 Erleichterungsverfahren für einen unspielbaren Ball im Gelände genommen hat. Was aber ist mit der ursprünglichen Frage - wäre nicht auch straflose Erleichterung möglich gewesen? Diese Diskussion führte zu durchaus kontroversen Einschätzungen, die wir hier gerne teilen möchten.

Zweifelsfrei ist die Lösung, den Ball unspielbar zu erklären, eine regelkonforme Lösung. Stellt sich die Frage, wie denn der Status des Vogelhäuschen ist, welches dafür gesorgt hat, dass der Ball eingeklemmt in misslicher Lage zur Ruhe kam. In der Definition Boden in Ausbesserung werden Tierbehausungen (zum Beispiel ein Vogelnest) genannt, die sich so nahe am Ball eines Spielers befindet, dass der Schlag oder Stand des Spielers sie beschädigen könnte. Aber auch der Status Hemmnis, also jeder künstliche Gegenstand, wäre zutreffend - in diesem Fall eher ein unbewegliches Hemmnis. Beide Einschätzungen führen zur straflosen Erleichterung nach Regel 16.1b Erleichterung für Ball im Gelände. 

Allerdings  wurde dann in der Diskussion der Punkt angeführt, ob Regel 16.1a(3) nicht zu tragen käme - sprich, ob es sich um einen eindeutig unvernünftigen Schlag handeln würde und deshalb die straflose Erleichterung nach Regel 16.1 nicht angewandt werden könne.

Wir teilen diese Einschätzung jedoch nicht. Um die schon jetzt entstandene Beeinträchtigung der Bewohner nicht noch weiter zu forcieren und den Spieler davon abzubringen, nach dem Ball zu schlagen, hätten wir straflose Erleichterung nach Regel 16.1 im Erleichterungsbereich am nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung (der Punkt auf dem Boden unmittelbar unterhalb der Lage des Balls gestattet. 

Und Ihr? (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Auf dem Platz erreichte uns eine Frage einer Spielerin bzgl. einer ähnlichen Balllage: ob sie denn die Stengel des Löwenzahn entfernen dürfe, denn die würden beim Schlag stören.

Einfache und kurze Antwort - nein, darf man nicht. Hintergrund der Antwort ist, dass es sich zwar um einen Naturstoff handelt, der hinderlich ist, aber eben nicht um einen "losen hinderlichen Naturstoff", der nach den Golfregeln straflos entfernt werden dürfte.

Nicht lose im Sinne der Regeln bedeutet, wenn sie wenn sie befestigt sind oder wachsen, fest im Boden eingebettet sind (das heißt, sie sind nicht leicht aufzunehmen) oder dem Ball anhaften.

Der Ball war folglich zu Spielen, wie dieser liegt... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Auf dem Platz erreichte uns eine Frage einer Spielerin bzgl. einer ähnlichen Balllage: ob sie denn die Stengel des Löwenzahn entfernen dürfe, denn die würden beim Schlag stören.

Einfache und kurze Antwort - nein, darf man nicht. Hintergrund der Antwort ist, dass es sich zwar um einen Naturstoff handelt, der hinderlich ist, aber eben nicht um einen losen hinderlichen Naturstoff, der nach den Golfregeln  straflos entfernt werden dürfte. 

Nicht lose im Sinne der Regeln bedeutet, wenn sie wenn sie befestigt sind oder wachsen, fest im Boden eingebettet sind (das heißt, sie sind nicht leicht aufzunehmen) oder dem Ball anhaften.

Der Ball war folglich zu Spielen, wie dieser liegt... (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Gibt die Spielleitung nach Regel 5.7b(1) eine sofortige Spielunterbrechung bekannt, müssen alle Spieler sofort ihr Spiel unterbrechen. Diese Unterbrechung soll es ermöglichen, den Platz bei einer möglicherweise vorliegenden gefährlichen Situation, wie zum Beispiel Blitzgefahr, so schnell wie möglich zu räumen.

Es kann jedoch Verwirrung oder Unsicherheit darüber existieren, wann eine Unterbrechung bekannt gegeben wurde und es können Umstände vorliegen, die es erklären oder rechtfertigen, dass ein Spieler nicht sofort aufgehört hat. In diesen Fällen ermöglicht es die Ausnahme zu Regel 5.7b der Spielleitung, zu entscheiden, dass kein Regelverstoß vorliegt.

Führt ein Spieler einen Schlag aus, nachdem das Spiel unterbrochen wurde, muss die Spielleitung alle wichtigen Tatsachen bei der Überlegung berücksichtigen, ob der Spieler disqualifiziert werden soll.

Beispiele, in denen die Spielleitung wahrscheinlich entscheiden wird, dass eine Fortsetzung des Spiels nach einer Unterbrechung gerechtfertigt ist, schließen die Fälle ein, in denen ein Spieler:

- sich auf einem entfernten Teil des Platzes befindet und das Signal für die Spielunterbrechung nicht hört oder das Signal mit etwas anderem verwechselt, zum Beispiel einer Autohupe.
- bereits mit einem Schläger hinter dem Ball die Standposition eingenommen hat oder den Rückschwung für den Schlag begonnen hat und den Schlag ohne zu zögern zu Ende führt.

Ein Beispiel bei dem die Spielleitung wahrscheinlich entscheiden wird, dass eine Fortsetzung des Spiels nach der Unterbrechung nicht gerechtfertigt war, ist, wenn ein Spieler das Signal für die Spielunterbrechung hört, aber vor der Unterbrechung schnell noch einen Schlag machen möchte, zum Beispiel, um ein Loch mit einem kurzen Putt zu beenden oder eine günstige Windrichtung auszunutzen.

Letztendlich wird in diesem Fall aber "streng" gehandelt, denn die SOFORTIGE Spielunterbrechung, um die Spieler bei Gefahr sofort in Sicherheit zu bringen, funktioniert nur, wenn ALLE Spieler das Wettspiel unterbrechen und keine Irritationen entstehen, weil sich ggf. noch Spieler auf dem PLatz befinden und weiterspielen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Gibt die Spielleitung nach Regel 5.7b(1) eine sofortige Spielunterbrechung bekannt, müssen alle Spieler sofort ihr Spiel unterbrechen. Diese Unterbrechung soll es ermöglichen, den Platz bei einer möglicherweise vorliegenden gefährlichen Situation, wie zum Beispiel Blitzgefahr, so schnell wie möglich zu räumen.

Es kann jedoch Verwirrung oder Unsicherheit darüber existieren, wann eine Unterbrechung bekannt gegeben wurde und es können Umstände vorliegen, die es erklären oder rechtfertigen, dass ein Spieler nicht sofort aufgehört hat. In diesen Fällen ermöglicht es die Ausnahme zu Regel 5.7b der Spielleitung, zu entscheiden, dass kein Regelverstoß vorliegt.

Führt ein Spieler einen Schlag aus, nachdem das Spiel unterbrochen wurde, muss die Spielleitung alle wichtigen Tatsachen bei der Überlegung berücksichtigen, ob der Spieler disqualifiziert werden soll.

Beispiele, in denen die Spielleitung wahrscheinlich entscheiden wird, dass eine Fortsetzung des Spiels nach einer Unterbrechung gerechtfertigt ist, schließen die Fälle ein, in denen ein Spieler:

- sich auf einem entfernten Teil des Platzes befindet und das Signal für die Spielunterbrechung nicht hört oder das Signal mit etwas anderem verwechselt, zum Beispiel einer Autohupe.
- bereits mit einem Schläger hinter dem Ball die Standposition eingenommen hat oder den Rückschwung für den Schlag begonnen hat und den Schlag ohne zu zögern zu Ende führt.

Ein Beispiel bei dem die Spielleitung wahrscheinlich entscheiden wird, dass eine Fortsetzung des Spiels nach der Unterbrechung nicht gerechtfertigt war, ist, wenn ein Spieler das Signal für die Spielunterbrechung hört, aber vor der Unterbrechung schnell noch einen Schlag machen möchte, zum Beispiel, um ein Loch mit einem kurzen Putt zu beenden oder eine günstige Windrichtung auszunutzen.

Letztendlich wird in diesem Fall aber streng gehandelt, denn die SOFORTIGE Spielunterbrechung, um die Spieler bei Gefahr sofort in Sicherheit zu bringen, funktioniert nur, wenn ALLE Spieler das Wettspiel unterbrechen und keine Irritationen entstehen, weil sich ggf. noch Spieler auf dem PLatz befinden und weiterspielen. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Bei bestimmten Bedingungen können Risse in Teilen des Platzes entstehen. Die Lage eines Balls kann erheblich betroffen sein, wenn dieser in einem solchen Riss zur Ruhe kommt, aber der Stand eines Spielers muss nicht unbedingt von einem solchen Umstand betroffen sein. In diesem Fall wird eine Platzregel empfohlen, die Erleichterung nur für die Lage des Balls und den Raum des beabsichtigten Schwungs gewährt.

In diesem Fall könnte die Musterplatzregel F-8 "Erleichterung von Rissen im Boden" durch die Spielleitung in Kraft (auch für bestimmte Bereiche oder Löcher) gesetzt werden:

„Risse im Boden [Bereiche des Platzes angeben, zum Beispiel Teile des Geländes, die auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten sind], sind Boden in Ausbesserung. Der Spieler darf Erleichterung nach Regel 16.1b in Anspruch nehmen. [Aber Erleichterung wird nicht gewährt, wenn der Riss nur den Stand des Spielers behindert.] Strafe für das Spielen eines Balls vom falschen Ort unter Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe nach Regel 14.7a.“

Aber - auch weil wir diese Frage schon einmal gestellt bekommen haben: diese Platzregel kann nicht für "Kahlstellen" eingesetzt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Bei bestimmten Bedingungen können Risse in Teilen des Platzes entstehen. Die Lage eines Balls kann erheblich betroffen sein, wenn dieser in einem solchen Riss zur Ruhe kommt, aber der Stand eines Spielers muss nicht unbedingt von einem solchen Umstand betroffen sein. In diesem Fall wird eine Platzregel empfohlen, die Erleichterung nur für die Lage des Balls und den Raum des beabsichtigten Schwungs gewährt.

In diesem Fall könnte die Musterplatzregel F-8 Erleichterung von Rissen im Boden durch die Spielleitung in Kraft (auch für bestimmte Bereiche oder Löcher) gesetzt werden:

„Risse im Boden [Bereiche des Platzes angeben, zum Beispiel Teile des Geländes, die auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten sind], sind Boden in Ausbesserung. Der Spieler darf Erleichterung nach Regel 16.1b in Anspruch nehmen. [Aber Erleichterung wird nicht gewährt, wenn der Riss nur den Stand des Spielers behindert.] Strafe für das Spielen eines Balls vom falschen Ort unter Verstoß gegen die Platzregel: Grundstrafe nach Regel 14.7a.“

Aber - auch weil wir diese Frage schon einmal gestellt bekommen haben: diese Platzregel kann nicht für Kahlstellen eingesetzt werden. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Das Thema "Ball in Fahrspur" hatten wir ja schon in vergangenen Beiträgen - das bezog sich aber auf Spuren im Gelände. Läge ein Ball in so einer Fahrspur im Bunker, so ändert das nichts an der Einschätzung und am Vorgehen - das ist dann ist einfach "Pech".

In diesem Fall bietet es sich an, wenn die Spielleitung bei der Platzkontrolle vor dem Wettspiel kurz zur Harke greift und die unbeabsichtigt hinterlassenen Spuren im Bunker beseitigt, so dass die Spieler im Wettspiel bestmögliche Bedingungen vorfinden. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Das Thema Ball in Fahrspur hatten wir ja schon in vergangenen Beiträgen - das bezog sich aber auf Spuren im Gelände. Läge ein Ball in so einer Fahrspur im Bunker, so ändert das nichts an der Einschätzung und am Vorgehen - das ist dann ist einfach Pech.

In diesem Fall bietet es sich an, wenn die Spielleitung bei der Platzkontrolle vor dem Wettspiel kurz zur Harke greift und die unbeabsichtigt hinterlassenen Spuren im Bunker beseitigt, so dass die Spieler im Wettspiel bestmögliche Bedingungen vorfinden. (tk)

#golfrules #golfregeln
3 Monate her

Die Regeln kennen lediglich vier Ursachen für einen Ball in Ruhe, der sich bewegt, bevor der Spieler einen Schlag ausführt:
- Naturkräfte wie Wind oder Wasser (siehe Regel 9.3),
- Handlungen des Spielers einschließlich der Handlungen seines Caddies (siehe Regel 9.4),
- Handlungen des Gegners im Lochspiel einschließlich der Handlungen dessen Caddies (siehe Regel 9.5) oder
- einen äußeren Einfluss einschließlich jedes anderen Spielers im Zählspiel (siehe
Regel 9.6).

www.instagram.com/reel/DIw80LlRg-X/?igsh=MWR1NjFnMnMxOGU4aQ==

Wird der Ball durch Naturkräfte bewegt, so kann das Glück oder auch Pech sein - in diesem Fall das Erste... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Die Regeln kennen lediglich vier Ursachen für einen Ball in Ruhe, der sich bewegt, bevor der Spieler einen Schlag ausführt:
- Naturkräfte wie Wind oder Wasser (siehe Regel 9.3),
- Handlungen des Spielers einschließlich der Handlungen seines Caddies (siehe Regel 9.4),
- Handlungen des Gegners im Lochspiel einschließlich der Handlungen dessen Caddies (siehe Regel 9.5) oder
- einen äußeren Einfluss einschließlich jedes anderen Spielers im Zählspiel (siehe
Regel 9.6).

https://www.instagram.com/reel/DIw80LlRg-X/?igsh=MWR1NjFnMnMxOGU4aQ==

Wird der Ball durch Naturkräfte bewegt, so kann das Glück oder auch Pech sein - in diesem Fall das Erste... (tk)

#golfrules #golfregeln
Mehr laden