Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
1 Tag her
Golf Rules

Auch manchmal ein Ärgernis - gehen wir mal drauf ein...

Die Spielleitung sollte immer versuchen, die Abschlagmarkierungen weit genug nach vorne zu setzen, so dass genügend auf Abschlaghöhe geschnittene Grasfläche hinter den Abschlagmarkierungen vorhanden ist, um den Spielern die Nutzung der gesamten zugelassenen zwei Schlägerlängen Tiefe des Abschlags zu ermöglichen.

Es gibt keine Einschränkungen zur Breite des Abschlags, aber es ist üblich, die zwei Abschlagmarkierungen 5-7 Schritte auseinander zu setzen. Stehen diese weiter entfernt, macht es dies für einen Spieler schwieriger, zu bestimmen, ob der Ball innerhalb des Abschlags aufgeteet wurde und kann auf Par 3 Löchern zu einem wesentlich größeren Bereich mit Divotlöchern führen.

Und ggf. das wichtigste - beide Abschlagmarkierungen sollten jeweils so aufgestellt werden, dass die Vorderseite des Abschlags auf die Mitte der Landezone ausgerichtet ist.

Und, wie wird das bei Euch praktiziert? Habt Ihr Spielleitungen, die darauf achten? (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Auch manchmal ein Ärgernis - gehen wir mal drauf ein...

Die Spielleitung sollte immer versuchen, die Abschlagmarkierungen weit genug nach vorne zu setzen, so dass genügend auf Abschlaghöhe geschnittene Grasfläche hinter den Abschlagmarkierungen vorhanden ist, um den Spielern die Nutzung der gesamten zugelassenen zwei Schlägerlängen Tiefe des Abschlags zu ermöglichen.

Es gibt keine Einschränkungen zur Breite des Abschlags, aber es ist üblich, die zwei Abschlagmarkierungen 5-7 Schritte auseinander zu setzen. Stehen diese weiter entfernt, macht es dies für einen Spieler schwieriger, zu bestimmen, ob der Ball innerhalb des Abschlags aufgeteet wurde und kann auf Par 3 Löchern zu einem wesentlich größeren Bereich mit Divotlöchern führen.

Und ggf. das wichtigste - beide Abschlagmarkierungen sollten jeweils so aufgestellt werden, dass die Vorderseite des Abschlags auf die Mitte der Landezone ausgerichtet ist.

Und, wie wird das bei Euch praktiziert? Habt Ihr Spielleitungen, die darauf achten? (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Ich kenne in Deutschland wirklich keine Anlage auf der Markierungen zur Landezone ausgerichtet sind. Der Abschlag als Rampe noch weniger.

Ja klar achte ich drauf,vor dem turnier überprüfe ich auch das als spielleiter und marshall....sollte so sein oder?

In meinem ersten GC waren viele Abschlagfelder so angelegt, dass sie nicht Richtung Fairwaymitte, sondern nach rechts ausgerichtet waren. Die Abschlagmarkierungen wurden parallel zum Abschlagfeld gesteckt, sodass, richtete man sich hier im rechten Winkel zur Mähkante des Abschlagfeldes bzw. zu gedachten Linie zwischen den Abschlagmarkierungen, unweigerlich irgendwo rechts landete. Im Zweifelsfall in einem Bunker…

Wir haben einen Abschlag mit einer Stufe, d.h. der rechte Bereich liegt etwas tiefer als der linke Bereich. Einmal hatte ein Schlaumeier die Abschlagmarkierungen so gesteckt, daß diese Stufe genau in der Mitte zwischen den Markierungen lag. War glücklicherweise kein Turnier.

Häufig erlebt Abschlag Marker bewusst im falschen Winkel zur Landezone gesteckt

View more comments

2 Tage her
Golf Rules

Dirk fragte unter einen Beitrag zum Thema "Äußerer Einfluss" in der letzten Woche:

"....Partner oder Gegner sind kein äußerer Einfluss? Partner ist mir klar, aber wenn in einem Lochspiel der Gegner über meinen Ball stolpert und ihn damit vom Grün in den Bunker befördert, darf ich ihn nicht zurück legen?"

Wir hatten in dem Fall die Definition "Äußerer Einfluss" zitiert um klarzustellen, was das eigentlich ist. Und dazu gehören zwar andere Personen, der eigene Partner oder Caddie und der Gegner (Achtung, Lochspiel!) und sein Caddie aber nicht. Erstere zählen zur eigenen Partei und letztere sind Gegner, bewegen sie den Ball ist das kein Fall von R9.6 (Ball durch äußeren Einfluss bewegt) sondern von R9.5 (Ball durch Gegner bewegt).

Wurde der Balll bewegt müssen wir nach R9.2 erst einmal schauen, was ihn bewegt hat und dann zur entsprechenden Unterregel (R9.3-9.7) gehen und finden dann dort das weitere Vorgehen / die Lösung.

Habt Ihr Fragen zu den Golfregeln, ist Euch unklar, warum es Gegner nur im Lochspiel gibt? Fragt uns!

#golfrules #werfragtdemwirdgeholfen #golfregeln #immerrausdamit
... MehrWeniger

Dirk fragte unter einen Beitrag zum Thema Äußerer Einfluss in der letzten Woche: 

....Partner oder Gegner sind kein äußerer Einfluss? Partner ist mir klar, aber wenn in einem Lochspiel der Gegner über meinen Ball stolpert und ihn damit vom Grün in den Bunker befördert, darf ich ihn nicht zurück legen?

Wir hatten in dem Fall die Definition Äußerer Einfluss zitiert um klarzustellen, was das eigentlich ist. Und dazu gehören zwar andere Personen, der eigene Partner oder Caddie und der Gegner (Achtung, Lochspiel!) und sein Caddie aber nicht. Erstere zählen zur eigenen Partei und letztere sind Gegner, bewegen sie den Ball ist das kein Fall von R9.6 (Ball durch äußeren Einfluss bewegt) sondern von R9.5 (Ball durch Gegner bewegt).

Wurde der Balll bewegt müssen wir nach R9.2 erst einmal schauen, was ihn bewegt hat und dann zur entsprechenden Unterregel (R9.3-9.7) gehen und finden dann dort das weitere Vorgehen / die Lösung.

Habt Ihr Fragen zu den Golfregeln, ist Euch unklar, warum es Gegner nur im Lochspiel gibt? Fragt uns!

#golfrules #werfragtdemwirdgeholfen #golfregeln #immerrausdamit
3 Tage her
Golf Rules

Eine Frage haben wir in den letzten Tagen 2x erhalten, deswegen möchten wir hierzu gerne Bezug nehmen. Es ging um das "Besserlegen" und das dieses dann ja auch auf dem Grün gemacht werden dürfe, da dieser Bereich ja auch kurz gemäht wäre.

Die Antwort ist "es kommt darauf" an! In einem Nicht-handicaprelevanten Wettspiel kann eine Spielleitung "irgendwelche" Platzregeln aufstellen - hier ist der Kreativität freien Lauf gelassen. Soll sich ein Wettspiel aber in dem "regulären" Rahmen bewegen, so empfiehlt es sich die Musterplatzregeln zu nutzen und diese in Kraft zu setzen. Da dieses eigentlich immer der Fall ist, wenn von "wir spielen mit Besserlegen" gesprochen wird, gehen wir einmal davon aus, dass MPR E-3 "Besserlegen" aktiviert wurde.

Entscheidend bzgl. des Besserlegens auf dem Grün ist einleitende Passus "liegt irgendein Teil des Ball eines Spielers auf einem Teil des GELÄNDES, das auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten ist...". Das Grün ist lt. den festgelegten Bereichen des Platzes jedoch kein Gelände, sondern ein eigener Bereich. Folglich ist das "Besserlegen" auf dem Grün durch diese Musterplatzregel nicht ermöglicht.

Und ja - das VORgrün zählt zum Gelände. Hier wäre das Besserlegen gestattet. Es ist dabei aber darauf zu achten, dass der Ball anschließend im GELÄNDE bessergelegt wird - und nicht auf das Grün. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Eine Frage haben wir in den letzten Tagen 2x erhalten, deswegen möchten wir hierzu gerne Bezug nehmen. Es ging um das Besserlegen und das dieses dann ja auch auf dem Grün gemacht werden dürfe, da dieser Bereich ja auch kurz gemäht wäre.

Die Antwort ist es kommt darauf an! In einem Nicht-handicaprelevanten Wettspiel kann eine Spielleitung irgendwelche Platzregeln aufstellen - hier ist der Kreativität freien Lauf gelassen. Soll sich ein Wettspiel aber in dem regulären Rahmen bewegen, so empfiehlt es sich die Musterplatzregeln zu nutzen und diese in Kraft zu setzen. Da dieses eigentlich immer der Fall ist, wenn von wir spielen mit Besserlegen gesprochen wird, gehen wir einmal davon aus, dass MPR E-3 Besserlegen aktiviert wurde.

Entscheidend bzgl. des Besserlegens auf dem Grün ist einleitende Passus liegt irgendein Teil des Ball eines Spielers auf einem Teil des GELÄNDES, das auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten ist.... Das Grün ist lt. den festgelegten Bereichen des Platzes jedoch kein Gelände, sondern ein eigener Bereich. Folglich ist das Besserlegen auf dem Grün durch diese Musterplatzregel nicht ermöglicht.

Und ja - das VORgrün zählt zum Gelände. Hier wäre das Besserlegen gestattet. Es ist dabei aber darauf zu achten, dass der Ball anschließend im GELÄNDE bessergelegt wird - und nicht auf das Grün. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Hab leider schon mitbekommen dass sehr gute Spieler in DGL Spielen am Grün eine Schlägerlänge bessergelegt haben um bewusst den Break zu reduzieren… 🤦‍♂️

Habe unlängst in einem Ligaspiel zwei Strafschläge bekommen: Aussage der Spielleitung...Ball sauber machen besser legen (wenn Ball auf Fairway liegt) PAR 3 ca 150 Meter... Treffe den Ball fett, liegt auf dem Fairway, ca 30 Meter von der Fahne... Ball voll eingraben, markier, hebe auf, putze u leg ihn wieder zurück Mein Mitspieler fragt mich dann was ich da mache...na, putzen u zurücklegen... Sein Kommentar: ein Par 3 hat kein Fairway?..hä (hatte ich noch nie gehört)...das Gras an der Stelle war unwesentlich höher als das Vorgrün. Ok, Klärung nach der Runde bei der Turnierleitung... Von dort kam dann nach über einer halben Stunde das Ergebnis, das man so etwas noch nie hatte aber ja, da ich den Ball aufgehoben hatte (nach Markierung) nun von falscher Stelle gespielt habe...2 Strafschläge😅

4 Tage her
Golf Rules

Hauptsächlich in Mannschaftsturnieren hat der "Berater" häufig eine wichtige Rolle. Wer aber ist ein Berater und welche Unterschiede gibt es?

Zunächst einmal gilt, dass ein Berater neben dem Caddie oder Partner einem Spieler straflos Beratung erteilen darf.

Die Spielleitung darf jeder Mannschaft mit einer von ihr erlassenen Platzregel erlauben, eine Person zu benennen (einen „Berater“), die die Spieler der Mannschaft während einer Runde berät und auch anderweitig, wie in Regel 10.2 vorgesehen, unterstützt und von den Spielern der Mannschaft um Beratung gebeten werden darf:

- Der Berater darf der Mannschaftskapitän, ein Trainer der Mannschaft oder eine andere Person sein (einschließlich eines Mannschaftsmitglieds, das am Turnier teilnimmt).
- Der Berater muss der Spielleitung benannt werden, bevor er Beratung erteilen darf.
- Die Spielleitung darf den Wechsel des Beraters einer Mannschaft während einer Runde oder während des Turniers erlauben.

Aber - ist ein Berater einer Mannschaft gleichzeitig Spieler einer Mannschaft, darf er diese Aufgabe nicht ausüben, während er eine Runde im Turnier spielt.

Spannend wird es, wenn man die Ausschreibungen in den Turnieren einmal bzgl. der Berater-Regelung unter die Lupe nimmt.

In der Deutschen Golf Liga (DGL) heißt es in den Turnierbedingungen: "Bei Mannschaftsturnieren darf entsprechend Regel 24.4 durch den benannten Mannschaftskapitän Beratung erteilt werden. Ein selbst spielender Kapitän darf während seiner eigenen Runde nur seinem Partner Beratung erteilen."

Es gibt aber auch Landesverbände, in denen eine andere Regelung praktiziert wird - z.B.: "Jede Mannschaft darf einen Berater benennen, der von Spielern der Mannschaft während der Runde um Beratung gebeten werden kann und von dem sie Beratung erhalten dürfen. [...]"

Im letzteren Fall könnte also auch der Mannschaftskapitän und der Berater unterschiedliche Personen sein, wobei lediglich der Berater und nicht der Kapitän Beratung erteilen dürfen.

Insofern gilt wieder einmal, dass auch die Turnierbedingungen vor einem Wettspiel bekannt sein sollten, um sich unnötigen Ärger zu ersparen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Hauptsächlich in Mannschaftsturnieren hat der Berater häufig eine wichtige Rolle. Wer aber ist ein Berater und welche Unterschiede gibt es?

Zunächst einmal gilt, dass ein Berater neben dem Caddie oder Partner einem Spieler straflos Beratung erteilen darf.

Die Spielleitung darf jeder Mannschaft mit einer von ihr erlassenen Platzregel erlauben, eine Person zu benennen (einen „Berater“), die die Spieler der Mannschaft während einer Runde berät und auch anderweitig, wie in Regel 10.2 vorgesehen, unterstützt und von den Spielern der Mannschaft um Beratung gebeten werden darf:

- Der Berater darf der Mannschaftskapitän, ein Trainer der Mannschaft oder eine andere Person sein (einschließlich eines Mannschaftsmitglieds, das am Turnier teilnimmt).
- Der Berater muss der Spielleitung benannt werden, bevor er Beratung erteilen darf.
- Die Spielleitung darf den Wechsel des Beraters einer Mannschaft während einer Runde oder während des Turniers erlauben.

Aber - ist ein Berater einer Mannschaft gleichzeitig Spieler einer Mannschaft, darf er diese Aufgabe nicht ausüben, während er eine Runde im Turnier spielt.

Spannend wird es, wenn man die Ausschreibungen in den Turnieren einmal bzgl. der Berater-Regelung unter die Lupe nimmt. 

In der Deutschen Golf Liga (DGL) heißt es in den Turnierbedingungen: Bei Mannschaftsturnieren darf entsprechend Regel 24.4 durch den benannten Mannschaftskapitän Beratung erteilt werden. Ein selbst spielender Kapitän darf während seiner eigenen Runde nur seinem Partner Beratung erteilen.

Es gibt aber auch Landesverbände, in denen eine andere Regelung praktiziert wird - z.B.: Jede Mannschaft darf einen Berater benennen, der von Spielern der Mannschaft während der Runde um Beratung gebeten werden kann und von dem sie Beratung erhalten dürfen. [...]

Im letzteren Fall könnte also auch der Mannschaftskapitän und der Berater unterschiedliche Personen sein, wobei lediglich der Berater und nicht der Kapitän Beratung erteilen dürfen.

Insofern gilt wieder einmal, dass auch die Turnierbedingungen vor einem Wettspiel bekannt sein sollten, um sich unnötigen Ärger zu ersparen. (tk) 

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Sollte man eigentlich wissen.

5 Tage her
Golf Rules

Beiträge zur Regel 16.2 "Gefährdung durch Tiere" hatten wir in der Vergangenheit schon einige. Grundlage einer „Gefährdung durch Tiere“ besteht, wenn ein gefährliches Tier (wie Giftschlange, stechende Biene, Alligator, Feuerameisen oder Bär) in der Nähe eines Balls den Spieler ernsthaft verletzen könnte, wenn er den Ball spielen müsste, wie er liegt.

Und weil wir neulich die Frage auf der Runde hatten - gefährlich heißt nicht "eklig" 🙂

Solche Tiere (Nutria (Myocastor coypus)) - wie auch immer diese persönlich eingeschätzt werden - sind nicht gefährlich und rechtfertigen keine straflose Erleichterung nach Regel 16.2. Und wenn diese Tiere den Spieler stören sollten, so dürften diese auch zuvor" entfernt" werden. Meistens reicht es aus sich auf ein paar Meter zu nähern, damit sich das Problem erübrigt. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Beiträge zur Regel 16.2 Gefährdung durch Tiere hatten wir in der Vergangenheit schon einige. Grundlage einer „Gefährdung durch Tiere“ besteht, wenn ein gefährliches Tier (wie Giftschlange, stechende Biene, Alligator, Feuerameisen oder Bär) in der Nähe eines Balls den Spieler ernsthaft verletzen könnte, wenn er den Ball spielen müsste, wie er liegt.

Und weil wir neulich die Frage auf der Runde hatten - gefährlich heißt nicht eklig :-)

Solche Tiere (Nutria (Myocastor coypus)) - wie auch immer diese persönlich eingeschätzt werden - sind nicht gefährlich und rechtfertigen keine straflose Erleichterung nach Regel 16.2. Und wenn diese Tiere den Spieler stören sollten, so dürften diese auch zuvor entfernt werden. Meistens reicht es aus sich auf ein paar Meter zu nähern, damit sich das Problem erübrigt. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Die Regeln sind in diesem Fall mal wieder unfair. Man sollte sich in seinem Hobby nicht ik Gefahr bringen müssen. Von Nutrias und Gänsen geht sowohl Gefahr aus. Sogar mehr als von einer Biene. Ich würde dem Spieler die Erleichterung gewähren. Wo kann man den nachlesen von welchen Tieren Gefahr ausgeht? Ach so wenn der Ball in der nähe eines Bären liegt empfehle ich einen anderen Golfplatz weiter zu spielen.

Wie definiert man „gefährlich“? So, wie ihr es hier beschreibt, würde es gleichbedeutend sein mit „lebensgefährlich“. Wenn dem so ist, die Regel also derart begrenzt zu verstehen ist, warum bezeichnet man es dann nicht auch so? Ich stimme Reinhard Kittel zu: Wenn man manchen Tieren zu nahe kommt, beispielsweise um sie zu vertreiben oder aber weil der Ball in ihrer Nähe liegt, können sie mit einem Angriff reagieren. Bisse von Nutrias sind sicher nicht nur ebenso schmerzhaft wie Bisse und Attacken von Gänsen; sie sind zudem wahrscheinlich auch nicht ungefährlich, weil sie ggf Krankheitskeime übertragen können.

Vielleicht etwas theoretisch, aber eine Frage dazu. Angenommen zwischen den Abschlagsmarkierungen liegt eine Schlange. Darf man dann auch Erleichterung in Anspruch nehmen und z.B. neben der Teebox aufteen? Normalerweise kann man ja nur im gleichen Bereich des Platzes Erleichterung nehmen. Was hätte man für Optionen?

Was ist eigentlich mit Phobien, z.B. gegen Spinnen? Z.B. Ball liegt dich an einem Busch, in welchem eine Spinne sichtlich in ihrem Netz sitzt, für den Spieler mit sicherheit eine gefährliche Situation 😃

Leider lassen die sich mittlerweile nicht mehr stören. Wenn sie die Jungen dabei haben sind sie sehr aggressiv. Ich gehe da kein Risiko ein. Vielleicht bekommen wir eine Platzregel.

es gibt doch bereits einen einfachen Weg, "ernsthafte Gefährdung" des Spielers zu erkennen: und zwar entsteht diese, wenn das Risiko besteht, infolge eines Angriffs des Tiers ärztlich behandelt werden zu müssen.

Bei dem ein oder anderen Nutria oder Ganter muss man durchaus durchsetzungsstark sein, damit er nicht gefährlich wird.

View more comments

6 Tage her
Golf Rules

Ralf fragte: "Es geht um die Frage, was zuerst passieren muss. Die Situation: Der Ball fliegt in einen Bunker, der zeitweiliges Wasser hat. Die Erleichterungsoption nach 16.1c würde den Spieler in eine Schräglage mit erschwerter Schwungbahn bringen, also keine gute Position. Er hat aber nach 19.3b die Möglichkeit, Unspielbahrkeit zu erklären, und mit +2 außerhalb des Bunkers auf der Linie etc zu droppen.
Frage: Ist der Spieler verpflichtet, zuerst die Situation nach 16.1c aufzulösen und dann eventuell nach 19 Unspielbarkeit zu erklären, oder kann er direkt nach 19.3b handeln?"

Wenn in einem Bunker zeitweiliges Wasser ist, dann hat der Spieler Anrecht auf Erleichterung nach Regel 16.1c. Das bedeutet, dass er straflos innerhalb des Bunkers spielen darf (der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung und der Erleichterungsbereich müssen dann allerdings im Bunker liegen). Gibt es keinen nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung in dem Bunker (weil z.B. alle trockenen Bereiche näher zum Loch liegen), so darf der Spieler dennoch Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er den Punkt der größtmöglichen Erleichterung im Bunker als Bezugspunkt verwendet (also dort, wo der Wasserstand am geringsten ist).

Der Spieler kann dann aber auch von außerhalb des Bunkers (Erleichterung „auf der
Linie zurück“) spielen - allerdings mit einem Strafschlag (s. Regel 16.1c(2)).

Insofern verhält sich die Lösung etwas anders, als in der geschilderten Vermutung von Ralf. Und ja - der Spieler kann eines der gültigen Verfahren direkt anwenden, also z.B. auch außerhalb des Bunkers mit Strafschlag droppen. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ralf fragte: Es geht um die Frage, was zuerst passieren muss. Die Situation: Der Ball fliegt in einen Bunker,  der zeitweiliges Wasser hat. Die Erleichterungsoption nach 16.1c würde den Spieler in eine Schräglage mit erschwerter Schwungbahn bringen,  also keine gute Position. Er hat aber nach 19.3b die Möglichkeit, Unspielbahrkeit zu erklären,  und mit +2 außerhalb des Bunkers auf der Linie etc zu droppen.
Frage: Ist der Spieler verpflichtet, zuerst die Situation nach 16.1c aufzulösen und dann eventuell nach 19 Unspielbarkeit zu erklären, oder kann er direkt nach 19.3b handeln?

Wenn in einem Bunker zeitweiliges Wasser ist, dann hat der Spieler Anrecht auf Erleichterung nach Regel 16.1c. Das bedeutet, dass er straflos innerhalb des Bunkers spielen darf (der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung und der Erleichterungsbereich müssen dann allerdings im Bunker liegen). Gibt es keinen nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung in dem Bunker (weil z.B. alle trockenen Bereiche näher zum Loch liegen), so darf der Spieler dennoch Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er den Punkt der größtmöglichen Erleichterung im Bunker als Bezugspunkt verwendet (also dort, wo der Wasserstand am geringsten ist).

Der Spieler kann dann aber auch von außerhalb des Bunkers (Erleichterung „auf der
Linie zurück“) spielen - allerdings mit einem Strafschlag (s. Regel 16.1c(2)).

Insofern verhält sich die Lösung etwas anders, als in der geschilderten Vermutung von Ralf. Und ja - der Spieler kann eines der gültigen Verfahren direkt anwenden, also z.B. auch außerhalb des Bunkers mit Strafschlag droppen. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Man sollte vielleicht auch prüfen ob auf der Linie zurück eine Alternative ist um einen Strafschlag zu sparen, oder?

Die Frage ist doch, ist der Spieler verpflichtet, zuerst die Situation nach 16.1c ... Das ist er nicht, er kann von vielen Möglichkeiten wählen-

Ja, der Spieler kann den Ball direkt nach 19.3 für unspielbar erklären, ohne vorher die Optionen nach 16.1 in Betracht zu ziehen.

Ist zwar kein zeitweiliges Wasser - aber dennoch ein Beitrag zum Thema resp. zur Frage: Erleichterung im Bunker nehmen?? (Betr. den spektakulären Bunker an Loch 16 des Quinta Golf Resorts, auf dem die PGA aktuell spielt…) m.facebook.com/story.php?story_fbid=1008040114687879&id=100064457003699

View more comments

1 Woche her
Golf Rules

Diese Woche hatten wir unter Kollegen eine interessante Diskussion, welche bis dato aber noch nicht eindeutig und abschließend geklärt werden konnte. Es gab verschiedene und durchaus nachvollziehbare Einschätzungen und wir sind immer noch auf der Suche nach der richtigen Lösung. Deshalb heute mal eine Regelfrage, zu denen wir zwar eine Meinung haben - jedoch keine Lösung 😉

In dem Facebook-Diskussionsforum der USGA wurde zur Frage "Wann ist ein Ball im Spiel (Zählspiel)?" eine der Lösungsoptionen "Ball eines Spielers kommt im Aus zur Ruhe (10 Sekunden) und wird durch einen Windstoß wieder auf den Platz geweht". Im Forum gab es hierzu widersprüchliche Antworten.

Was meint denn Ihr - ist der Ball dann "Aus" oder weiterhin im Spiel? Fragen wir doch einfach mal die Runde... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Diese Woche hatten wir unter Kollegen eine interessante Diskussion, welche bis dato aber noch nicht eindeutig und abschließend geklärt werden konnte. Es gab verschiedene und durchaus nachvollziehbare Einschätzungen und wir sind immer noch auf der Suche nach der richtigen Lösung. Deshalb heute mal eine Regelfrage, zu denen wir zwar eine Meinung haben - jedoch keine Lösung ;-)

In dem Facebook-Diskussionsforum der USGA wurde zur Frage Wann ist ein Ball im Spiel (Zählspiel)? eine der Lösungsoptionen Ball eines Spielers kommt im Aus zur Ruhe (10 Sekunden) und wird durch einen Windstoß wieder auf den Platz geweht. Im Forum gab es hierzu widersprüchliche Antworten.

Was meint denn Ihr - ist der Ball dann Aus oder weiterhin im Spiel? Fragen wir doch einfach mal die Runde... (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Der Ball ist Aus und daher nicht mehr im Spiel. Ein Ball ist Aus, wenn er in Ruhe außerhalb des Platzes liegt. Wenn ein Nachbar den Ball in seinem Garten findet und ihn zurück auf den Platz wirft, ist der Ball nicht plötzlich wieder im Spiel. Sobald ein Ball im Aus zur Ruhe kommt, ist er Aus.

Nicht ohne Hintergedanke wurde vermutlich die Zeitangabe von 10 Sekunden erwähnt. Auch in dem Fall, wenn der "ruhende" Ball unmittelbar neben dem Loch liegt und innerhalb von 10 Sekunden rein fällt, gilt er als eingelocht. Diese Auslegung würde m.E dafür sprechen, dass der Ball "wieder" innerhalb des Spielfelds liegt.

Es wäre interessant zu erfahren, wie die obersten Regelhüter den Fall bewerten. Laut Definition vom Im Spiel ist ein Ball nicht im Spiel, wenn er sich im Aus befindet. Laut Regel 9.3 muss ein Ball, der durch Naturkräfte bewegt wird, straflos von der neuen Stelle gespielt werden. Da steht nicht, dass sich der Ball, der durch Naturkräfte bewegt wird, auf dem Platz befunden haben muss.

Ein wirklich interessantes Beispiel, das a.m.S. aus den Regeln so nicht aufzulösen ist. Das zeigen all die Kommentare und Regelverweise. Bevor der Spieler zum Ball kommt oder die Situation erfasst oder was auch immer, weht der Wind den Ball zurück auf den Platz und ist damit im Spiel. Die Regeln sagen ja niergendwo, wie und in welcher Zeit eine Spielsituation außerhalb des Grüns durch den Spieler zeitlich betrachtet aufzulösen ist. Daher mal eine andere Sicht auf die Dinge: Auch die besten Regelwerke können Lücken habe , das muss akzeptiert werden. Ein Nachteil sollte dem Spieler daraus aber nicht entstehen. Daher würde für mich in einer solchen Situation immer eine Entscheidung zugunsten des Spielers stehen.

Ich kann es nicht durch eine Regel begründen, aber rein nach meinem Gefühl sollte der Ball nicht im aus sein. Wie wäre es andersrum? Ball liegt im Gelände und wird durch Windstoß ins Aus bewegt?

Hier sind doch 2 Spielsituationen. Ich habe gelernt, dass man die Spielsituationen einzeln betrachten muss. 1. Spielsituation Ball im Aus zur Ruhe gekommen: Bewertertung: Ball kann nicht mehr im Spiel sein. 2. Spielsituation: Naturkräfte: Gibt es gar nicht, da der Ball nicht mehr im Spiel war.

Ich muss meine Meinung auch ändern. In der Antwort von Ingo Fecke liegt wohl der Hinweis zur richtigen Lösung. Die Definition „Im Spiel“ sagt, dass ein Ball im Spiel bleibt, „… bis er im Aus zur Ruhe kommt…“. Der in A genannte Ball ist also nicht mehr im Spiel und kann (so darf man das wohl verstehen) durch Naturkräfte nicht „wiederbelebt“ werden. Es bleibt eine sehr spezielle Situation, die die Regeln gern noch klarer fassen dürften. Zum Beispiel durch einen Zusatz, dass ein Ball, der einmal aus dem Spiel war, nicht wieder ins Spiel kommen kann. Das ist zwar für die allermeisten Situationen klar, aber hier eben nicht ganz. Interessante Diskussion, Dank an Golf Rules!

Wenn der Ball im vollen Umfang auf der Auslinie liegt ist er AUS (nicht im Spiel). Wenn ein heftiger Windstoß den Ball von der Auslinie auf den Platz bewegt, ist er wieder im Spiel. Laut Definitionen ist Wind kein äußerer Einfluss, der Spieler hat einfach nur Glück.

Der Ball ist im Aus zur Ruhe gekommen! Dies bedeutet, dass der Ball nicht mehr im Spiel ist! Regel 9.3 besagt, dass der Ball (im Spiel) auf irgendeinem Teil des Platzes zur Ruhe gekommen ist und dann durch Naturkräfte bewegt wurde! Der Ball ist jedoch nicht!!!!! auf einem Teil des Platzes, sondern im OB zur Ruhe gekommen, sohin nicht mehr im Spiel!!!! Eine Auslegung der Sekundenregelung kommt hier meiner Meinung nicht zu tragen, da dies ausdrücklich nur auf den Lochrand auf dem Grün (Teil des Platzes) bezogen ist! Ein Analogieschluss zu diesem Fall ist wohl nicht zulässig!

Für mich würde der Ball so gespielt, wie er liegt.

Für mich ist und bleibt der Ball im „Aus“. Mit dem ursprünglichen Schlag ins „Aus“ ist der Ball nicht mehr im Spiel (siehe Definition „Im Spiel“). R 9.3 (Ball in Ruhe durch Naturkräfte bewegt) fordert aber einen Ball „im Spiel“, siehe auch wieder Definition „Im Spiel“, denn beziehen sich Regeln auf einen ruhenden Ball, ist der Ball im Spiel gemeint. Daher: Kein strafloses Spielen vom neuen Ort nach 9.3. und „Aus“

In jedem Fall ist Wahl D wahr. Die Definition des Begriffs „Ball im Spiel“ zeigt dies deutlich. In falle A denke ich folgendes: Was den Ball betrifft, der ins Aus geschlagen wird, dort zur Ruhe kommt und dann durch natürliche Einflüsse zurück ins Spielfeld geblasen wird, so scheint es mir, dass es sich bei diesem Ball um den Ball im Spiel handelt. Es ist oft unmöglich zu sehen, was mit einem Ball nach einem Schlag passiert, und ein Spieler stellt erst dann fest, ob sein Ball OB ist, wenn er ihn findet. Wir normalen Amateurgolfer haben während einer Runde absolut keine Ahnung, ob ein Ball OB war und zurückgeblasen wurde. Wir sehen, dass unser Ball spielbar ist und machen daher weiter. Mann könnte auch R20.3 im betracht ziehen.

Nach der Definition "Im Spiel" ist der Ball nicht mehr im Spiel, wenn er "verloren ist...oder im Aus zur Ruhe kommt...". Danach wäre der Ball nicht mehr "Ball im Spiel". Bin gespannt wie die Offiziellen entscheiden.

Wahrscheinlich übersehe ich ein paar Detsils und bin daher auf die Diskussion gespannt, warum es anders gesehen werden kann. Aber für mich sieht es so aus: 18.2a(2) legt fest, dass ein Ball im Aus ist, wenn er dort "liegt" also zur Ruhe kam. Der Ball in der Frage ist also Aus Auch wenn er danach wieder auf das Gelände geweht wird. Es muss nach 18.2b verfahren werden um einen neuen Ball ins Spiel zu bringen.

Wenn ein Ball - andersherum - vom Gelände durch Naturkräfte (hier Wasser) ins Aus bewegt wurd, dann muss der Spieler Erleichterung mit Schlag- und Distanzverlust (also zurück zur letzten Stelle) nehmen. Dazu gibt es die nachfolgende Klarstellung. Warum sollte es in anderer Richtung anders sein - ist mir noch nicht plausibel... 18.2a(2)/1 – Ball durch Strömung des Wassers ins Aus bewegt Bewegt Strömung von Wasser (entweder zeitweiliges Wasser oder Wasser in einer Penalty Area) einen Ball ins Aus, muss der Spieler Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch nehmen (Regel 18.2b). Wasser ist eine Naturkraft, kein äußerer Einfluss, daher kann Regel 9.6 nicht angewendet werden.

Angenommen die USGA hat Recht, dann könnte man ja auf die Lösung kommen indem man die anderen Punkte der Frage auflöst. Meiner Ansicht nach ist der Ball von Spieler D im Spiel. Also wär der Ball von Spieler A im Aus. Wie würdet ihr die Fälle von B, C oder D lösen?

Ein Ball, der durch äußere Einflüsse bewegt wird, hier Naturkräfte, muss gespielt werden wie er liegt. ist also nicht im Aus.

Guten Morgen. Sehr interessante Situation. Als erstes sollte der Spieler einen provisorischen Ball gespielt haben. Wenn er seinen Ball im Aus erreicht und nicht länger als 10 Sekunden verweilt, um zu sehen, ob da noch was „passiert“, würde ich sagen Ball im Spiel wenn er vor erreichen oder innerhalb der 10 Sekunden wieder spielst ist. Also keine Spielverzögerung und Ball durch Lage oder Wind wieder auf der Bahn.

Fall D ist die Antwort. zum Fall A: 18.2a Wann Ball verloren oder Aus ist sowie die Definition Ball im Spiel. Die Regel 9.3 gilt nur für einen "Ball im Spiel". Kommt der Ball im Aus zur Ruhe, gilt er als verloren und wird zu einem falschen Ball. Es gibt keine Brücke zurück von "Verloren" zu wieder "Ball im Spiel".

Der Ball wurde durch Naturkräfte bewegt , und wird bewertet wenn der Spieler am Ball eingetroffen ist … unter Umständen kann man den Vorgang spielen ins Aus und mit Wind zurück auch gar nicht sehen , zur Ruhe Final kommt er in bounce also spielen wie er liegt … umgekehrt mit Wind ins Aus, somit hier finale Lage , dann Erleichterung Schlag und Distanz

Die USGA hat vorhin die Auflösung kommuniziert...

View more comments

1 Woche her
Golf Rules

Kollege Hans schickte uns diese Foto mit den Infos: "Wir hatten bei der Europäischen Universitätsmeisterschaft eine Scoring Area neben dem 18. Grün eingerichtet. Einer hatte das wohl zu wörtlich genommen, denn sein Ball verschwand bei der Annäherung zum Grün in dem Astloch. Nun war guter Rat teuer.🥲 Wir haben entschieden das der Ball nicht identifiziert werden muss. Die Scorerin hatte gesehen das der Ball da reingeflogen war. 1 Strafschlag und Drop innerhalb zwei Schlägerlängen vom Stamm, nicht näher zum Loch. Dadurch musste der Spieler nicht zur Stelle des letzten Schlags. 🤗"

Hintergrund für die Entscheidung ist, dass die Erleichterungsoptionen für einen "unspielbarer Ball" nach Regel 19 unterschiedlich sind, wenn der Spieler die Stelle kennt, an der der ursprüngliche Ball liegt. Ist dieses NICHT der Fall, so besteht einzig und alleine die Möglichkeit Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust nach Regel 19.2a in Anspruch nehmen. In diesem Fall konnte der Spieler die zusätzlichen Optionen Erleichterung „auf der Linie zurück“ (R19.2b) oder seitliche Erleichterung (R19.2c) nutzen.

Deswegen "Augen auf" - erst Recht beim Scoring... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Kollege Hans schickte uns diese Foto mit den Infos: Wir hatten bei der Europäischen Universitätsmeisterschaft eine Scoring Area neben dem 18. Grün eingerichtet. Einer hatte das wohl zu wörtlich genommen, denn sein Ball verschwand bei der Annäherung zum Grün in dem Astloch. Nun war guter Rat teuer.🥲 Wir haben entschieden das der Ball nicht identifiziert werden muss. Die Scorerin hatte gesehen das der Ball da reingeflogen war. 1 Strafschlag und Drop innerhalb zwei Schlägerlängen vom Stamm, nicht näher zum Loch. Dadurch musste der Spieler nicht zur Stelle des letzten Schlags. 🤗

Hintergrund für die Entscheidung ist, dass die Erleichterungsoptionen für einen unspielbarer Ball nach Regel 19 unterschiedlich sind, wenn der Spieler die Stelle kennt, an der der ursprüngliche Ball liegt. Ist dieses NICHT der Fall, so besteht einzig und alleine die Möglichkeit Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust nach Regel 19.2a in Anspruch nehmen. In diesem Fall konnte der Spieler die zusätzlichen Optionen Erleichterung „auf der Linie zurück“ (R19.2b) oder seitliche Erleichterung (R19.2c) nutzen. 

Deswegen Augen auf - erst Recht beim Scoring... (tk)

#golfrules #golfregelnImage attachment

Auf Facebook kommentieren

Das wird auch gestützt durch R7.2. Dort steht, dass es zur Identifikation auch ausreicht, wenn der Spieler oder jeder, der den Ball zur Ruhe kommen sieht, bestätigt, dass es der Ball des Spielers ist.

1 Woche her
Golf Rules

Ludwig fragte uns zum Beitrag von 2golf:
"Guten Morgen Torben, ihr hattet am 29.12. ein Video von 2Golf veröffentlicht wo 2 Bälle im Bunker nebeneinander liegen. Das gleiche kann ja bekanntlich auch im Gelände passieren und das Verfahren ist das gleiche. Meine Frage dazu: Ich markiere meinen Ball, mein Flightpartner schlägt zuerst nach dem Ball und haut ein Divot raus welches nicht mehr auffindbar ist. Passiert z.B. im Herbst wo das Teil irgendwo unter dem Laub nicht mehr auffindbar ist oder auch wenn es in einem Gewässer landet. Im Bunker darf ich den Sand ja vor meinem Schlag einebnen. Hab ich jetzt Pech gehabt und muss meinen Ball ins ausgeschlagene Divot (oder an den Rand des Divots wo er ggf. nicht liegen bleibt) legen? Gerne könnt ihr meine Frage natürlich in FB veröffentlichen. Vielen Dank schon mal für die Antwort. Gruß Ludwig"

Für den Fall, das passiert nicht im Sand - denn so unterscheidet es R14 - wäre es ein Fall von R14.2d (2), der Ball müsste dann innerhalb einer nSchlägerlänge von der nächstgelegenen Stelle zurückgelegt werden, die der ursprünglichen (jetzt mit einem Divot verzierten) bestmöglich entspricht.
... MehrWeniger

Ludwig fragte uns zum Beitrag von 2golf:
Guten Morgen Torben, ihr hattet am 29.12. ein Video von 2Golf veröffentlicht wo 2 Bälle im Bunker nebeneinander liegen. Das gleiche kann ja bekanntlich auch im Gelände passieren und das Verfahren ist das gleiche. Meine Frage dazu: Ich markiere meinen Ball, mein Flightpartner schlägt zuerst nach dem Ball und haut ein Divot raus welches nicht mehr auffindbar ist. Passiert z.B. im Herbst wo das Teil irgendwo unter dem Laub nicht mehr auffindbar ist oder auch wenn es in einem Gewässer landet. Im Bunker darf ich den Sand ja vor meinem Schlag einebnen. Hab ich jetzt Pech gehabt und muss meinen Ball ins ausgeschlagene Divot (oder an den Rand des Divots wo er ggf. nicht liegen bleibt) legen? Gerne könnt ihr meine Frage natürlich in FB veröffentlichen. Vielen Dank schon mal für die Antwort. Gruß Ludwig

Für den Fall, das passiert nicht im Sand -  denn so unterscheidet es R14 - wäre es ein Fall von R14.2d (2), der Ball müsste dann innerhalb einer nSchlägerlänge von der  nächstgelegenen Stelle zurückgelegt werden, die der ursprünglichen (jetzt mit einem Divot verzierten) bestmöglich entspricht.

Auf Facebook kommentieren

Zu dem Thema kommt demnächst ein Video von 2Golf. Hier geht es ja auch um die Verschlechterung der Balllage, nachdem der Ball zur Ruhe gekommen ist (R8.1d). Spannendes Thema 😎

Knobeln wer beide auf einmal schlägt 🤩😂

1 Woche her
Golf Rules

Bleibt als letztes der ungewöhnlichen Platzverhältnisse der Boden in Ausbesserung.

Der ist nach der Definition Boden in Ausbesserung

Jeder Teil des Platzes, den die Spielleitung als Boden in Ausbesserung definiert (ob durch Markierung oder anderweitig). Jeglicher definierter Boden in Ausbesserung schließt mit ein:
Jeden Boden innerhalb der Grenzen des definierten Bereichs und jederlei Gras, Busch, Baum oder sonstigen wachsenden oder befestigten natürlichen Gegenstand, der in dem definierten Bereich wurzelt, einschließlich jedes Teils dieses Gegenstands, das sich über den Boden außerhalb der Grenzen des definierten Bereichs erstreckt (jedoch nicht, wenn ein solcher Gegenstand außerhalb der Grenzen des definierten Bereichs befestigt ist oder sich unterhalb der Bodenoberfläche befindet, zum Beispiel eine Baumwurzel, die Teil eines innerhalb der Grenzen wurzelnden Baums ist).

Boden in Ausbesserung schließt folgende Dinge mit ein, auch wenn die Spielleitung sie nicht als solche definiert:

Jedes von der Spielleitung oder Greenkeepern verursachte Loch, das gemacht wurde bei der Vorbereitung des Platzes (zum Beispiel ein Loch, aus dem ein Pfahlentfernt wurde oder das Loch auf einem Doppel-Grün, das für das Spiel eines anderen Lochs verwendet wird) oder bei der Platzespflege (zum Beispiel Löcher beim Sodenschneiden, dem Entferneneines Baumstumpfs oder beim Verlegen von Leitungen, aber keine Bodenbelüftungslöcher).
Angehäuftes Schnittgut, Laub und anderes Material, das zum späteren Abtransport bestimmt ist.

Aber:
Auf dem Platz zum Abtransport angehäuftes natürliches Material ist auch loser hinderlicher Naturstoff und auf dem Platzes belassenes Material, das nicht zum Abtransport bestimmt ist, ist kein Boden in Ausbesserung, es sei denn, die Spielleitung hat es als solchen bestimmt.

Jede Tierbehausung (zum Beispiel ein Vogelnest), die sich so nahe am Ball eines Spielers befindet, dass der Schlag oder Stand des Spielers sie beschädigen könnte, außer wenn die Behausung von Tier geschaffen wurde, die als loser hinderlicher Naturstoff definiert sind (zum Beispiel Würmer oder Insekten).

Die Grenze von Boden in Ausbesserung sollte durch Pfähle, Linien oder physische Merkmale gekennzeichnet werden:

Pfähle: Bei der Kennzeichnung durch Pfähle wird die Grenze des Bodens in Ausbesserung durch die äußeren Punkte der Pfähle auf Bodenhöhe definiert und die Pfähle befinden sich im Boden in Ausbesserung.

Linien: Bei Kennzeichnung durch eine Linie auf dem Boden ist die Grenze des Bodens in Ausbesserung die äußere Kante der Linie und die Linie selbst befindet sich im Boden in Ausbesserung.

Physische Merkmale: Bei Kennzeichnung durch physische Merkmale (wie ein Blumenbeet oder einen Sodengarten) sollte die Spielleitung bekannt geben, wodurch die Grenze des Bodens in Ausbesserung definiert ist.

Ist die Grenze des Bodens in Ausbesserung durch Linien oder physische Merkmale gekennzeichnet, können Pfähle verwendet werden, um zu zeigen, wo der Boden in Ausbesserung ist.

Werden Pfähle benutzt, um die Grenzen von Boden in Ausbesserung zu kennzeichnen oder anzuzeigen, sind sie Hemmnisse.
... MehrWeniger

Bleibt als letztes der ungewöhnlichen Platzverhältnisse der Boden in Ausbesserung.

Der ist nach der Definition Boden in Ausbesserung

Jeder Teil des Platzes, den die Spielleitung als Boden in Ausbesserung definiert (ob durch Markierung oder anderweitig). Jeglicher definierter Boden in Ausbesserung schließt mit ein:
Jeden Boden innerhalb der Grenzen des definierten Bereichs und jederlei Gras, Busch, Baum oder sonstigen wachsenden oder befestigten natürlichen Gegenstand, der in dem definierten Bereich wurzelt, einschließlich jedes Teils dieses Gegenstands, das sich über den Boden außerhalb der Grenzen des definierten Bereichs erstreckt (jedoch nicht, wenn ein solcher Gegenstand außerhalb der Grenzen des definierten Bereichs befestigt ist oder sich unterhalb der Bodenoberfläche befindet, zum Beispiel eine Baumwurzel, die Teil eines innerhalb der Grenzen wurzelnden Baums ist).

Boden in Ausbesserung schließt folgende Dinge mit ein, auch wenn die Spielleitung sie nicht als solche definiert:

Jedes von der Spielleitung oder Greenkeepern verursachte Loch, das gemacht wurde bei der Vorbereitung des Platzes (zum Beispiel ein Loch, aus dem ein Pfahlentfernt wurde oder das Loch auf einem Doppel-Grün, das für das Spiel eines anderen Lochs verwendet wird) oder bei der Platzespflege (zum Beispiel Löcher beim Sodenschneiden, dem Entferneneines Baumstumpfs oder beim Verlegen von Leitungen, aber keine Bodenbelüftungslöcher).
Angehäuftes Schnittgut, Laub und anderes Material, das zum späteren Abtransport bestimmt ist. 

Aber:
Auf dem Platz zum Abtransport angehäuftes natürliches Material ist auch loser hinderlicher Naturstoff und auf dem Platzes belassenes Material, das nicht zum Abtransport bestimmt ist, ist kein Boden in Ausbesserung, es sei denn, die Spielleitung hat es als solchen bestimmt.

Jede Tierbehausung (zum Beispiel ein Vogelnest), die sich so nahe am Ball eines Spielers befindet, dass der Schlag oder Stand des Spielers sie beschädigen könnte, außer wenn die Behausung von Tier geschaffen wurde, die als loser hinderlicher Naturstoff definiert sind (zum Beispiel Würmer oder Insekten).

Die Grenze von Boden in Ausbesserung sollte durch Pfähle, Linien oder physische Merkmale gekennzeichnet werden:

Pfähle: Bei der Kennzeichnung durch Pfähle wird die Grenze des Bodens in Ausbesserung durch die äußeren Punkte der Pfähle auf Bodenhöhe definiert und die Pfähle befinden sich im Boden in Ausbesserung.

Linien: Bei Kennzeichnung durch eine Linie auf dem Boden ist die Grenze des Bodens in Ausbesserung die äußere Kante der Linie und die Linie selbst befindet sich im Boden in Ausbesserung.

Physische Merkmale: Bei Kennzeichnung durch physische Merkmale (wie ein Blumenbeet oder einen Sodengarten) sollte die Spielleitung bekannt geben, wodurch die Grenze des Bodens in Ausbesserung definiert ist.

Ist die Grenze des Bodens in Ausbesserung durch Linien oder physische Merkmale gekennzeichnet, können Pfähle verwendet werden, um zu zeigen, wo der Boden in Ausbesserung ist.

Werden Pfähle benutzt, um die Grenzen von Boden in Ausbesserung zu kennzeichnen oder anzuzeigen, sind sie Hemmnisse.

Auf Facebook kommentieren

Der Platz fordert schon extrem viel. Habe ihn während einer Reha auf Norderney an den Wochenenden gespielt. Ende Februar/Anfang März kommen zu den Millionen Kaninchenlöchern noch erhebliche Wetterkapriolen und Windböen dazu. Der Platz ist ein absolutes Erlebnis. Einen Gruss an die super Mitarbeiter des Pro Shop.

Golfclub Norderney ?

Norderney 👏⛳️!!!

Grün 5 Abschlag 6 - Golfclub Norderney

schönes Bild vom Norderneyer Leuchtturm🏌

Golf Rules ,Banden’ in der 1. Satz statt Boden. 👍🏻

View more comments

2 Wochen her
Golf Rules

Gestern hatten wir ja schon zwei Punkte der ungewöhnlichen Platzverhältnisse, Tierlöcher und unbewegliche Hemmnisse, heute einmal das zeitweilige Wasser:

Das ist jede vorübergehende Ansammlung von Wasser auf der Bodenoberfläche (zum Beispiel Pfützen, entstanden durch Regen oder Beregnung oder wenn ein Gewässer über seine Ufer tritt), die:
- nicht in einer Penalty Area ist und
- zu sehen ist, bevor oder nachdem der Spieler seinen Stand einnimmt (ohne seine Füße übermäßig niederzudrücken).

Es reicht nicht aus, wenn der Boden nass, matschig oder weich ist oder dass das Wasser kurzzeitig sichtbar ist, wenn der Spieler auf den Boden tritt. Eine Ansammlung von Wasser muss bestehen bleiben, bevor oder nachdem der Stand eingenommen wurde.

Sonderfälle:
Tau und Reif sind kein zeitweiliges Wasser.
Schnee und natürliches Eis, sind (anders als Reif), entweder lose hinderliche Naturstoffe oder, wenn sie sich auf dem Boden befinden, zeitweiliges Wasser je nach Wahl des Spielers.
Künstlich hergestelltes Eis ist ein Hemmnis.
... MehrWeniger

Gestern hatten wir ja schon zwei Punkte der ungewöhnlichen Platzverhältnisse, Tierlöcher und unbewegliche Hemmnisse, heute einmal das zeitweilige Wasser:

Das ist jede vorübergehende Ansammlung von Wasser auf der Bodenoberfläche (zum Beispiel Pfützen, entstanden durch Regen oder Beregnung oder wenn ein Gewässer über seine Ufer tritt), die:
- nicht in einer Penalty Area ist und 
- zu sehen ist, bevor oder nachdem der Spieler seinen Stand einnimmt (ohne seine Füße übermäßig niederzudrücken).

Es reicht nicht aus, wenn der Boden nass, matschig oder weich ist oder dass das Wasser kurzzeitig sichtbar ist, wenn der Spieler auf den Boden tritt. Eine Ansammlung von Wasser muss bestehen bleiben, bevor oder nachdem der Stand eingenommen wurde.

Sonderfälle:
Tau und Reif sind kein zeitweiliges Wasser.
Schnee und natürliches Eis, sind (anders als Reif), entweder lose hinderliche Naturstoffe oder, wenn sie sich auf dem Boden befinden, zeitweiliges Wasser je nach Wahl des Spielers.
Künstlich hergestelltes Eis ist ein Hemmnis.
2 Wochen her
Golf Rules

Ungewöhnliche Platzverhältnisse ermöglichen straflose Erleichterung nach Regel R16. Doch was sind ungewöhnliche Platzverhältnisse eigentlich? Auch hier helfen uns die Definitionen weiter:

Ein Tierloch, Boden in Ausbesserung, unbewegliches Hemmnis oder zeitweiliges Wasser.

Und auch das wird weiter definiert. Zum Beispiel ist ein Tierloch jedes Loch, das von einem Tier gegraben wurde, außer das Loch wurde von Tier gegraben, die auch als lose hinderliche Naturstoffe gelten (zum Beispiel Würmer oder Insekten)(...) und unbewegliche Hemmnisse sind Hemmnisse, die nicht ohne unangemessenen Aufwand oder ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, bewegt werden können und anderweitig nicht die Definition eines beweglichen Hemmnisses erfüllen.

Die Spielleitung darf dabei jegliches Hemmnis als unbewegliches Hemmnis definieren, auch wenn es der Definition eines beweglichen Hemmnisses entspricht.
... MehrWeniger

Ungewöhnliche Platzverhältnisse ermöglichen straflose Erleichterung nach Regel R16. Doch was sind ungewöhnliche Platzverhältnisse eigentlich? Auch hier helfen uns die Definitionen weiter:

Ein Tierloch, Boden in Ausbesserung, unbewegliches Hemmnis oder zeitweiliges Wasser.

Und auch das wird weiter definiert. Zum Beispiel ist ein Tierloch jedes Loch, das von einem Tier gegraben wurde, außer das Loch wurde von Tier gegraben, die auch als lose hinderliche Naturstoffe gelten (zum Beispiel Würmer oder Insekten)(...) und unbewegliche Hemmnisse sind Hemmnisse, die nicht ohne unangemessenen Aufwand oder ohne das Hemmnis oder den Platz zu beschädigen, bewegt werden können und anderweitig nicht die Definition eines beweglichen Hemmnisses erfüllen. 

Die Spielleitung darf dabei jegliches Hemmnis als unbewegliches Hemmnis definieren, auch wenn es der Definition eines beweglichen Hemmnisses entspricht.

Auf Facebook kommentieren

Bei uns in regnerischen Phasen eine restriktive Regel, denn die Wurmausscheidungen sind teilweise echte Hemmnisse...

Schöner Bunker!

2 Wochen her
Golf Rules

Wird zum Beispiel ein Ball durch einen äußeren Einfluss bewegt, ist das straflos und der Ball muss zurückgelegt werden, R9.6. Doch was ist ein äußerer Einfluss? Hierfür werfen wir einen Blick in die Definitionen:

Äußere Einflüsse sind danach:

Alle Personen oder Dinge, die beeinflussen können, was mit einem Ball, der Ausrüstung eines Spielers oder mit dem Platz geschieht:
- Jede Person (einschließlich eines anderen Spielers), ausgenommen der Spieler,sein Caddie oder des Spielers Partner oder Gegner oder einer ihrer Caddies,
- jedes Tier,
- jeder natürliche oder künstliche Gegenstand oder Sonstiges (einschließlich einesanderen Balls in Bewegung), ausgenommen Naturkräfte, und
- künstlich bewegte Luft oder künstlich bewegtes Wasser, wie zum Beispiel durch einen Ventilator oder ein Beregnungssystem.
... MehrWeniger

Wird zum Beispiel ein Ball durch einen äußeren Einfluss bewegt, ist das straflos und der Ball muss zurückgelegt werden, R9.6. Doch was ist ein äußerer Einfluss? Hierfür werfen wir einen Blick in die Definitionen:

Äußere Einflüsse sind danach:

Alle Personen oder Dinge, die beeinflussen können, was mit einem Ball, der Ausrüstung eines Spielers oder mit dem Platz geschieht:
- Jede Person (einschließlich eines anderen Spielers), ausgenommen der Spieler,sein Caddie oder des Spielers Partner oder Gegner oder einer ihrer Caddies,
- jedes Tier,
- jeder natürliche oder künstliche Gegenstand oder Sonstiges (einschließlich einesanderen Balls in Bewegung), ausgenommen Naturkräfte, und
- künstlich bewegte Luft oder künstlich bewegtes Wasser, wie zum Beispiel durch einen Ventilator oder ein Beregnungssystem.

Auf Facebook kommentieren

....Partner oder Gegner sind kein äußerer Einfluss? Partner ist mir klar, aber wenn in einem Lochspiel der Gegner über meinen Ball stolpert und ihn damit vom Grün in den Bunker befördert, darf ich ihn nicht zurück legen?

2 Wochen her
Golf Rules

In unserem "Adventskalender" hatten wir eine Situation beim Spiel eines sogenannten "Regelballs", worauf wir heute noch einmal ein wenig Bezug nehmen möchten.

Ist ein Spieler im Zählspiel unsicher, was zu tun ist und entscheidet er sich, zwei Bälle nach R20.1c(3) zu spielen, so zieht er sich keine Strafe zu, falls einer der gespielten Bälle sein ursprünglicher Ball war, der nicht mehr im Spiel ist.

Weil der Ball eines Spielers in einer Penalty Area innerhalb der Suchzeit von drei Minuten nicht gefunden wird, nimmt der Spieler zulässig Erleichterung von der Penalty Area gemäß Regel 17.1 in Anspruch und spielt einen neu eingesetzten Ball. Anschließend wird der ursprüngliche Ball in der Penalty Area gefunden. Da er nicht genau weiß, was zu tun ist, entscheidet sich der Spieler, den ursprünglichen Ball als zweiten Ball zu spielen, bevor er irgendwelche anderen Schläge ausführt, und entscheidet, dass das Ergebnis mit dem ursprünglichen Ball zählen soll. Der Spieler locht mit beiden Bällen ein und geht anschließend zur Spielleitung, um über sein Vorgehen zu informieren..

Der nach Regel 17.1c gespielte Ball wurde zum Ball im Spiel und das Ergebnis mit diesem Ball ist das Ergebnis des Spielers für das Loch. Das Ergebnis mit dem ursprünglichen Ball konnte nicht zählen, da der ursprüngliche Ball nicht mehr im Spiel war. Der Spieler zieht sich jedoch keine Strafe für das Spielen des ursprünglichen Balls als zweitem Ball zu. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

In unserem Adventskalender hatten wir eine Situation beim Spiel eines sogenannten Regelballs, worauf wir heute noch einmal ein wenig Bezug nehmen möchten. 

Ist ein Spieler im Zählspiel unsicher, was zu tun ist und entscheidet er sich, zwei Bälle nach R20.1c(3) zu spielen, so zieht er sich keine Strafe zu, falls einer der gespielten Bälle sein ursprünglicher Ball war, der nicht mehr im Spiel ist.

Weil der Ball eines Spielers in einer Penalty Area innerhalb der Suchzeit von drei Minuten nicht gefunden wird, nimmt der Spieler zulässig Erleichterung von der Penalty Area gemäß Regel 17.1 in Anspruch und spielt einen neu eingesetzten Ball. Anschließend wird der ursprüngliche Ball in der Penalty Area gefunden. Da er nicht genau weiß, was zu tun ist, entscheidet sich der Spieler, den ursprünglichen Ball als zweiten Ball zu spielen, bevor er irgendwelche anderen Schläge ausführt, und entscheidet, dass das Ergebnis mit dem ursprünglichen Ball zählen soll. Der Spieler locht mit beiden Bällen ein und geht anschließend zur Spielleitung, um über sein Vorgehen zu informieren..

Der nach Regel 17.1c gespielte Ball wurde zum Ball im Spiel und das Ergebnis mit diesem Ball ist das Ergebnis des Spielers für das Loch. Das Ergebnis mit dem ursprünglichen Ball konnte nicht zählen, da der ursprüngliche Ball nicht mehr im Spiel war. Der Spieler zieht sich jedoch keine Strafe für das Spielen des ursprünglichen Balls als zweitem Ball zu. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Ich denke, dass ein Regelball hier gar nicht erlaubt war. Nach R20.1c(3), erster Unterpunkt, muss man VOR dem Spielen beider Bälle den Regelball ansagen. Einen Ball bei unklarer Situation und nach erfolgtem ersten Schlag „hinterherzuspielen“ ist m.E. kein Regelball.

2 Wochen her
Golf Rules

Ralf fragte uns: "Hallo, lese immer gerne eure Golf Regeltipps. Letzte Runde in 2024 brachte diese Lage. Ball blieb af dem Stiehl der Bunkerharke liegen. Was hätte ich machen können."

Er hat den Ball dann gespielt, wie er liegt. Da der Ball den Bunkersand nicht berührte, aber auf einem Hemmnis (Harke) im Bunker lag (vgl. R2, er liegt in Gelände & Bunker, gilt daher als im Bunker liegend), hätte er den Ball aufnehmen, die Harke entfernen und den Ball dann im Bunker im Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge (Bezugspunkt unter dem Ball am Bunkerrand) straflos droppen dürfen.

Hätte der Ball den Bunker berührt, hätte die Harke entfernt werden dürfen, wenn der Ball sich dabei bewegt, muss er zurückgelegt werden.

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ralf fragte uns: Hallo, lese immer gerne eure Golf Regeltipps. Letzte Runde in 2024 brachte diese Lage. Ball blieb af dem Stiehl der Bunkerharke liegen. Was hätte ich machen können.

Er hat den Ball dann gespielt, wie er liegt. Da der Ball den Bunkersand nicht berührte, aber auf einem Hemmnis (Harke) im Bunker lag (vgl. R2, er liegt in  Gelände & Bunker, gilt daher als im Bunker liegend), hätte er den Ball aufnehmen, die Harke entfernen und den Ball dann im Bunker im Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge (Bezugspunkt unter dem Ball am Bunkerrand) straflos droppen dürfen. 

Hätte der Ball den Bunker berührt, hätte die  Harke entfernt werden dürfen, wenn der Ball sich dabei bewegt, muss er zurückgelegt werden.

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Frage: Ich bin 78 Jahre alt und habe die Längen beim Abschlag nicht mehr um mit den jüngeren Mitspielern mitzuhalten.ich schlage jetzt von rot ab. Bedeutet das jetzt, dass ich mit Schlagabzug rechnen muss. Wenn ich dann bei einem 4. Loch ab 5 Schlägen keinen Punkt mehr bekomme, spiele ich ja besser weiter bei gelb.

Der Ball auf dem Bild liegt AN der Harke, nicht auf dem Stiehl (das dürfte physikalisch unmöglich sein)

Das wegen gehören die Harken nicht im Bunker. Play the ball as it lies😀 or you can drop it in the sand within one CL RA 🔌

Eigentlich eine einfache Golfregel, die jeder, der die Platzreife gemacht hat, kennen müsste.

Die Erfahrung ist, dass die harken oder auch rechen immer im bunker liegen.

View more comments

2 Wochen her
Golf Rules

Weil die Frage an uns gestellt wurde - öffentlich verfügbare Informationen gelten nicht als Beratung, also zum Beispiel die Lage von Bereichen oder Sachen auf dem Platz, zum Beispiel Loch, Grün, Fairway, Penalty Areas, Bunker oder Ball eines anderen Spielers, die Entfernung von einer Stelle zu einer anderen, die Windrichtung oder Regelauskünfte.

Spannend wir, wenn eine Aussage (des Beratenden) auch Informationen enthält, die den Spieler in der Schlägerwahl, beim Ausführen eines Schlages oder in der gewählten Spielweise für ein Loch oder während einer Runde beeinflussen sollen.

Eine Aussage "es sind 160m zum Loch, der Wind kommt von vorne und auf der rechten Seite ist ein tiefer, von hier nicht einsehbarer, Bunker" wäre zulässig. Die Erweiterung des Satzes um "ich würde an Deiner Stelle ein Eisen 5 nehmen" dann eine Beratung. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Weil die Frage an uns gestellt wurde - öffentlich verfügbare Informationen gelten nicht als Beratung, also zum Beispiel die Lage von Bereichen oder Sachen auf dem Platz, zum Beispiel Loch, Grün, Fairway, Penalty Areas, Bunker oder Ball eines anderen Spielers, die Entfernung von einer Stelle zu einer anderen, die Windrichtung oder Regelauskünfte.

Spannend wir, wenn eine Aussage (des Beratenden) auch Informationen enthält, die den Spieler in der Schlägerwahl, beim Ausführen eines Schlages oder in der gewählten Spielweise für ein Loch oder während einer Runde beeinflussen sollen.

Eine Aussage es sind 160m zum Loch, der Wind kommt von vorne und auf der rechten Seite ist ein tiefer, von hier nicht einsehbarer, Bunker wäre zulässig. Die Erweiterung des Satzes um ich würde an Deiner Stelle ein Eisen 5 nehmen dann eine Beratung. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Immer wieder spannend diese Beratungs-Fragen… wie verhält es sich denn, wenn ein Spieler einen Flightpartner bittet irgendwo auf dem Platz z.B. die Entfernung zu einem Baum mittels Laser zu messen, weil er selbst nicht über so ein Instrument verfügt? Das wäre ja keine öffentlich verfügbare Information….oder ?

Nice course, played it 2 years ago

Einfach die Klappe halten 😉

2 Wochen her
Golf Rules

Breaking News - in einer Videobotschaft hat Mark Zuckerberg heute angekündigt, künftig auf Faktenchecks auf seinen Plattformen verzichten zu wollen.

Darauf eine kurze Rückmeldung von uns an Euch - wir werden uns nicht daran halten und weiterhin die dargestellten Situationen anhand des Regelbuchs und der Fakten bewerten 😉
... MehrWeniger

Auf Facebook kommentieren

Ist denn ein Faktencheck Eurer Beiträge notwendig? 😉

Wie wäre es mit Fake Golf Rules?

Nichts anderes habe ich von Euch erwartet

Dann kann man FB ja bald vergessen. Ich bin in einer anderen Gruppe, in der die KI von FB immer wieder Beiträge löscht, weil sie Böses vermutet 🤢😱

Klasse 👍🏻😉

😂

Mmh, und schon habt ihr falsche Fakten weitergegeben 🤔🫣🥳 Nicht Faktenchecks fliegen aus FB raus, sondern die, die meinten, eigene Fakten an die Stelle von unpassenden Fakten setzen zu können.

View more comments

2 Wochen her
Golf Rules

Generell gilt, dass das Entfernen von Tau, Reif oder Wasser nach Regel 8.1a eine unerlaubte Handlung darstellt, sofern die Bedingungen, die den Schlag beeinflussen, verbessert werden. Insofern ist das "Ziehen" eine Puttlinie auf dem Grün ebenfalls nicht erlaubt und der Verstoß würde mit der Grundstrafe geahndet.

Einzige Ausnahme: auf dem Abschlag dürfte Tau, Reif oder Wasser beseitigt werden (siehe Regel 6.2b(3)). Dabei ist es aber zu unterlassen eine Hilfe für die Ausrichtung herzustellen, da dieses wiederum nicht zulässig ist. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Generell gilt, dass das Entfernen von Tau, Reif oder Wasser nach Regel 8.1a eine unerlaubte Handlung darstellt, sofern die Bedingungen, die den Schlag beeinflussen, verbessert werden. Insofern ist das Ziehen eine Puttlinie auf dem Grün ebenfalls nicht erlaubt und der Verstoß würde mit der Grundstrafe geahndet.

Einzige Ausnahme: auf dem Abschlag dürfte Tau, Reif oder Wasser beseitigt werden (siehe Regel 6.2b(3)). Dabei ist es aber zu unterlassen eine Hilfe für die Ausrichtung herzustellen, da dieses wiederum nicht zulässig ist. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Witzig, hab mir grad erst letzte Woche eine schöne Puttlinie durch den Schnee gezogen. Aber die hat auch nichts geholfen, bei den Wintergrüns ist selbst ein knapper Meter oftmals kaum zu schaffen.

Wer bei Schnee oder Reif spielt ist nicht ganz sauber!! Macht nur den Rasen kaputt!

3 Wochen her
Golf Rules

Als ungewöhnliche Platzverhältnisse gelten auch Tierlöcher, für das es nach Regel 16.1 straflose Erleichterung gibt. Zum Tierloch gehören nach den Definitionen das Loch selbst, das von dem Tier aus dem Loch gegrabene lose Material, jegliche niedergetretene Spur oder Laufwege, die in das Loch führen und jeglichen Bereich des Bodens, der durch das unterirdisch grabende Tier hochgedrückt oder verändert wurde.

Was aber ist, wenn ein Ball auf dem hochgegrabenen Tierloch-Material durch zuvor stattgefundene Platzpflegearbeiten (hier durch das Harken von Sand inklusive dem angrenzenden Maulwurfhaufen) an der Bunkerkante zur Ruhe kommt?

Laut den Definitionen sind Sand und loses Erdreich KEIN loser hinderlicher Naturstoff.
In diesem Fall wäre folglich der Ball zu spielen, wie dieser zur Ruhe gekommen ist. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Als ungewöhnliche Platzverhältnisse gelten auch Tierlöcher, für das es nach Regel 16.1 straflose Erleichterung gibt. Zum Tierloch gehören nach den Definitionen das Loch selbst, das von dem Tier aus dem Loch gegrabene lose Material, jegliche niedergetretene Spur oder Laufwege, die in das Loch führen und jeglichen Bereich des Bodens, der durch das unterirdisch grabende Tier hochgedrückt oder verändert wurde.

Was aber ist, wenn ein Ball auf dem hochgegrabenen Tierloch-Material durch zuvor stattgefundene Platzpflegearbeiten (hier durch das Harken von Sand inklusive dem angrenzenden Maulwurfhaufen) an der Bunkerkante zur Ruhe kommt? 

Laut den Definitionen sind Sand und loses Erdreich KEIN loser hinderlicher Naturstoff. 
In diesem Fall wäre folglich der Ball zu spielen, wie dieser zur Ruhe gekommen ist. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Danke für den Hinweis: Hier denkt man immer zuerst an Maulwurf und Hase. Aber: Wie ist ein Loch definiert? Wo fängt ein „Loch“ an Loch zu sein? Mal überspitzt gesagt, gilt auch eins von einem Regenwurm?😉 Ein Hund hat mit seiner Pfote ein zwei Mal im Sand gekratzt. Loch? Gehörten Tierspuren ohne Loch auch zu Laufwege dazu?

ich sehe die Fahne im Hintergrund, ich sehe die Harke, die ich entfernen darf und nun schlage ich meinen Ball mit einem Sandeisen bis ans Loch- nun noch ein Putt und das war's.....so einfach ist Golf! 🏌️😉

Zum Tierloch gehört die aufgeworfene Erde (oder auch Sand). Wenn dann mit der Harke drübergegangen wird, ist es doch immer noch das Aufgeworfene. Für mich ist es erst dann kein Tierloch mehr, wenn es als solches nicht mehr erkennbar ist. Kann nach dem Harken durchaus sein. Ist natürlich eine Entscheidungsfrage von Fall zu Fall.

Die Harke an sich würde ich nach 15.2. als bewegliches Hemmnis entfernen. On ich droppen darf nach Regel 16 (Boden in Ausbesserung) hängt davon ab, ob der "geharkte Maulswurfshügel" danach abtransportiert werden soll oder nicht. Im Bild ist zu sehen, dass sich ein großer Teil des ehemlaigen Maulwurfhügels im Bunker befindet. Also geht ich davon aus, dass er abtranspoertier werden soll. Damit wäre es erlaubt den Ball zu droppen. Siehe www.randa.org/de-DE/rog/definitions?definitionsEdition=RulesOfGolf#definition-U

3 Wochen her
Golf Rules

Gestern hatten wir ja den Fall des Balls hinter einer Baumschutzmatte und die Frage - ist diese ein Hemmnis oder Bestandteil des Platzes. Beim Bestandteil des Platzes besteht nur die Möglichkeit den Ball zu spielen wie er liegt oder ihn für unspielbar zu halten, Referenzpunkt ist auf dem Boden senkrecht unter der "Lage", von da aus im Erleichterungsbereich innerhalb zweier Schlägerlängen nicht näher zum Loch mit einem Strafschlag droppen, das Verfahren auf der Linie zurück (Linie Loch-Balllage beliebig weit zurück mit Strafschlag droppen) oder vom letzten Ort noch einmal spielen. Das alles mit Strafschlag.

Ist die Matte ein Hemmnis (weil keine Platzregel etwas anderes sagt), kommt zusätzlich Regel 16 ins Spiel. Hier ist der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung von der Matte am Boden zu suchen und dann innerhalb einer Schlägerlänge nicht näher zum Loch straflos zu droppen. Die Einschränkung nach R16.1a (3) kommt hier aufgrund der Lage nur sehr eingeschränkt zum Tragen.

Hättet ihrs gewusst? Hattet ihr so eine Situation schon einmal?
... MehrWeniger

Gestern hatten wir ja den Fall des Balls hinter einer Baumschutzmatte und die Frage - ist diese ein Hemmnis oder Bestandteil des Platzes. Beim Bestandteil des Platzes besteht nur die Möglichkeit den Ball zu spielen wie er liegt oder ihn für unspielbar zu halten, Referenzpunkt ist auf dem Boden senkrecht unter der Lage, von da aus im Erleichterungsbereich innerhalb zweier Schlägerlängen nicht näher zum Loch mit einem Strafschlag droppen, das Verfahren auf der Linie zurück (Linie Loch-Balllage beliebig weit zurück mit Strafschlag droppen) oder vom letzten Ort noch einmal spielen. Das alles mit Strafschlag. 

Ist die Matte ein Hemmnis (weil keine Platzregel etwas anderes sagt), kommt zusätzlich Regel 16 ins Spiel. Hier ist der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung von der Matte am Boden zu suchen und dann innerhalb einer Schlägerlänge nicht näher zum Loch straflos zu droppen. Die Einschränkung nach R16.1a (3) kommt hier aufgrund der Lage nur sehr eingeschränkt zum Tragen.

Hättet ihrs gewusst? Hattet ihr so eine Situation schon einmal?

Auf Facebook kommentieren

… von der Matte am Boden zu suchen … Puuh da hat der Spieler aber Glück, er muss nicht in die Luft. 🙂⛳️

3 Wochen her
Golf Rules

Ball in der Baumschutzmatte hängengeblieben, und nun? Das ist die Frage, die sich hier stellt. Und dann auch schon die Antwort: Es kommt darauf an. Sind die Schutzmatten Bestandteil des Platzes, kann der Spieler seinen Ball nur für unspielbar halten und nach Regel R19 verfahren, sind sie ohne Platzregel angebracht, sind es in aller Regel unbewegliche Hemmnisse und straflose Erleichterung nach R16 ist zulässig.

Und morgen sagen wir, was das dann heißt...
... MehrWeniger

Ball in der Baumschutzmatte hängengeblieben, und nun? Das ist die Frage, die sich hier stellt. Und dann auch schon die Antwort: Es kommt darauf an. Sind die Schutzmatten Bestandteil des Platzes, kann der Spieler seinen Ball nur für unspielbar halten und nach Regel R19 verfahren, sind sie ohne Platzregel angebracht, sind es in aller Regel unbewegliche Hemmnisse und straflose Erleichterung nach R16 ist zulässig.

Und morgen sagen wir, was das dann heißt...

Auf Facebook kommentieren

Motorsäge Baum fällt, Ball liegt am Ferway! Ihr habt Sorgen solche Fragen wie blöd muß man sein!

Das ist schwierig. Ohne Platzregel sind die Matten Hemmnisse und es gibt einen Freedrop, der hier gerechtfertigt erscheint. Allerdings gibt es den Freedrop auch, wenn der Ball auf dem Fairway liegt und der Baum mit der Matte den Stand oder Schwung stört. Ich würde die Matte des zum Bestandteil des Platzes erklären, denn die hier gezeigte Situation ist sicher extrem selten.

Erstmal: a) geiler Schlag! Das muss man erstmal bringen. Dann: b) falls man den Ball in so einer Position überhaupt findet: lachen! Sich freuen. Dann c) Unspielbar erklären, droppen und weiter spielen. Dann b) dokumentieren und an Loch 19 feiern !! 🙂 Euch allen für 2025 Schönes Spiel und tolle Golfrunden mit Euren Freundinnen und Freunden.

Wenn die Musterplatzregel E-10.1 oder E-10.2 in Kraft ist, dann befindet der Ball sich in einer SVZ oder in UPV und es kann Erleichterung nach Regel 16.1f genommen werden. Ansonsten greift Regel 19.2 Unspielbarer Ball im Gelände.

Spielen wie er liegt 😜

Ist mir tatsächlich schon passiert....für mich klar die regel 19 anwenden...ball für unbespielbar erklären...

Aufgeteet

View more comments

3 Wochen her
Golf Rules

Technische Spielereien faszinieren uns ja immer, hier haben wir eine App entdeckt und auf dem Platz ausprobiert, die das Lesen des Grüns erleichtern / überflüssig machen soll: PuttPro. Im Grunde soll sie das Gefühl bei AimPoint ersetzen indem sie (bei bekannter Grüngeschwindigkeit und Puttstärke) zeigt wohin man zielen muss um den Putt zu lochen. Das sind recht viele Variablen, die bei längeren Potts dann gegen unendlich gehen. Hilfe hin, Hilfe her: Wäre es denn erlaubt sie einzusetzen?

Wenn nach DGV-oder GVNB Hardcard (und vielen anderen Hardcards auch) gespielt wird, ist Platzregel G-12 in Kraft und die Nutzung elektronischer Hilfsmittel auf dem Grün ist verboten. Aber selbst falls nicht, stellt die Nutzung einen Verstoß gegen R4.3a dar, denn die Nutzung macht künstlich die Notwendigkeit einer Fertigkeit oder eines Urteilsvermögens überflüssig oder reduziert diese, die wesentliche Bestandteile der Herausforderung des Spiels ist.

Fazit: Nicht zulässig, im Training vielleicht ganz witzig.

Habt ihr so etwas schon einmal benutzt?

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Technische Spielereien faszinieren uns ja immer, hier haben wir eine App entdeckt und auf dem Platz ausprobiert, die das Lesen des Grüns erleichtern / überflüssig machen soll: PuttPro. Im Grunde soll sie das Gefühl bei AimPoint ersetzen indem sie (bei bekannter Grüngeschwindigkeit und Puttstärke) zeigt wohin man zielen muss um den Putt zu lochen. Das sind recht viele Variablen, die bei längeren Potts dann gegen unendlich gehen. Hilfe hin, Hilfe her: Wäre es denn erlaubt sie einzusetzen?

Wenn nach DGV-oder GVNB Hardcard (und vielen anderen Hardcards auch) gespielt wird, ist Platzregel G-12 in Kraft und die Nutzung elektronischer Hilfsmittel auf dem Grün ist verboten. Aber selbst falls nicht, stellt die Nutzung einen Verstoß gegen R4.3a dar, denn die Nutzung macht künstlich die Notwendigkeit einer Fertigkeit oder eines Urteilsvermögens überflüssig oder reduziert diese, die wesentliche Bestandteile der Herausforderung des Spiels ist.

Fazit: Nicht zulässig, im Training vielleicht ganz witzig.

Habt ihr so etwas schon einmal benutzt?

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Wo bleibt denn da der Wille es aus eigener Kraft zu bewerkstelligen

Wie heisst die App?

"Bei bekannter Grüngeschwindigkeit und Spielstärke" Welcher Hobbyspieler kennt den die Grüngeschwindigkeit der einzelnen Grüns selbst auf seinem Heimatplatz? Und wie errechnet man seine Spielstärke? Das ganze ist wohl eher ein Spielzeug für Technikfreaks. Ich persönlich bleibe lieber beim 'altmodischen' Linie lesen und auf mein Können vertrauen.

Ueberfluessig - davon hat nur der Hersteller etwas.

Nein… und ich finde diesen ganzen Technik-Schnickschnack auch manchmal sehr befremdlich. Bag, Schläger und Ball… mehr braucht es nicht für eine schöne Runde. 😎

Nee das bringt meiner Meinung nach nix

Ein gut austarierter Putter und Übung bringt mehr Selbstvertrauen. Alles Sachen die Regelkonform sind und die man auch im Turnier auf dem Platz gebrauchen kann.

Da es ums Putten geht… unnötig 😂😂👏👏

View more comments

3 Wochen her
Golf Rules

Siegfried fragte uns: "ich habe eine Frage zu beweglichen Hemmnissen. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen. In R8.1a/2 steht, das ich ein bewegliches Hemmnis nicht bewegen darf um z. B. die Spiellinie zu verbessern. Jetzt steht aber in R15.2a/1 das ein Spieler bewegliche Hemmnisse überall auf dem Platz straflos entfernen darf. Welche Regel kann ich denn anwenden wenn z.B. eine Bank 2 Meter vor meinem Ball direkt in der Spiellinie steht?"

Das kommt darauf an. Ist die Bank beweglich, darf sie einfach weggeräumt (und nachher auch wieder zurück!) werden, ist sie unbeweglich wird es schwieriger. Beeinträchtigt sie Stand, Balllage oder Raum des beabsichtigten Schwungs, kann der Spieler am nächsten Punkt vollständiger Erleichterung im Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge nicht näher zum Loch droppen, straflos.

Sind Stand, Balllage und Raum des beabsichtigten Schwungs nicht beeinträchtigt kann er den Ball für unspielbar halten und mit einem Strafschlag innerhalb zweier Schlägerlängen nicht näher zum Loch, auf der Linie zurück oder am letzten Ort droppen. Meist ist dann aber die Option "spielen wie er liegt" doch attraktiver...
... MehrWeniger

Siegfried fragte uns: ich habe eine Frage zu beweglichen Hemmnissen. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen. In R8.1a/2 steht, das ich ein bewegliches Hemmnis nicht bewegen darf um z. B. die Spiellinie zu verbessern. Jetzt steht aber in R15.2a/1 das ein Spieler bewegliche Hemmnisse überall auf dem Platz straflos entfernen darf. Welche Regel kann ich denn anwenden wenn z.B. eine Bank 2 Meter vor meinem Ball direkt in der Spiellinie steht?

Das kommt darauf an. Ist die Bank beweglich, darf sie einfach weggeräumt (und nachher auch wieder zurück!) werden, ist sie unbeweglich wird es schwieriger. Beeinträchtigt sie Stand, Balllage oder Raum des beabsichtigten Schwungs, kann der Spieler am nächsten Punkt vollständiger Erleichterung im Erleichterungsbereich von einer Schlägerlänge nicht näher zum Loch droppen, straflos.

Sind Stand, Balllage und Raum des beabsichtigten Schwungs nicht beeinträchtigt kann er den Ball für unspielbar halten und mit einem Strafschlag innerhalb zweier Schlägerlängen nicht näher zum Loch, auf der Linie zurück oder am letzten Ort droppen. Meist ist dann aber die Option spielen wie er liegt doch attraktiver...

Auf Facebook kommentieren

Das ist wirklich etwas "irritierend" geschrieben - auch in die englische Version ist hier m.M. nach nicht wirklich hilfreich. Generell gilt, dass nach R15.2 bewegliche Hemmnisse überall auf dem Platz entfernt werden dürfen. Aber - nach R8.1a(2) dürfen diese dann NICHT so platziert oder eingesetzt werden, dass diese für den nächsten Schlag zu einer "Unterstützung" führen. Also die Harke so hinlegen, dass der Ball aufgehalten wird oder die Bank so hinstellen, dass der Ball bei einem Fehlschlag zurückprallt.

Erstmal ein gutes Neues, lieber Torben & Golf Rules-Team, viel Spass auf der Bank und keine Ball-Lage auf oder unter der Bank!😎😎

Die deutsche Übersetzung der Regel ist leider nicht ganz optimal... im englischen Original steht "move...into position" was also das bewusste platzieren eines Gegenstands (bewegliches Hemmnis) in eine bestimmte Position meint.

Ich sehe es wie Dirk Scheller und Thomas Köhler. Da alle Bereiche und Dinge auf dem Platz ihren je eigenen Namen und damit ihre je eigene Definition haben, ergeben sich je nach Spielsituation unterschiedliche Bedingungen. Eine Hütte, Harke oder eine (nicht einzementierte!) Bank sind per se nicht nur eine“Hütte“, „Harke“ und eine „Bank“, sondern auch „Hemmnisse“ bzw. „bewegliche Hemmnisse“ - ganz egal, ob sie für MEIN Spiel als solche in Betracht kommen, sprich meine Spiellinie oder meinen Stand störend beeinflussen. Je nach dem, darf ich dann straffrei Erleichterung nehmen. Was ich jedoch nicht darf, ist ein Hemmnis, nur weil es beweglich ist, ausschließlich zu dem Sinn und Zweck zu verräumen resp. zu bewegen, dass es mir die Spiellinie anzeigt oder meinen Ball geschickt ablenkt oder zum Stoppen bringt.

In 8.1a/2 kommt das Wort Hemmnis nicht vor. Was meint der Spieler damit?

View more comments

3 Wochen her
Golf Rules

Viele starten das Jahr 2025 mit "guten Vorsätzen" - neben dem Golfspiel wird jetzt viel geübt. Neben dem regelmäßigen Lesen unserer Beiträge und dem "ab-und-zu-Blick" ins Regelbuch oder die App, sind jetzt bestimmt auch wieder verschiedene Weihnachtsgeschenke auf der Range zu sehen, mit denen das Spiel in der kommenden Saison perfektioniert werden soll. Dem ist nichts einzuwenden - was aber passiert, wenn ein solches Gadget (z.B. ein Schwung-Stick) es mit auf die Runde schafft?

In Regel 4.3a wird hier zwischen zulässiger und unzulässiger Verwendung von Ausrüstung differenziert, in diesem Fall speziell in Unterpunkt,(6), wo es um Dehnungsgeräte und Übungs- oder Schwunghilfen geht. Zulässig sind Gegenstände, die zum Dehnen (nicht aber für einen Übungsschwung) entwickelt wurden. Unzulässig sind Ausrüstungsgegenstände, welche in jegliche Art als Trainings- oder Schwunghilfe genutzt werden, um Hilfe bei der Vorbereitung auf oder für den Schlag zu erhalten.

Bei der ersten Nutzung der nicht zugelassenen Ausrüstung fällt die Grundstrafe an, bei einem zweiten Verstoß führt dieses zur Disqualifikation. Insofern sollten die abgebildeten Schwung-Sticks besser auf dem Übungsbereich neben dem Platz stehen bleiben, damit man nicht in Versuchung kommt... (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Viele starten das Jahr 2025 mit guten Vorsätzen - neben dem Golfspiel wird jetzt viel geübt. Neben dem regelmäßigen Lesen unserer Beiträge und dem ab-und-zu-Blick ins Regelbuch oder die App, sind jetzt bestimmt auch wieder verschiedene Weihnachtsgeschenke auf der Range zu sehen, mit denen das Spiel in der kommenden Saison perfektioniert werden soll. Dem ist nichts einzuwenden - was aber passiert, wenn ein solches Gadget (z.B. ein Schwung-Stick) es mit auf die Runde schafft?

In Regel 4.3a wird hier zwischen zulässiger und unzulässiger Verwendung von Ausrüstung differenziert, in diesem Fall speziell in Unterpunkt,(6), wo es um Dehnungsgeräte und Übungs- oder Schwunghilfen geht. Zulässig sind Gegenstände, die zum Dehnen (nicht aber für einen Übungsschwung) entwickelt wurden. Unzulässig sind Ausrüstungsgegenstände, welche in jegliche Art als Trainings- oder Schwunghilfe genutzt werden, um Hilfe bei der Vorbereitung auf oder für den Schlag zu erhalten.

Bei der ersten Nutzung der nicht zugelassenen Ausrüstung fällt die Grundstrafe an, bei einem zweiten Verstoß führt dieses zur Disqualifikation. Insofern sollten die abgebildeten Schwung-Sticks besser auf dem Übungsbereich neben dem Platz stehen bleiben, damit man nicht in Versuchung kommt... (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Zur aktuellen Regelerklärung.Habt ihr schon mal jemand gesehen der solche Hilfsmittel auf der Runde benutzt?Ich muss sagen,noch nie aber es fallen vielen die unmöglichsten Sachen ein.😂

Ein Gutes Neues Jahr dem gesamten Team von Golf Rules.Danke dass ihr euch die kostbare Zeit nehmt uns das ganze Regelwerk näher zu bringen und zu erklären.Danke wenn ihr es weiterhin so macht.🤝🤝🤝🤝🤝🤝

Sind dann nicht auch Alignment Sticks im Bag unzulässig? Ich hatte in einem Turnier mal einen Mitspieler, der Probeschwünge mit der Driverhaube auf dem Driverkopf machte - das müsste ja eigentlich auch unzulässig sein, andererseits sind Schlägerhauben zulässig. Wie seht ihr das?

Allen ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr

3 Wochen her
Golf Rules

Golf Rules wünscht Euch allen ein friedliches und gesundes neues Jahr 2025!

Wir freuen uns auch weiterhin auf Euer Mitlesen, Mitkommentieren, Mitdiskutieren und Mitwirken, in dem Ihr uns reichlich Fragen, Bilder oder Anmerkungen (EMail: fragen@golf-rules.com) zusendet, die wir gerne in unserem Forum an viele weitere Regelinteressierte kommunizieren - verbunden mit unserer Einschätzung.

Auch möchten wir uns bei den vielen (zum Teil im Hintergrund agierenden) Kollegen bedanken, welche uns hier und da immer wieder einmal auf Fehler und Unklarheiten hinweisen, die sich in den ein oder anderen Beitrag eingeschlichen haben.

Auf ein erfolgreiches neues Jahr - mit möglichst wenig unlösbaren "Regelfällen"...

Torben und Thomas
... MehrWeniger

Golf Rules wünscht Euch allen ein friedliches und gesundes neues Jahr 2025!

Wir freuen uns auch weiterhin auf Euer Mitlesen, Mitkommentieren, Mitdiskutieren und Mitwirken, in dem Ihr uns reichlich Fragen, Bilder oder Anmerkungen (EMail: fragen@golf-rules.com) zusendet, die wir gerne in unserem Forum an viele weitere Regelinteressierte kommunizieren - verbunden mit unserer Einschätzung.

Auch möchten wir uns bei den vielen (zum Teil im Hintergrund agierenden) Kollegen bedanken, welche uns hier und da immer wieder einmal auf Fehler und Unklarheiten hinweisen, die sich in den ein oder anderen Beitrag eingeschlichen haben.

Auf ein erfolgreiches neues Jahr - mit möglichst wenig unlösbaren Regelfällen...

Torben und Thomas

Auf Facebook kommentieren

Frohes neues Jahr und Danke für tolle Themen im vergangenen Jahr 👏👏👍

Danke für Euren tollen Job! Happy new Year!!!

Frohes neues Jahr!

Frohes neues!

Euch auch ein Frohes Neues Jahr

Danke für die Beiträge ⛳️

Ein gutes und frohes neues Jahr 2025!

Frohes neues Jahr 2️⃣0️⃣2️⃣5️⃣🍀🥂🤘⛳️🏌️‍♂️🏌️‍♀️

View more comments

3 Wochen her
Golf Rules

Wir möchten das Jahr 2024 mit einer Anmerkung von Daniel beendet, der uns vor ein paar Tagen dieses Bild mit folgender Frage zusandte: "Ist das nach Regel 10.2b nicht verboten. Ist zwar Scramble. Aber die Regeln gelten ja trotzdem oder? Weil bei einem solchen Spiel würden Profis, wie in dem Fall Langer sowas ja nicht tun."

Es ist davon auszugehen, dass bei der PNC Championship (einem Eltern-Kind-Scamble) zum Abschluss der Saison besondere Platzregeln in Kraft gesetzt wurden. In "normalen Vierern" (also Vierer oder Vierball) ist es den Spielern verboten, hinter dem Partner zu stehen, wenn der Schlag ausgeführt wird (siehe Regeln 22.6 bzw. 23.8) -also eine zusätzliche Beschränkungen lt. Regel 10.2b(4), in der es dem Caddie verboten ist. Der Verstoß würde die Grundstrafe bedeuten. (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Wir möchten das Jahr 2024 mit einer Anmerkung von Daniel beendet, der uns vor ein paar Tagen dieses Bild mit folgender Frage zusandte: Ist das nach Regel 10.2b nicht verboten. Ist zwar Scramble. Aber die Regeln gelten ja trotzdem oder? Weil bei einem solchen Spiel würden Profis, wie in dem Fall Langer sowas ja nicht tun.

Es ist davon auszugehen, dass bei der PNC Championship (einem Eltern-Kind-Scamble) zum Abschluss der Saison besondere Platzregeln in Kraft gesetzt wurden. In normalen Vierern (also Vierer oder Vierball) ist es den Spielern verboten, hinter dem Partner zu stehen, wenn der Schlag ausgeführt wird (siehe Regeln 22.6 bzw. 23.8) -also eine zusätzliche Beschränkungen lt. Regel 10.2b(4), in der es dem Caddie verboten ist. Der Verstoß würde die Grundstrafe bedeuten. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Danke, ich hätte es in dem anderen Beitrag zu dem Scramble sonst gerade selbst kommentieren wollen. Die Spielleitung hat für das Scramble keine Regel außer Kraft gesetzt, da es keine Regel dazu gibt (und sie das auch nicht dürfte). Es muss exakt benannt werden, wie gespielt werden soll.

Moin Zusammen, jetzt bin ich aber etwas verwirrt…… …..laut Regel ist es nicht gestattet und laut Dietrich v G gab es auch keine Anpassung einer Regel, wieso gab jetzt hier keine Strafe?

Dieses Turnier wurde als Scramble ausgetragen. Das ist eine Spielform, die nicht ausdrücklich in den Regeln berücksichtigt wird - außer mit dem Hinweis, dass es diese Spielform gibt und die Spielleitung die bestehenden Regeln für das Turnier anpassen soll.

Hab das Turnier auch gesehen und im Kommentar des amerikanischen TV wurde sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es in diesem Turnier (!) erlaubt ist, dass die jeweiligen Partner in Verlängerung der Puttlinie stehen dürfen.

Claus Schick

View more comments

4 Wochen her
Golf Rules

Und weil wir gestern bei den Videos von Norbert und Lukas waren, möchten wir heute noch ein Video nachschieben, welches sich mit der Musterplatzregel E-7 "Erleichterung von Elektro-Auszaun" und deren Anwendung beschäftigt. Da diese Musterplatzregel auf dem ein oder anderen Platz durchaus in Kraft gesetzt ist, ist es sinnvoll das durchaus nützliche und hilfreiche Erleichterungsverfahren zu kennen, damit dieses auch regelkonform eingesetzt werden kann. (tk)

youtu.be/5SluamEJit8?si=xg5BZcvXNOQdRVxc

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Video image

Auf Facebook kommentieren

4 Wochen her
Golf Rules

Norbert und Lukas von 2golf haben in ihrem neuesten Video einmal schön dargestellt, was passiert, wenn 2 Bälle im Bunker dicht nebeneinander zur Ruhe kommen. Das wollen wir Euch nicht vorenthalten. Und wenn Ihr Euch auch fragt, ob Norbert den Ball aufs Grün bekommen hätte, lasst ihnen einen Kommentar da... ... MehrWeniger

Video image

Auf Facebook kommentieren

Bevor hier jemand in Ohnmacht fällt: beim Videodreh achtet Norbert offenbar mehr auf Lukas Schläge, auf freche Kommentare, das Drehbuch und gute Inszenierung als auf die Golfregeln. Also: der Ball muss nach dem Markieren aufgenommen werden, darf aber nicht gereingt werden. Den Ball in die Tasche zu stecken sollte man daher tunlichst unterlassen! Er hat sich anschließend einen Strafschlag aufgeschrieben 😇

Da spielt aber jemand sensible Bälle. Bisher störte sowas immer nur den Spieler 😄

4 Wochen her
Golf Rules

Und noch eine Wiederholung, bei der es häufig "Verständnisprobleme" in der Praxis gibt... ... MehrWeniger

4 Wochen her
Golf Rules

Gewusst wie... ... MehrWeniger

4 Wochen her
Golf Rules

Kommt zum Glück ja nicht so oft vor... ... MehrWeniger

4 Wochen her
Golf Rules

Ulrike fragte: "Im Lochspiel - klassischer Vierer/Foursome - steht der Partner beim Putten hinter dem Spieler in der Spiellinie und beobachtet das Break. Nicht erlaubt? Strafschlag?"

In Regel 22.6 wird dieser Sachverhalt geschildert: zusätzlich zu den Einschränkungen nach Regel 10.2b(4) darf ein Spieler nicht auf oder nahe der Verlängerung der Spiellinie hinter dem Ball stehen, wenn der Partner einen Schlag ausführt, um Informationen für den nächsten Schlag der Partei zu gewinnen.

Steht ein Partner nicht zufällig, sondern aus dem Grund der Informationsbeschaffung hinter seinem Partner (unabhängig ob der nächste Putt gelocht wird), dann ist die Strafe für diesen Verstoß die Grundstrafe. Das bedeutet im Lochspiel keinen "Strafschlag", sondern in diesem Fall "Lochverlust". (tk)

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ulrike fragte: Im Lochspiel - klassischer Vierer/Foursome - steht der Partner beim Putten hinter dem Spieler in der Spiellinie und beobachtet das Break. Nicht erlaubt? Strafschlag?

In Regel 22.6 wird dieser Sachverhalt geschildert: zusätzlich zu den Einschränkungen nach Regel 10.2b(4) darf ein Spieler nicht auf oder nahe der Verlängerung der Spiellinie hinter dem Ball stehen, wenn der Partner einen Schlag ausführt, um Informationen für den nächsten Schlag der Partei zu gewinnen.

Steht ein Partner nicht zufällig, sondern aus dem Grund der Informationsbeschaffung hinter seinem Partner (unabhängig ob der nächste Putt gelocht wird), dann ist die Strafe für diesen Verstoß die Grundstrafe. Das bedeutet im Lochspiel keinen Strafschlag, sondern in diesem Fall Lochverlust. (tk)

#golfrules #golfregeln

Auf Facebook kommentieren

Hallo, wird ja beim Scramble nicht anders sein? Allerdings habe ich mehrmals beim der PNC Championship 2024 gesehen das z.B. Tiger dies gemacht hat und in der Linie zum Schauen seines Sohn stand. Auch wurden kurze Putts mit dem Ball des Partners zu Ende gespielt, statt den Ball zu tauschen oder der andere Spielt seinen eigenen Ball. Offensichtlich sehen die Amis es nicht so eng bei nur 1 Millionen Preisgeld, aber wir wenn es um 3 Bälle geht. 🤣🥳

Übrigens: das Foto sollte der GC Soufflenheim im Elsass sein, Bahn 18, oder?

4 Wochen her
Golf Rules

Im Internet findet man ab und zu ja auch mal ein paar Beiträge, die sich mit dem Golfsport und hier insbesondere mit dem Regelwesen beschäftigen. Mal abgesehen von dem "Schattenkamera-Mann" im Bild findet Ihr in dem Video ein paar Regelfälle aus der Praxis und dazu passende Erläuterungen (in Englisch). (tk)

youtu.be/sHSTVYvUccI?si=Y4q7_C4PGcU_apoK

#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Video image

Auf Facebook kommentieren

4 Wochen her
Golf Rules

Winfried hatte keine Frage, wohl aber einen Beitrag zum Thema "Regelball" für uns:

"Moin Torben,
hier eine ungewöhnliche Situation von den letzten Clubmeisterschaften in Benniksgaard. Nach dem zweiten Schlag auf Loch 11 lag mein Ball hinter dem Grün kurz vor dem Weg (gelber Punkt). Leider habe ich im Stress vergessen, die Situation vor meinem Schlag zu fotografieren. Vor dem Weg beginnt die Außengrenze. Normalerweise steht dort ein weiterer weißer Pfahl im gleichen Abstand zum Weg (weißer Pfeil). Dieser weiße Pfahl fehlte jedoch und war auch nach einer kurzen Suchaktion nicht aufzufinden. Der nächste weiße Pfahl ist im Hintergrund (roter Pfeil). Eine Ausgrenze als Verbindung dieser beiden Pfähle ergibt keinen Sinn, weil dann ein Teil des Bunkers im Aus wäre. Um kein Risiko einzugehen, habe ich trotzdem einen Regelball gespielt. Die Spielleitung hat dann später entschieden, dass der Ball nicht im Aus war.
Gruß,
Winfried

PS: Die Clubmeisterschaften in der Altersklasse 70+ habe ich dann trotzdem mit 36 Schlägen Vorsprung gewonnen 😀🏌🏻‍♂️"
... MehrWeniger

Winfried hatte keine Frage, wohl aber einen Beitrag zum Thema Regelball für uns:

Moin Torben,
hier eine ungewöhnliche Situation von den letzten Clubmeisterschaften in Benniksgaard. Nach dem zweiten Schlag auf Loch 11 lag mein Ball hinter dem Grün kurz vor dem Weg (gelber Punkt).  Leider habe ich  im Stress vergessen, die Situation vor meinem Schlag zu fotografieren. Vor dem Weg beginnt die Außengrenze. Normalerweise steht dort ein weiterer weißer Pfahl im gleichen Abstand zum Weg (weißer Pfeil). Dieser weiße Pfahl fehlte jedoch und war auch nach einer kurzen Suchaktion nicht aufzufinden. Der nächste weiße Pfahl ist im Hintergrund (roter Pfeil). Eine Ausgrenze als Verbindung dieser beiden Pfähle ergibt keinen Sinn, weil dann ein Teil des Bunkers im Aus wäre. Um kein Risiko einzugehen, habe ich trotzdem einen Regelball gespielt. Die Spielleitung hat dann später entschieden, dass der Ball nicht im Aus war.
 Gruß,
Winfried

 PS: Die Clubmeisterschaften in der Altersklasse 70+ habe ich dann trotzdem mit 36 Schlägen Vorsprung gewonnen 😀🏌🏻‍♂️

Auf Facebook kommentieren

Jörn Großblotekamp Deswegen ist ja der Regelball gespielt worden (Zitat: "normalerweise ateht dort ein weiterer weisser Pfahl") und die Spielleitung hat nachträglich m.M. zu Gunsten des Spielers entschieden. Scheibt mir ein faires Vorgehen...

Streng genommen wäre der Ball im Aus. Die Spielleitung hat scheinbar im Vorfeld this„Missgeschick“ übersehen. Noch in diesem Jahr habe ich bei einem Verbandsturnier eine ähnliche Situation erlebt. Auch in diesem Fall war es offensichtlich, dass ein weißer Pfahl nicht ordnungsgemäß platziert wurde. In diesem genannten Fall hat sich die Spielleitung für „Ball im Aus“ ausgesprochen. Ich hätte auch „fünf gerade gelassen“ und den Ball als „nicht im Aus“ deklariert.

Hast Du alleine gespielt, 36 Punkte Vorsprung, Respekt 👍😂

Spannende Frage wäre doch, wenn ein weiterer Spieler in dort auch gelegen hätte und als Ball im aus verfahren hätte. Wie hätte die Spielleitung dann entschieden? Golf Rules

Sorgen deutscher Freizeitgolfer. Ohne Worte.

Der Ball ist natürlich im Aus, auch wenn der Spielleitung das hätte vorher auffallen müssen. Ein Pfosten, der nicht vorhanden ist, kann nicht hinzugeschätzt werden.

Müsste eine Änderung der Ausgrenzen nicht vorher bekannt gemacht werden?

ok, den Regelball hast du dann mit Schlag und Distanzverlust vom Punkt des 2.Schlages gespielt, nehme ich an?

Ichgehe davon aus, daß die restlichen Teilnehmer der Clubmeisterschaften 70 + allesamt besinnungslos waren. Trotzdem Herzlichen Glückwunsch.

Regelball ist super und als Spielleitung hätte ich keine andere Entscheidung getroffen.

Entscheidung in diesem Fall völlig ok. Aber noch ein kleine Anmerkung. Ob ein Teil des Bunkers im Aus ist, spielt eigentlich keine Rolle. Habe in den USA Bunker gesehen, die ziehen sich komplett am gesamten Fairway entlang und sind teilweise bis über die Ausgrenze plaziert. Also das ist kein Kriterium. ✌️

Meines Erachtens kann man die Ausgrenze dem Weg entlang in gleichem Abstand nach vorne verlängern. Dies würde bedeuten, dass der Ball in ist.

36 Schläge Vorsprung? 🤣🤣🤣🤣

36 Vorsprung?! Das ist auf deinem Level wohl ne halbe Runde.... Respekt für dich aber natürlich auch ein Desaster für die anderen... Ist das der Normalfall das du deine Gegner / Mitspieler so pulverisierst? Wenn ja, eigtl ein Wunder das überhaupt noch jemand Turniere mitspielt wenn du dabei bist.

View more comments

4 Wochen her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 25

Torben spielt eine Runde Weihnachtsgolf mit Graham, der seit einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist. Am dritten Loch spielt Graham seinen Ball in eine rote Penalty Area, will seitliche Erleichterung in Anspruch nehmen, dabei stellt sich heraus, dass er, wenn er innerhalb von zwei Schlägerlängen nicht näher zum Loch droppen würde, mit seinem Rollstuhl so sehr in der Schräge stehen müsste, dass er ins Wasser zu fallen droht. "Kannst Du mich bitte festhalten?", fragt er Torben, der dies bedauernd ablehnt aber eine andere Lösung hat. Welche?
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 25

Torben spielt eine Runde Weihnachtsgolf mit Graham, der seit einem Unfall auf den Rollstuhl angewiesen ist. Am dritten Loch spielt Graham seinen Ball in eine rote Penalty Area, will seitliche Erleichterung in Anspruch nehmen, dabei stellt sich heraus, dass er, wenn er innerhalb von zwei Schlägerlängen nicht näher zum Loch droppen würde, mit seinem Rollstuhl so sehr in der Schräge stehen müsste, dass er ins Wasser zu fallen droht. Kannst Du mich bitte festhalten?, fragt er Torben, der dies bedauernd ablehnt aber eine andere Lösung hat. Welche?

Auf Facebook kommentieren

Martin hat Recht, 25.4m regelt, dass 4 Schlägerlängen Erleichterungsbereich für Spieler in Mobilitätshilfen zu gewähren sind.

Torben müsste sagen - du hast ja 4 Schlägerlängen für den Erleichterungsbereich, also neu ausmessen und es geht auch ohne Hilfe (R 25.4m) Wünsche schönen ersten Weihnachtsfeiertag

25.4 m 4 schlägerlängen erlaubt bei seitlicher egleichterung bei pa.frohe weihnachten und schönes spiel in 2025

1 Monat her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 24

Katrin und Torben spielen im Zählspiel für verschiedene Teams, Katrin ist (playing) Captain ihres "blauen" Teams. Torben will gerade putten, als das Telefon von Katrin klingelt und Meike dran ist, die Beratung von ihrer Mannschaftskapitänin wünscht.

Thomas, der in derselben Spielgruppe in Torbens Team ist, wirft die Frage auf, ob Katrin denn überhaupt telefonisch beraten dürfe, zumal es ja doch störend sei. Zufällig kommt Peter, Teil der Spielleitung vorbei, den Thomas darauf anspricht. Wie wird Peter entscheiden?

Und jetzt - habt einen schönen heiligen Abend, genießt Weihnachten!
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 24

Katrin und Torben spielen im Zählspiel für verschiedene Teams, Katrin ist (playing) Captain ihres blauen Teams. Torben will gerade putten, als das Telefon von Katrin klingelt und Meike dran ist, die Beratung von ihrer Mannschaftskapitänin wünscht.

Thomas, der in derselben Spielgruppe in Torbens Team ist, wirft die Frage auf, ob Katrin denn überhaupt telefonisch beraten dürfe, zumal es ja doch störend sei. Zufällig kommt Peter, Teil der Spielleitung vorbei, den Thomas darauf anspricht. Wie wird Peter entscheiden?

Und jetzt - habt einen schönen heiligen Abend, genießt Weihnachten!

Auf Facebook kommentieren

Peter wird sagen, dass Katrin, solange sie selbst ihre Runde spielt nur ein „normales“ Mannschaftsmitglied ist und nicht beraten darf, selbst wenn die Spielleitung das telefonische Beraten nicht verboten hat. Und Peter wird ein frohes Fest wünschen…

Allen schöne Feiertage und vielen Dank an Golf Rules

Wieder einmal haben die Verfasser uns ein interessantes Jahr mit vielen Einblicken und Neuigkeiten beschert. Und nicht die zuletzt wieder tolle Präsentation des Weihnachtskalenders hat wie all die Jahre zuvor richtig Spaß gemacht. Euch allen ein frohes, gesundes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Vielen Dank an Golf Rules für die inspirierenden Aufgaben und Regelfragen sowie Diskussionen. Allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kann mich Christian Loose nur anschließen, frohe Weihnachten und vielen Dank für ein Jahr voller interessanten Themen! 👏❤️

Regel 24.4....Beratung ist grundsätzlich erlaubt ........allerdings ist Berater auch Spieler dann nicht vgl 24.4b

Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und vielen Dank an Golf Rules für die interessanten Fragen. Bleibt alle gesund und genießt das schöne Spiel!

Ein Blick in die Golfregeln ergibt: Das Stichwort Telefon oder Mobiltelefon kennen sie nicht. Immerhin „denkt“ die App mit und führt unter „Telefon” die Einschränkungen für Mannschaftskapitäne auf 24.4/1, die von einer Spielltg erlassen werden können und u.a. nur die persönliche Beratung gewähren (wie Walter Gartler angeführt hat). Da wir jedoch nicht wissen, was die Spielleitung den Mannschaftskapitänen heute mit auf den Weg gegeben hat … können wir nicht wissen, was Peter sagt.

Danke für die vielen tollen Regelfragen-und Antworten und allen schöne Weihnachtstage 🧑‍🎄

Peter sagt, dass ein Regelball zu spielen ist und erst nach dem Turnier von der Turnierleitung über den Fall entschieden wird

Genau so ist es.

Danke für eure super Arbeit ⛄️frohe Weihnachten und einen guten Rutsch 🥂🥂🥂

Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen wunderschönen Übergang nach 2025!

Euch allen ein wunderbares Weihnachtsfest

View more comments

1 Monat her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 23

Einen Tag später sind Meike und Thomas noch einmal unterwegs. Und auch in dem heutigen Bestball-Vierer ist der Start wieder mehr als holprig. Thomas hat sein Golfbag zu Hause vergessen - jetzt ist guter Rat teuer. "Ich kümmere mich - fang schon mal ohne mich an", schlägt Thomas am ersten Abschlag vor. Mit den Worten: "Ich konnte niemanden erreichen, mit meinen Schläger wird das heute nichts mehr. Ich nehme einfach deine. Ist ja nur ein Spaßturnier...", erreicht Thomas Meike auf Loch 2. "Alles klar - und gut das Du gerade hier bist", erwidert Meike und fragt: "Du musst mir mal helfen - welchen Schläger soll ich von hier nehmen?" "Ähmm, was macht Ihr beiden da? Und warum bist Du jetzt doch da - ich dachte Du spielst nicht? Und - womit willst Du eigentlich spielen, Du hast ja keine Schläger. Also so geht das nicht...", kommentieren Torben und Peter die Ankunft von Thomas. Aber warum? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 23

Einen Tag später sind Meike und Thomas noch einmal unterwegs. Und auch in dem heutigen Bestball-Vierer ist der Start wieder mehr als holprig. Thomas hat sein Golfbag zu Hause vergessen - jetzt ist guter Rat teuer. Ich kümmere mich - fang schon mal ohne mich an, schlägt Thomas am ersten Abschlag vor. Mit den Worten: Ich konnte niemanden erreichen, mit meinen Schläger wird das heute nichts mehr. Ich nehme einfach deine. Ist ja nur ein Spaßturnier..., erreicht Thomas Meike auf Loch 2. Alles klar - und gut das Du gerade hier bist, erwidert Meike und fragt: Du musst mir mal helfen - welchen Schläger soll ich von hier nehmen? Ähmm, was macht Ihr beiden da? Und warum bist Du jetzt doch da - ich dachte Du spielst nicht? Und - womit willst Du eigentlich spielen, Du hast ja keine Schläger. Also so geht das nicht..., kommentieren Torben und Peter die Ankunft von Thomas. Aber warum? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender

Auf Facebook kommentieren

Korrekt, anders als beim Vierer verhält es sich im Vierball mit der Anwesenheit der Spieler auf den Löchern anders. Wichtig ist, dass einer der beiden ein Loch von Anfang bis zum Ende spielt und das Ergebnis korrekt und dem richtigen Spieler zugeordnet auf der Scorekarte eingetragen wird. Wenn die Gesamtzahl ihrer Schläger 14 nicht übersteigt, dürfen diese auch von beiden benutzt werden.

wer bei einem Spaßturnier den Erbsenzähler spielt, sollte zuhause bleiben 🙈

Stimme gleichfalls Martin Carlos zu. Anders als beim klassischen Vierer von gestern müssen hier nicht beide Spielpartner zum ersten Abschlag anwesend sein. Sie müssen auch nicht beide stets jedes Loch spielen und beide ihre Bälle einlochen. Genau genommen könnte Maike das gesamte Turnier alleine spielen 😅 Entscheidend ist, dass - ein Ergebnis je Loch gegeben ist - und dieses Ergebnis auf der Scorekarte eindeutig demjenigen Spieler zugeordnet werden kann., der das Ergebnis erzielt hat. Thomas kann und darf jederzeit zum Spiel hinzukommen - selbst sein Spiel aufnehmen darf er allerdings erst, wenn Maike Loch 2 (noch alleine) das Loch beendet hat. Sprich: an Loch 3 darf er mitspielen und dazu auch die Schläger von Maike benutzen, sofern die Gesamtzahl seiner Schläger nicht mehr als 14 ist (was hier ja der Fall ist). Jederzeit kann er auch Maike beraten bzw. Maike ihn um Rat fragen. Das alles ist nachzulesen in Regel 23.

Alles gut....Schläger dürfen gemeinsam benutzt werden 23.7und jeder Spieler darf für den Partner handeln also es müssen nicht beide Spieler anwesend sein.....23.4

Ich stimme Martin Carlos vollständig zu. 🤟🏻

View more comments

1 Monat her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 22

Heute benötigen Meike und Thomas mal wieder Eure Hilfe, denn die Reaktion der Situationen am ersten Loch bei den den Vierer-Clubmeisterschaften (Vierer/ Foursome, Zählspiel) von ihren Mitspielern Torben und Peter scheint den beiden unpassend. Was war passiert?

Etwas sehr knapp vor der Startzeit um 9 Uhr erreichen Meike und Thomas den Golfclub. Schnell werden die Sachen aus dem Auto geholt und Thomas begibt sich schleunigst zum ersten Abschlag, während Meike noch kurz einen Abstecher ins Clubhaus machen muss. "8:59 Uhr - hier bin ich - sorry. Meike ist noch kurz auf der Toilette. Ich schlage am ersten Loch ab, Meike spielt dann von den geraden Löcher", begrüßt Thomas Peter und Torben, die schon am ersten Abschlag gewartet haben. Ohne einen Probeschlag ist es folglich fast zu erwarten, dass der Abschlag an Loch 1 (Par 4) schief geht; der Ball verschwindet in einer langen Rechtskurve im Rough. Nach dem vorzüglichen Abschlag von Torben gehen alle vor zum Damenabschlag, den dann auch Meike erreicht. "Spiel mal einen Provisorischen - ich weiß nicht, ob wir meinen finden. Außerdem hast Du dann auch einen Schlag gemacht. Aber warte - ich stelle mich mal dahinter, dann kann ich besser sehen, wohin Dein Ball fliegt", begrüßt sie Thomas. Aber das ist völlig überflüssig, denn gewohnt routiniert landet Meikes provisorischer Ball mitten auf dem Fairway.

Glück im Unglück, denn Thomas Ball wird recht zügig innerhalb der zulässigen Suchzeit von drei Minuten gefunden. Allerdings liegt dieser ziemlich weit unten im feuchten Gras. "Ich probiere mal den Ball irgendwie zurück aufs Fairway zu hacken", erläutert Thomas bevor er mit einem grandiosen Luftschlag den Ball verfehlt. Also muss Meike mal wieder in die Bresche springen. Ihr Schlag zurück auf die Spielbahn gelingt und beide nehmen den provisorischen Ball auf.

"Noch 150 Meter zum Grün", lasert Meike. "Wir haben ein bißchen Rückenwind, das Loch ist ganz vorne gesteckt. Peter hat gerade gesagt, dass wir heute mit Musterplatzregel E-3 (Besserlegen) spielen. Ich habe Deinen Ball schon sauber gemacht und diesen zurückgelegt. Los geht's", sind die Anweisungen für Thomas von Meike. Gesagt - getan, Thomas Ball landet im Vorgrün und rollt noch ein paar Meter weiter Richtung Loch. Meike beendet das Loch ihrem Putt und beide sind glücklich. "Nach dem Start noch ein Par am ersten Loch - das wird unser Tag", freut sich Thomas. "Moment mal", erwidern Torben und Peter. Aber warum? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 22

Heute benötigen Meike und Thomas mal wieder Eure Hilfe, denn die Reaktion der Situationen am ersten Loch bei den den Vierer-Clubmeisterschaften (Vierer/ Foursome, Zählspiel) von ihren Mitspielern Torben und Peter scheint den beiden unpassend. Was war passiert?

Etwas sehr knapp vor der Startzeit um 9 Uhr erreichen Meike und Thomas den Golfclub. Schnell werden die Sachen aus dem Auto geholt und Thomas begibt sich schleunigst zum ersten Abschlag, während Meike noch kurz einen Abstecher ins Clubhaus machen muss. 8:59 Uhr - hier bin ich - sorry. Meike ist noch kurz auf der Toilette. Ich schlage am ersten Loch ab, Meike spielt dann von den geraden Löcher, begrüßt Thomas Peter und Torben, die schon am ersten Abschlag gewartet haben. Ohne einen Probeschlag ist es folglich fast zu erwarten, dass der Abschlag an Loch 1 (Par 4) schief geht; der Ball verschwindet in einer langen Rechtskurve im Rough. Nach dem vorzüglichen Abschlag von Torben gehen alle vor zum Damenabschlag, den dann auch Meike erreicht. Spiel mal einen Provisorischen - ich weiß nicht, ob wir meinen finden. Außerdem hast Du dann auch einen Schlag gemacht. Aber warte - ich stelle mich mal dahinter, dann kann ich besser sehen, wohin Dein Ball fliegt, begrüßt sie Thomas. Aber das ist völlig überflüssig, denn gewohnt routiniert landet Meikes provisorischer Ball mitten auf dem Fairway.

Glück im Unglück, denn Thomas Ball wird recht zügig innerhalb der zulässigen Suchzeit von drei Minuten gefunden. Allerdings liegt dieser ziemlich weit unten im feuchten Gras. Ich probiere mal den Ball irgendwie zurück aufs Fairway zu hacken, erläutert Thomas bevor er mit einem grandiosen Luftschlag den Ball verfehlt. Also muss Meike mal wieder in die Bresche springen. Ihr Schlag zurück auf die Spielbahn gelingt und beide nehmen den provisorischen Ball auf.

Noch 150 Meter zum Grün, lasert Meike. Wir haben ein bißchen Rückenwind, das Loch ist ganz vorne gesteckt. Peter hat gerade gesagt, dass wir heute mit Musterplatzregel E-3 (Besserlegen) spielen. Ich habe Deinen Ball schon sauber gemacht und diesen zurückgelegt. Los gehts, sind die Anweisungen für Thomas von Meike. Gesagt - getan, Thomas Ball landet im Vorgrün und rollt noch ein paar Meter weiter Richtung Loch. Meike beendet das Loch ihrem Putt und beide sind glücklich. Nach dem Start noch ein Par am ersten Loch - das wird unser Tag, freut sich Thomas. Moment mal, erwidern Torben und Peter. Aber warum? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender

Auf Facebook kommentieren

Auch ich komme auf Schläge, da die unzulässigen Aktionen und die daraus resultierenden Strafschläge mit dem provisorischen Ball nur fiktiv waren, da ja der provisorische Ball nicht ins Spiel kam, als der ursprüngliche Ball von Thomas gefunden wurde (Regel 18.3c(3)). Bzgl. des Verstoßes gegen Regel 22.3, dass die Partner abwechselnd schlagen müssen, haben Meike und Thomas "Glück im Unglück". Da Thomas unerlaubterweise die abwechselnde Reihenfolge nicht einhält, fällt die Grundstrafe an. Wäre der Ball getroffen worden, so hätte dieses korrigiert werden müssen, bevor beide einen Schlag auf dem Abschlag ausgeführt hätten. Dadurch, dass Thomas aber den Ball verfehlt, Spiel Meike vom richtigen Ort, der Schlag zählt und entsprechend der notwendigen Korrektur. Und nicht zu vergessen ist die Grundstrafe, da es Meike nicht passend zur Startzeit zum Abschlag oder in den Landebereich geschafft hat. Insofern ist es statt der 4 eine 8 - nach all den Problemen aber ein Ergebnis, wo beide gut mit leben können sollten...

Ich komme auf eine 6 (Doppelbogey) Im Rough wäre Meike dran gewesen. Es hat aber Thomas geschlagen. Da es kein absichtlicher Luftschlag war zählt er als Schlag. Da er nicht an der Reihe war zählt er aber nicht und es kommt die Grundstrafe dazu. Was erlaubt ist: - Es reicht wenn lediglich der Partner, der abschlägt rechtzeitig am 1. Tee ist. - Das Besserlegen für den Partner, wenn mit Besserlegen gespielt wird Überfragt bin ich beim provisorischen Ball von der falschen Stelle mit unerlaubtem Dahinterstehen des Partners. Da der Ball nicht zum Ball im Spiel wird denke ich dass es keine Strafe gibt. Eventuell liegt hier noch verbotenes Üben auf dem Platz vor. Bin auf alle Fälle auf die Auflösung gespannt. Es ist ein sehr interessantes Türchen 😁

Ich komme auf 8 Schläge: Thomas ist rechtzeitig am Abschlag und schlägt ab (1) Maike ist aufgrund ihres Toilettengangs nicht rechtzeitig zur festgesetzten Startzeit am Abschlag (oder an der Stelle auf dem Platz, wo der Abschlag ihres Partners voraussichtlich landet) und zieht sich für ihr Team die Grundstrafe zu (22.4b) (3) Thomas findet seinen Abschlag im Rough und spielt diesen: Spielen in falscher Reihenfolge - dieser Ball muss von Maike gespielt werden. Das Team zieht sich erneut die Grundstrafe zu (22.3) (5). Thomas‘ Luftschlag zählt nicht (22.3) - und da der Ball sich nicht bewegt hat, muss er auch nicht zur Korrektur der falschen Spielfolge zurückgelegt werden. Maike spielt den Ball aufs Fairway (6). Dadurch ist m.E. zugleich die falsche Spielfolge korrigiert. Dass Maike den Ball für Thomas reinigt und zurücklegt, ist erlaubt. (22.2) Thomas spielt den Ball aufs Grün (7) Maike locht ihn ein (8). Nicht zur Geltung kommen Strafschläge, die sich durch das Spielen des provisorischen Balls ergeben, da dieser glücklicherweise nicht zum Ball im Spiel werden muss. Dass nach dem verzogenen Abschlag ein prov. Ball gespielt wird, ist ok. Auch, dass Maike diesen spielt. ABER: Maike hätte den prov. Ball vom gelb spielen müssen (wo ihr Mann abgeschlagen hatte), nicht von rot (wie für die Frau eigentlich üblich). Vgl. Klarstellungen (22.3/1) Des weiteren ist es auch nicht zulässig nach den Regeln, dass Thomas sich hinter Maike stellt, um zu schauen, wo ihr Abschlag landen wird: Er gewinnt dadurch Informationen für den nächsten Schlag der Partei (22.6). Wenn er schauen will, muss sich Thomas deutlich entfernt von der Spiellinie positionieren.

Da habt Ihr Euch aber viel Mühe geben müssen, das erste Loch so ungeschickt anzugehen 😄

So kompliziert können Golfregeln sein.😭

View more comments

1 Monat her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 21

Thomas ist heute mal wieder mit Torben in der Spielgruppe. Beim Mens Day (Zählspiel/ Stableford) geht es harmonisch vorwärts - es gab noch keine erwähnenswerten Vorkommnisse. An Loch 15 ändert sich dieses, als Torben sich an Thomas wendet: "Das letzte Loch hast Du nicht beendet - ich habe Dir da einen Strich aufgeschrieben. Und an Loch 6 und 7 auch, denn da hattest Du mit Deinem Ergebnis lt. Deiner Scorekarte keine Vorgabenschläge mehr." "Was hast Du?", fragt er Thomas. Aber warum fragt er? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 21

Thomas ist heute mal wieder mit Torben in der Spielgruppe. Beim Mens Day (Zählspiel/ Stableford) geht es harmonisch vorwärts - es gab noch keine erwähnenswerten Vorkommnisse. An Loch 15 ändert sich dieses, als Torben sich an Thomas wendet: Das letzte Loch hast Du nicht beendet - ich habe Dir da einen Strich aufgeschrieben. Und an Loch 6 und 7 auch, denn da hattest Du mit Deinem Ergebnis lt. Deiner Scorekarte keine Vorgabenschläge mehr. Was hast Du?, fragt er Thomas. Aber warum fragt er? (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender

Auf Facebook kommentieren

Zunächst einmal gilt im Stableford nach Regel 21.1b der Grundsatz, dass wenn ein Loch ohne einzulochen beendet wird, die Scorekarte entweder kein Ergebnis oder ein Ergebnis, das keine Punkte ergibt, ausweisen muss. ABER - die Verantwortlichkeit des Zähler ist es die Ergebnisse des Spielers auf der Scorekarte des Spielers einzutragen (siehe Regel 3.3b). Es geht folglich nicht, dass der Zähler selbstständig entscheidet statt dem Ergebnis, welches ihm der Spieler mitteilt, einen Strich einzutragen. Insofern ist Thomas Rückfrage/ Anmerkung mehr als verständlich...

Er muss das Loch nicht beenden wie im Zählspiel - da Stabelford - er bekommt null Punkte. Daher auch kein DQ (Regel 21.1c) Er könnte auch ein Netto-Doppel-Bogey eintragen (=0 Punkte) oder einen Strich.

Ein gutes Beispiel, wie wichtig die korrekte Wahl von Begriffen ist. Anders als im Zähspiel, wo das Loch beendet ist, wenn der Ball eingelocht ist (3.3c), ist ein Loch im Spiel mit Zählweise nach Stableford gem. 21.1b(2) dann beendet, wenn das Ergebnis keine Punkte mehr ergibt. Die Scorekarte darf dann einen Stricht oder ein beliebiges Ergebnis für das Loch enthalten, das keine Punkte mehr ergibt. Thomas kann sich also entspannen, er hat alle Löcher beendet und muss keine DQ fürchten.

Bei einem Zählspiel nach Stableford muss man das Loch nicht zwingend mittels Einlochens des Balls im Loch beenden. Man kann den Ball jederzeit aufheben und rechnet 0 Punkte bzw. einen Strich für das Loch. Das Ergebnis ist ein Netto-Ergebnis durch Aufaddieren der erzielten Stableford-Punkte - das Brutto-Ergebnis (d.h. die Zahl der gespielten Schläge) ist hier nebensächlich. Ein Zählspiel nach Stableford hat den großen Vorteil, dass Spieler aller HCP-Klassen mit gleichen Chancen gegeneinander spielen können. Außerdem Sites spielbeschleunigend, insbesondere für Anfänger, da der Ball (wie gesagt) aufgehoben werden kann und nicht bis zur bitteren Neige (Einlochen mit dem 20. Schlag) gespielt werden muss.

Kollege schiffer hat es schon richtig erwähnt.....nach 21.1b2 ist das loch beendet wenn es keinen Punkt mehr gibt,dann kann gestrichen werden......

View more comments

1 Monat her
Golf Rules

Golf Rules-Adventskalender - Tür 20

"Muss ich jetzt eigentlich noch zur Spielleitung? Eigentlich ist doch alles klar, oder?", fragt Thomas nach der Runde seine Spielpartnern. Was war passiert?

Beim Monatspreis im Zählspiel schlägt Thomas an Loch 13 mal wieder seinen Ball rechts in den Wald - ausgerechnet dorthin, wo die Pflegemaßnahmen der letzten Tage für etwas "Unordnung" gesorgt haben. Nach kurzer Suche findet Thomas seinen Ball, der ziemlich blöd auf geschredderten Holzschnipseln liegt. "Da kriegst Du straflose Erleichterung", sagt Hans. "Den kann man ja so nicht spielen. Und das Zeug soll bestimmt noch weg und auf die Wege gestreut werden." "Ich weiß nicht - ich spiele lieber einen Regelball und lasse das hinterher klären", antwortet Thomas etwas irritiert. Gesagt getan - und wie durch ein Wunder trifft Thomas den Ball mit einem richtig guten Impact und dieser kommt nur wenige Zentimeter neben dem Loch auf dem Grün zur Ruhe. "Sensationell", jubelt Hans. "Aus der Lage zum Birdie - Respekt." Euphorisch geht Thomas zum Grün, benötigt allerdings noch drei weitere Putts, um dann bedröppelt mit einem Bogey zum nächsten Abschlag zu schleichen. "Sag mal - hast Du vorhin nicht was von einem Regelball erzählt, als wir Deinen Ball gesucht haben?", fragt Torben. "Upps, stimmt - habe ich nach dem Superschlag total vergessen. Aber jetzt sind die hinter uns schon auf dem Grün." Also geht's weiter am nächsten Loch - mit einer 5 an Loch 13 auf der Scorekarte. (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender
... MehrWeniger

Golf Rules-Adventskalender - Tür 20

Muss ich jetzt eigentlich noch zur Spielleitung? Eigentlich ist doch alles klar, oder?, fragt Thomas nach der Runde seine Spielpartnern. Was war passiert?

Beim Monatspreis im Zählspiel schlägt Thomas an Loch 13 mal wieder seinen Ball rechts in den Wald - ausgerechnet dorthin, wo die Pflegemaßnahmen der letzten Tage für etwas Unordnung gesorgt haben. Nach kurzer Suche findet Thomas seinen Ball, der ziemlich blöd auf geschredderten Holzschnipseln liegt. Da kriegst Du straflose Erleichterung, sagt Hans. Den kann man ja so nicht spielen. Und das Zeug soll bestimmt noch weg und auf die Wege gestreut werden. Ich weiß nicht - ich spiele lieber einen Regelball und lasse das hinterher klären, antwortet Thomas etwas irritiert. Gesagt getan - und wie durch ein Wunder trifft Thomas den Ball mit einem richtig guten Impact und dieser kommt nur wenige Zentimeter neben dem Loch auf dem Grün zur Ruhe. Sensationell, jubelt Hans. Aus der Lage zum Birdie - Respekt. Euphorisch geht Thomas zum Grün, benötigt allerdings noch drei weitere Putts, um dann bedröppelt mit einem Bogey zum nächsten Abschlag zu schleichen. Sag mal - hast Du vorhin nicht was von einem Regelball erzählt, als wir Deinen Ball gesucht haben?, fragt Torben. Upps, stimmt - habe ich nach dem Superschlag total vergessen. Aber jetzt sind die hinter uns schon auf dem Grün. Also gehts weiter am nächsten Loch - mit einer 5 an Loch 13 auf der Scorekarte. (tk)

#golfrules #golfregeln #adventskalender