Beatrix wollte wissen: "Hallo liebe Golf-Rules,
gestern kam im Flight die Frage auf, ob man bei einem 18 Loch Turnier während der Halfwaypause auch auf die Range gehen darf um im Spiel zu bleiben. Um nicht ganz aus dem Spiel Rhythmus zu kommen.
Freue mich über eine Rückmeldung.
Liebe Grüße Beatrix ⛳️😀🙋🏼♀️“
Da in der Regel die Übungsanlagen nicht zum Platz gehören (vgl R 2), ist das Nutzen der selben kein Üben auf dem Platz, aber Üben auf der Runde und daher nicht zulässig. Erlaubt ist nur (wenn nicht durch Platzregel eingeschränkt) das Putten oder Chippen nach R5.5. Anders wäre es bei einer Unterbrechung des Spiels durch die Spielleitung, aber das ist ein anderes Thema…
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

- Likes: 34
- Shares: 3
- Comments: 2
Wenn man nach der halfwaypause wieder zum warmup muss sollte man über die Länge der Pause nachdenken…
Vielen lieben Dank für die Rückmeldung 👍🏻😀🙋🏼♀️ Bei uns werden, für mich zu lange Pausen gemacht, 15-25 Minuten, ich benötige nur eine WC und Trinken nachfüllen Pause. Um zukünftig im Fluß zu bleiben kann ich auf das Puttinggrün gehen, liegt genau beim Halfway Bereich ⛳️😀🙋🏼♀️
In der golfstun.de wollte Stefan wissen:
"Besten Dank, wie ist die Situation bei einem Inselgrün bei dem gar keine Pfosten gesteckt sind und der Ball hinter dem Grün ins Wasser fällt. Ein Droppen nicht näher zur Fahne auf dem Inselgrün ist nicht möglich, da der Rand des (Vor-)Grüns bzw. der Insel nach meinem Verständnis gleichzeitig die die Grenze des Wasserhindernisses darstellt. Die Platzregeln enthalten keine weiteren Angaben."
Ist auf dem Inselgrün kein Pfosten gesteckt, gilt die PA als rot markiert, Definition PA. Ist die Grenze eines Gewässers nicht durch die Spielleitung definiert worden, wird diese durch ihre natürliche Grenze bestimmt, das heißt dort, wo der Boden abzufallen beginnt, um die Vertiefung zu bilden, die Wasser enthalten kann.
Im Ergebnis ist das Vorgehen also wie mit Pfosten, mit den Optionen der roten Penalty Area.
Fällt das Gelände erst senkrecht an der Grünkante ab, bleiben nur die Optionen "auf der Linie zurück" und "Spielen vom letzten Ort"; insoweit hat der Spieler kein Anrecht auf das jederzeitige Nutzen aller Optionen.
#golfrules #penaltyarea #golfregeln
... MehrWeniger

Kurze Frage. Der Ball muss ja mal über das Grün geflogen/gerollt sein. Da hat er ja die PA area verlassen und ist dann erst wieder rein geflogen/gerollt. Von daher müsste es doch möglich sein auf der Insel zu droppen?
Hier wäre wohl eine DZ sinnvoll
Ergänzend zum gestrigen Beitrag bei der normalen Spielunterbrechung haben die Spieler während des Spiels eines Lochs die Wahl, das Spiel zu unterbrechen oder dieses fortzusetzen. Und was ist, wenn sich die Spieler der Spielgruppe nicht einigen können?
Und ihr ahnt es - auch dafür hat Regel 5.7b(2) eine passende Antwort 🙂
- Lochspiel. Unterbricht der Gegner das Spiel, muss der Spieler ebenfalls das Spiel unterbrechen und beide Spieler dürfen solange nicht weiterspielen, bis die Spielleitung anordnet, das Spiel wiederaufzunehmen. Unterbricht der Spieler das Spiel nicht, zieht er sich die Grundstrafe (Lochverlust) zu.
- Zählspiel. Jeder Spieler in der Gruppe darf entscheiden, sein Spiel zu unterbrechen oder das Loch fortzusetzen, unabhängig davon, wozu die anderen Spieler der Gruppe sich entscheiden, solange der Zähler des Spielers bei ihm bleibt, um sein Ergebnis festzuhalten. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Den langen Signalton für die sofortige Spielunterbrechungen wegen Gefahr (meistens Gewitter) kennt hoffentlich jeder. Es gibt aber auch die "normale" Unterbrechung, signalisiert durch drei kurze Töne. Gründe hierfür können schlechte Sichtverhältnisse wie Nebel, Dunkelheit, zeitweiliges Wasser oder auch zu starker Wind sein.
Die nächsten Handlungen der Spieler bei der "normalen" Unterbrechung hängen dann davon ab, ob sich eine Gruppe zwischen zwei Löchern befindet oder gerade ein Loch spielt.
Befinden sich alle Spieler der Gruppe zwischen zwei Löchern, müssen sie das Spiel unterbrechen und dürfen keinen Schlag ausführen, um das nächste Loch zu beginnen, bis die Spielleitung die Fortsetzung des Spiels anordnet.
Hat ein Spieler der Spielergruppe das Loch begonnen, dürfen die Spieler wählen, ob sie das Spiel unterbrechen oder das Loch zu Ende spielen. Den Spielern wird eine kurze Zeit zugestanden, um zu entscheiden, ob sie das Spiel unterbrechen oder das Loch zu Ende spielen (üblicherweise nicht mehr als zwei Minuten). Setzen die Spieler das Spiel des Lochs fort, dürfen sie das Loch beenden oder vorher aufhören. Haben die Spieler das Loch beendet oder vor dem Ende des Lochs aufgehört, dürfen sie keinen weiteren Schlag ausführen, bevor die Spielleitung die Fortsetzung des Spiels nach Regel 5.7c anordnet. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Peter Pitchgut und Michael Missgunst und die Verbesserung der Spiellinie durch das Zurücklegen eines Divots.
... MehrWeniger
Kuriose Situation bei der Charles Schwab Challenge am vergangenen Wochenende in Fort Worth. Der in Führung liegende Emiliano Grillo trifft am letzten Loch einen parallel verlaufenden Wassergraben. Und was dann passiert ist in den 12-minütigen Video zu sehen 🙂
Regel 10.1d besagt, dass ein Spieler keinen sich bewegenden Ball schlagen darf. "Bewegt" bedeutet dabei, dass der Ball im Spiel nicht an einer Stelle ruht.
Es gibt aber auch hier drei straflose Ausnahmen - eine davon hätte der Argentinier anwenden können. Denn bewegt sich ein Ball in zeitweiligem Wasser oder im Wasser in einer Penalty Area (wie in diesem Beispiel) darf der Spieler straflos einen Schlag nach dem sich bewegenden Ball ausführen. Alternativ darf der Spieler aber auch Erleichterung nach den Regeln 16.1 oder 17 in Anspruch nehmen und den sich bewegenden Ball aufnehmen.
Gesagt, getan - der spätere Sieger entschied sich den Ball am Kreuzungspunkt zur Penalty Area innerhalb von zwei Schlägerlängen nach Regel 17.1d(3) zu droppen und von dort das Spiel fortzusetzen. Interessanterweise nahm er nach dem Drop auf dem Cartweg keine weitere Erleichterung vom Hemmnis, sondern entschied sich den Ball aus der Lage zu spielen.
Alles richtig gemacht, denn mit dem Double-Bogey rettete er sich ins Stechen, welches er dann am zweiten Playoff-Loch gewinnen konnte. (tk)
youtu.be/eV-jCc2o8bU
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Eine weitere Frage zum Vierer kam von Stefan:
"Eine Grundfrage zu Matchplay klassischer Vierer. Hier gemischter Flight. Man muss ja abwechselnd abschlagen. Ist es richtig, wenn der Mann an gelb einen Ball ins Aus schlägt, und die Frau dann abschlagen muss, das diese von gelb spielen muss. Und nicht von rot. Umgekehrt ist es dann doch so wenn die Frau ihren verhaut, muss der Mann von rot den Schlag machen. Natürlich wäre es dann jeweils Schlag Nummer 3."
Da die Golfregeln verlangen, einen zu wiederholenden Schlag vom letzten Ort zu spielen, ist das richtig, R14.6. Ist das innerhalb des Abschlags darf sowohl von rot, als auch gelb (oder anderen Farben) der Ball noch einmal aufgeteet werden.
#golfregeln #golfrules #whoisincharge
... MehrWeniger

Ergänzend zum gestrigen Beitrag noch eine weitere Besonderheit, wenn ein Ball unspielbar erklärt wird und die Regelanwendung keinen Vorteil bringt.
Die Möglichkeit, Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust für einen unspielbaren Ball nach R19.2 in Anspruch zu nehmen, bezieht sich nur auf die Stelle, wo der letzte Schlag ausgeführt wurde; ein Spieler darf nicht an eine Stelle zurückgehen, an der irgendein früherer Schlag ausgeführt wurde.
Sind die Möglichkeiten für Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust oder auf der Linie zurück nicht günstig, ist die einzige Möglichkeit, mehrmals seitliche Erleichterung in Anspruch zu nehmen. Dabei fällt jedes Mal eine Strafe an, bis der Spieler einen Ball an eine spielbare Stelle bekommt. Auch das geht... (tk)
#golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Gibt's nicht - gibt's nicht 🙂 Was passiert, wenn ein Ball eines Spielers vom Abschlag einen Baum trifft, zurück springt und hinter dem Abschlag zur Ruhe kommt und der Spieler den Ball dann nach R19.2 unspielbar erklären möchte? Von wo erfolgt der nächste Schlag?
Auch wenn ein Ball weiter vom Loch entfernt zur Ruhe kommt als der Punkt, an dem dieser gespielt wurde, kann Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch genommen werden. In diesem Fall durfte der Spieler mit einem Strafschlag erneut vom Abschlag spielen.
Gleiches wäre auch gewesen, wenn ein Spieler vom Grün einen Bergab-Putt puttet und der Ball rollt vom Grün hinunter in eine schlechte Lage oder in eine Penalty Area. Der Spieler kann mit einem Strafschlag erneut auf dem Grün spielen. (tk)
#golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Ist das unterschiedlich zur Option, bei einem für unspielbar erklärten Ball den Ball von dem Punkt nochmals zu spielen, von dem er zuvor geschlagen worden ist?
Darf man erneut aufteen?
schade das Phil Mickelson diese Option mit dem erneuten Putt nicht gewählt hat und sich für die (offensichtlich) unfaire Option entschieden hat den Ball in Bewegung zurückzuschlagen ...
Im ersten Schritt eine Lady samt Runde Bier
Dirk Weiss
Wir sind ja immer für Fragen offen - das sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Zu diesem Bild fragte Bernd (für einen Freund), ob denn straflose Erleichterung zulässig gewesen wäre.
Lt. Regel 16.1a(1) liegt eine Beeinträchtigung vor, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- der Ball des Spielers berührt oder liegt in oder auf ungewöhnlichen Platzverhältnissen --> das ist hier nicht der Fall
- ungewöhnliche Platzverhältnisse beeinträchtigen den beabsichtigten Stand oder
den Raum des beabsichtigten Schwungs des Spielers --> das ist hier auch nicht der Fall
- wenn der Ball auf dem Grün liegt, die Spiellinie wird durch ungewöhnliche Platzverhältnisse auf dem Grün oder außerhalb des Grüns beeinträchtigt --> auch dieser Punkt ist nicht zutreffend
Es gilt: befinden sich die ungewöhnlichen Platzverhältnisse nahe genug, um den Spieler abzulenken, aber erfüllen sie keine der genannten Anforderungen, ist keine Beeinträchtigung nach Regel 16.1 gegeben. Der Ball ist zu spielen, wie dieser liegt (zumindest mit dem Putter). (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Also ich finde schon, dass der Schwung hier beeinträchtigt werde würde. Wie wird das denn festgelegt?
Profi Golfer dürften besser legen🏌️♂️😢
Golf Rules Wie wäre es gewesen, wenn der Ball auf dem Vorgrün liegt, der Sprenger aber zwischen Fahne und Ball genau auf der Linie zur Fahne positioniert ist. Stand ist nicht beeinträchtigt. Es wäre also nur möglich den Bal aus dem Vorgrün über den Sprenger zu Chippen. Wäre in einer solchen Situation eine Erleichterung möglich? VG
Das ist interessant. Und, wie man an den Kommentaren hier sieht, auch etwas Haarspalterei. Chippe ich, bekomme ich Erleichterung, und dann darf ich entscheiden, ob ich von diesem neuen Punkt aus wirklich chippe oder doch schließlich putte. Selbstverständlich kann man es nicht ganz genau erkennen auf dem Foto, doch scheint für mich beim Ansprechen des Balls der Putter ggf in der Luft zu sein. Ja, so kann man notfalls putten, aber allein dadurch ist man m.E. beeinträchtigt in seinem Schlag. Hinzu kommt, dass der Putter in der Ausholbewegung an den Rand der Vertiefung stoßen kann; das ist nicht künstlich konstruiert, sondern ziemlich wahrscheinlich, wie es aussieht. Selbstverständlich kann ich bei der Ausholbewegung den Putter in einem entsprechenden Boden nach oben führen, aber ich bin wiederum beeinträchtigt.
Witzig , ich hatte genau diese Situation gestern und habe gespielt wie er liegt, was nicht angenehm war.
Vielleicht ist es sogar einfach aufgrund des Deckels zu putten und dann hat man die Chance den Vorteil mit zu nehmen. Think positiv 🏌️♂️⛳️
Gibt es eigentlich eine mentale Beeinträchtigungdurch ein Hemmnis? Wenn mein Ball beispielsweise 5cm neben einem Masten liegt und ich einen vollen Schlag machen will bin ich faktisch nicht beeinträchtigt. Wahrscheinlich traue ich mich aber aus Angst vor einer Verletzung nicht normal zu schwingen. Reicht das?
Kann ich nicht sagen ich will chippen, Erleichterung holen und dann sagen „Ich will hier jetzt aber putten“?
Stephan hat am Wochenende die PGA Championship gesehen und fragte sich:
"Hallo,
erst einmal vielen Dank für Eure großartige Golfregelseite!
Frage: Victor Hovlands Bunkerschlag auf der 16 bei der PGA Championship endet unspielbar als Stechschuss in der Bunkerumrandung.
Ich hätte erwartet, dass Hovland den Ball für unspielbar erklärt und mit einem Strafschlag Erleichterung nimmt.
Tatsächlich erhält er vom Referee einen Freedrop und kann den Ball straffrei aus der Bunkerumrandung spielen.
Welche Regel ist mir da entgangen?
Viele Grüße
Stephan"
Nachdem wir das gestern schon kurz beleuchtet haben noch eine Anmerkung: Nach der Definition Bunker ist der der Bunker die vorbereitete Sandfläche, nicht die Bunkerumrandung. Ist ein Ball dort (also nicht im Sand) eingebettet, ist es ein Fall von R16.3, eingebetteter Ball im Gelände. Der Bezugspunkt liegt unmittelbar hinter dem eingebetteten Ball Im Gelände, der Erleichterungsbereich ist eine Schlägerlänge groß.
Schade dabei ist natürlich, dass im TV so selten erklärt wird, warum etwas passiert, sprich die Regel dahinter nicht beleuchtet wird. Das führt dann oft zu Unverständnis und dem Eindruck, bei Profis würden andere Regeln gelten. Was nicht stimmt; eher werden sie konsequenter umgesetzt und eher eingefordert, da Berufsgolfer oft sehr viel über Golfregeln wissen und falls nicht auch schnell ein Referee zur Verfügung steht.
#ugottaknowtherules #golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Stimmt 🏌️♂️
Anschauungsunterricht mit einem eingebetteten Ball im Gelände gab es am letzten Major-Wochenende gleich 2x live in der Berichterstattung. In der Finalrunde traf es Viktor Hovland, was dann etwas Spannung aus dem Duell der Führenden nahm. Doch was war passiert?
Der Norweger traf seinen Fairwaybunkerschlag an Loch 16 zu dünn und der Ball drang direkt oberhalb des Sand in die Bunkerkante ein. Da die Bunkerkante zum Gelände gehört, hatte Hovland die Möglichkeit straflose Erleichterung für den, durch den Schlag, eingebetteten Ball nach Regel 16.3b zu nehmen. Mit Hilfe eines herbeigerufenen Referees bestimmte er den Bezugspunkt direkt hinter dem Ball und ermittelte den Erleichterungsbereich in Größe einer Schlägerlänge. Dabei wurde darauf geachtet, dass dieser nicht näher zum Loch als der Bezugspunkt und zudem im Gelände lag. Hovland droppte und spielte den Ball dann auf das Fairway, um das Loch dann mit einer 6 zu beenden.
Kuriosität der Ereignisse - am Tag zuvor unterlief dem Kanadier Corey Conners genau das selbe Missgeschick - im selben Bunker und nahezu eingebetteter Ball an einer nahegelegenen Stelle. Auch er spielte das Double-Bogey.
Schade für beide - gut für uns, denn wir wissen nun, wie das Erleichterungsverfahren für einen eingebetteten Ball im Gelände funktioniert. 🙂 (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ich habe das Video nicht gesehen, aber kann es sein dass der Punkt hinter dem Ball im Bunker lwar? Das obere mittlere Bild legt die Vermutung nah.
Ich komme klassisch aus dem Bunker. 😂
Meines Erachtens wurde der Ball für unspielbar bei Eingebettet im Sand erklärt ? Oder wie ist sonst der Strafschlag und das Doppel Bogey erklärt ?
danke für die gute Erklärung 👏🏻
Am Wochenende waren ja vielerorts die Vierer-Clubmeisterschaften, vielleicht ist das ein Grund für Gabrieles Frage:
"Hallo ihr Beiden,
Heute ergab sich während eines Turniers eine Frage in unserem Flight:
Die Spielform ist ein Chapman Vierer. Spieler A und Spieler B bilden das Team.
Spieler A schlägt ab: ein langer Drive, der Mitte Fairway zur Ruhe kommt.
Spieler B schlägt gleichfalls ab: ein verunglückter, kurzer Schlag, der weniger Meter vor dem Abschlag links im hohen Gras liegen bleibt.
Spieler A meint daraufhin, dass er diesen Ball eigentlich nicht mehr spielen muss, da in jedem Falle sein Abschlag zum Ball im Spiel werden wird.
Aber ist das richtig?
Oder müssen beide Teampartner zwingend zunächst den zweiten Schlag ausführen und über Kreuz den Abschlag des Partners spielen, bevor sie einen Ball auswählen und diesen zum Ball im Spiel erklären?
Vielen Dank für eure Hilfe und herzliche Grüße von Gabriele"
Und hier kommen wir zu dem Punkt, dass die Golfregeln nicht zur Spielform passen - sie kennen den Chapman-Vierer schlicht nicht. Trotzdem hilft hier sicher ein Blick in die Spielformbeschreibung / Ausschreibung des Veranstalters. Sieht er nicht de Zeitpunkt vor, wann die Spieler wählen, ist es auch zulässig die Wahl gleich nach dem ersten Schlag zu treffen - im Zweifel nimmt sich der Spieler damit zwar eine Option (wer weiß, wo der Schlag aus dem Rough gelandet wäre), aber das ist ja seine Entscheidung.
#golfrules #golfregeln #chapman
... MehrWeniger

Es ist lustig, dass der angeblich verpflichtende zweite Schlag immer wieder herumgeistert. Wenn zwei Spieler auf eine Option verzichten, wo soll da ein Regelverstoß liegen? Wenn ich nur eine Schlägerlänge statt zwei droppe kommt ja auch keiner an und reklamiert das 😉
Dann kann man ja auch gleich auf die nächste Option verzichten und den klassischen Vierer spielen 😉
👏👏👏
Andreas
Ignoriert einmal die Uhr, die hier mitzählt, sie ist in diesem Video nicht an den Golfregeln ausgelegt, aber: Das Video hier zeigt, dass sich das Warten manchmal lohnt. Hierbei sagt uns R13.3a wie vorzugehen ist:
Ragt ein Teil eines Balls des Spielers nach einem Schlag teilweise über den Lochrand hinaus, ist es dem Spieler gestattet, innerhalb einer angemessenen Zeit das Loch zu erreichen und weitere zehn Sekunden zu warten, um zu sehen, ob der Ball in das Loch fällt. Fällt der Ball innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, hat der Spieler mit seinem vorherigen Schlag eingelocht.
Fällt der Ball nicht innerhalb dieser Wartezeit ins Loch, gilt er als in Ruhe befindlich.
Fällt der Ball anschließend ins Loch, bevor er gespielt wird, hat der Spieler mit dem vorigen Schlag eingelocht, aber er zieht sich einen Strafschlag zum Ergebnis des Lochs hinzu.
Einfach oder?
#golfrules #tiktokgolf #golfregeln
... MehrWeniger
Sehr gut erklärt ,wird oft falsch ausgelegt.👍
Nun gelten bei den Profis eh manchmal andere Maßstäbe als im Amateur-Golf. Ich habe schon manches Mal vor dem Fernseher gesessen und mich gefragt: 1. „Wieso weiß er das nicht?“ oder 2. „Warum machen die das so? Das ist doch nicht regelgerecht.“ Ich bin relativ sicher, dass für diese überlange Wartezeit kein Strafschlag notiert wurde. Dafür geht es um zu viel Geld.
Andreas Brandt und was ist jetzt die angemessene Zeit das Loch zu erreichen?
Stefan Jurisch Um es in Teilen zu zitieren: "ich habe schon manches Mal vor Golf Rules gesessen und mich gefragt: "Warum vermuten einige immer, dass es im Profibereich vieles anders ist?" Die Vermutung "ich bin mir relativ sicher, dass..." kann nämlich nicht bestätigt werden - der im Beitrag erwähnte Strafschlag wurde dem Score zu einer dann notierten 5 hinzugerechnet...
Thomas Müller "Angemessen" halt - kurz schauen und dann zum Loch gehen (ohne Umwege durchs Clubhaus, Fernsehinterviews führen, Lippenstift nachziehen, Sonnencreme nachlegen, ...) 😉
Thomas Müller Einer mit kaputten Knieen und gegen 70 brauch halt etwas länger als ein 20 Jähriger☺️⛳️
Also ich - da hast Du Recht 🙂
Wenn es so ist, dann ist es ja gut.
Danke euch! Zur Sicherheit nachgefragt: Fällt der Ball (wie im Beispiel) nicht innerhalb der zulässigen Zeit ins Loch, sondern erst verspätet: Muss er dann nochmal zurückgelegt und „offiziell“ eingelocht werden? Man könnte ja in diesem Fall davon ausgehen, dass sich ein in Ruhe befindlicher Ball bewegt hat. D.h. auch auf der Scorekarte Strafschlag plus einen weiteren Schlag für‘s Einlochen.
Stefan Jurisch Die Anmerkung, dass es bei den Profis anders wäre, ist einfach nur falsch. Dort hat man einen Schiedsrichter, der dazu geholt wird. Jede Regelwidrigkeit würde sicher von einem Zuschauer bemerkt und gemeldet.
Nein, der Ball muss (und darf) nicht zurückgelegt werden. Er wurde mit dem (vorigen) Schlag eingelocht und es ist ein Strafschlag hinzuzuzählen. Also: Innerhalb der Zeit = gelocht, außerhalb = gelocht + 1 Strafschlag.
Golf Rules Interessant - vielen Dank!
Wie man fair mit den Golfregeln umgeht, auch wenn es für einen selbst bitter wird zeigte Tommy Kühl beim US Open Qualifier, als er erst einen Platzrekord spielte und sich damit qualifiziert hätte, sich in der Folge dann aber disqualifizierte, da er mehrfach unzulässigerweise Schäden auf den Grüns reparierte: ... MehrWeniger

Nach Platzrekord: Spieler disqualifiziert sich selbst bei US-Open-Qualifikation
www.golfpost.de
Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Erst spielte ein College Golfer den Platzrekord beim US Open Qualifier, dann disqualifizierte er sich jedoch selbst.Warum hat ihm das kein Mitspieler auf der Runde gesagt? Gleich beim ersten Mal, dann wäre es eine 64 statt 62 gewesen. Aber wenn er es gar nicht gemacht, wie Andreas Brandt geschrieben hat, dann verstehe einer die Golfer…
Er selber hats nicht mal gemacht,von daher bissl blöd.🙈
Eine der Aufgaben der Spielleitung ist die eindeutige Kennzeichnung des Platzes, unter anderem Aus- und Penalty Grenzen. Und dabei sollte man die Augen offen halten, denn Pfosten aller Art entwickeln zuweilen ein Eigenleben, wie hier auf den Bildern, wo - auf dem Ersten - der Spieler nicht sagen kann ob sein Ball in der Penalty Area (also auf dem Platz) oder im Aus ist.
Hier musste dann "nur" der Pfosten umgesteckt werden und alles war gut...
Wer von Euch macht regelmäßig Spielleitungen und kontrolliert den Platz vorher auch so? Oder wird das durch Euer Greenkeeping erledigt?
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger


Das machen wir als Spielleitung vorher. Da wir im Club und in der Spielleitung glücklicherweise auch noch einen R&A Referee haben, lernt man da quasi von den Besten. Bei den ,großen‘ Turnieren im Club, einschließlich Liga Spielen, werden Pinpositions festgelegt, Abschläge gesteckt und der Platz gründlich überprüft. Läuft hervorragend.👍
In diesem Fall (Bild) wird es immer Ðiskussionen geben wenn der Ball nicht gefunden wird, egal wo die roten pflöcke stecken. War er im out oder in der penalty area? Penalty Areas sollten nie nahe an Outgrenzen sein. Ich würde die weissen pflöcke und die rechten roten hier entfernen und wenn es sich um ein fremdes grundstück rechts vom weg handelt die penalty area zur spielverbotszone machen. Dann gäbe es keine diskussionen bei verlorenen bällen weil alle bälle in der penalty area/spielverbotszone wären.
Wir haben mit Master Professional Andrew Clark einen ganz tollen Golf Pro, der zugleich auch in der Spielleitung ist, der solche Dinge sieht und an uns Greenkeeper weitergibt. Ist bei uns wirklich gutes Teamwork.
Danke Klaus für die Zusendung dieses Beispiels zum Thema Entfernen von losen hinderlichen Naturstoffen (also unbefestigte natürliche Gegenstände) in einer Penalty Area bei der Italian Open in Rom.
Die Definition "lose" bedeutet dabei "fest im Boden eingebettet" (das heißt, sie sind nicht leicht aufzunehmen), aber Marcel Siem zeigt, dass man in diesem Fall keine speziellen Supermann-Kräfte benötigte, um den störenden Stein zu entfernen. (tk)
fb.watch/kspha8G0s_/
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Unbewegliche Hemmnisse im Bunker - die gibt es auch. Kommt auf dieser Treppe ein Ball zur Ruhe oder liegt der Ball im Bunker und der Schwung oder Stand wird durch die Treppe behindert, so kann der Spieler nach Regel 16.1 Erleichterung in Anspruch nehmen.
Das Erleichterungsverfahren unterscheidet sich dann allerdings von dem Verfahren, wenn der Ball im Gelände liegen würde. Der Spieler darf straflose Erleichterung nach Regel 16.1b in Anspruch nehmen, jedoch müssen der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung und der Erleichterungsbereich im Bunker liegen. Gibt es keinen nächstgelegenen Punkt vollständiger Erleichterung in dem Bunker, darf der Spieler dennoch Erleichterung in Anspruch nehmen, indem er den Punkt der größtmöglichen Erleichterung im Bunker als Bezugspunkt verwendet.
Alternativ darf der Spieler mit einem Strafschlag den ursprünglichen oder einen anderen Ball (siehe Regel 14.3) außerhalb des Bunkers droppen. Dabei muss die Stelle des ursprünglichen Balls zwischen dem Loch und der Stelle sein, an der der Ball gedroppt wird (es gibt keine Begrenzung, wie weit zurück der Ball gedroppt werden darf) - quasi "auf der Linie zurück" (weitere Details siehe Regel 16.1c(1)+(2)). (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Könnt Ihr den Begriff „größtmögliche Erleichterung“ bitte näher erklären ? Wenn der Ball jetzt zB an der auf dem Bild gezeigten Treppe zur Ruhe kommt und die Treppe gleichzeitig der entfernteste Punkt zur Fahne im Bunker ist, wo wäre dann regelkonform Erleichterung zu nehmen ?
Ich habe demnächst ein Turnier auf einem Platz, auf dem ein der der Bunker Wände aus Kunstrasenmatten haben, die aber täuschend echt wie Sodenwände aussehen. Diese Wände werden zum Bestandteil des Platzes erklärt, damit jeder Spieler aus der Lage spielt, in die er sich bringt. 😉
Aufgrund des gestrigen Videos zur Lochposition bei der NCAA und der Frage "Gibt es eine offizielle Regel zu Fahnenpositionen?" möchten wir gerne noch einmal etwas zu dem geschulten Verfahren berichten, wie die Lochpositionen in den Verbands-/DGV-Wettspielen festgelegt werden.
Es ist sicherlich jedem klar, dass viele Einflussfaktoren eine Rolle auf eine "sinnhafte" Lochposition haben. Insbesondere ist hier die Schnelligkeit des Grüns ein entscheidender Faktor. Aber auch das Grün selbst, dessen Oberfläche / Beschädigungen, Ondulierung, Hanglage, Größe, ... und die Spielstärke der Spieler bilden einen entscheidenden Einflussfaktor auf die "Spielbarkeit".
Spielleitungen sollten es vermeiden, ein Loch in einen Hang zu setzen, wo der Ball nicht zur Ruhe kommen wird. Falls es die Form des Grüns erlaubt, sollten Löcher dort gesetzt werden, wo ein Bereich von mindestens 60-90 cm um das Loch herum verhältnismäßig eben ist, damit mit passender Geschwindigkeit gespielte Putts um das Loch herum liegen bleiben. Faustregel ist hier: nicht mehr als 2 Grad.
Des weiteren sollten Löcher an Stellen gesetzt werden, an denen sich genügend Grünoberfläche zwischen dem Loch und dem vorderen Rand und den Seiten des Grüns befindet, um genügend Platz für den Annäherungsschlag auf diesem bestimmten Loch zu bieten. Es ist zum Beispiel nicht zu empfehlen, das Loch unmittelbar hinter einen Bunker zu setzen, wenn die Mehrheit der Spieler einen langen Annäherungsschlag spielen muss. Faustregel hier: mind. 4 Schritte zum Grünrand.
Zudem sollten die Lochpositionen für den ganzen Platz unter Berücksichtigung von Positionen links, rechts, in der Mitte, vorne und hinten ausgeglichen sein. Es sollten ähnlich Bedingungen für Fader, Drawer, Rechts-/ Linkshänder, Herren/ Damen, ... berücksichtigt werden. Bei längeren Löchern mit harten Grüns kann ein kürzere Lochposition schwerer sein, bei starkem Gegenwind ist diese ggf. von Vorteil. All diese zusätzlichen Einflussfaktoren für das Anspiel des Lochs sollten von einer "verantwortungsvollen" Spielleitung im Vorfeld berücksichtigt werden. Allerdings kann auch manchmal die am Spieltag vorgefundene "Realität" (starke Sonneneinstrahlung, Wind, ...) einen Strich durch die Rechnung machen.
Beispiel aus der Praxis: bei einem dreitägigen Wettspiel habe ich einmal die Lochposition nicht tauschen können, da alle anderen Stellen auf dem Grün kein faires Putten ermöglichten (und das trotz "Verbot" an den Greenkeeper, das Grün morgens zu mähen und dieses zusätzlich im Laufe des Tages wiederholt zu wässern). Das kann auch einmal passieren - ist aber eine sehr seltene Ausnahme. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Hier ein Beispiel der Lochpositionen vom letzten Wochenende - da handelte es sich aber um Top-Golfspieler der DGL. Das Feedback der Spieler war "fair, aber knackig" - insbesondere wenn man die schwierigen Grüns berücksichtigt und das dort "kurze" Lochpositionen kaum möglich sind...
Danke für die Info, finde ich spannend. Wobei das "sollte" als Formulierung immer noch Spielraum lässt? Oder wie seht ihr das?
Auf unserem Golfplatz wird gerne die Fahne in Schräglagen platziert. Hat dann der Golfer im Turnier Einspruchmöglichkeiten oder einfach nur Pech gehabt?
Wow! Das sind einige Punkte die hätte ich nicht bedacht! Gleiche Chancen für Drawer / Fader! Hätte weder über die Einen, noch über die Anderen nachgedacht!
Vielen Dank für die Erklärung, die sehr klar ist und meiner Meinung nach nur sehr (!) wenig Spielraum zulässt.
Vielen Dank für die Erklärung 👌🏻
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Hans Hateseilig und Stefan Stimmtdochnicht und einen auf dem Weg zur Suche versehentlich bewegten Ball am linken Rough-Rand.
... MehrWeniger

News - Schneller als die Regeln es erlauben?
www.golf.de
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Hans Hateseilig und Stefan Stimmtdochnicht und einen auf dem Weg zur Suche versehen...So bitte nicht - eine Lochposition auf einem "schnellen" Grün in einem Gebiet, wo 5 Prozent Gefälle sind 🙁 ... MehrWeniger
Golf Rules Dass man das so nicht machen sollte ist klar. Aber gibt es eine offizielle Regel zu Fahnenpositionen?
Wir hatten das mal bei den Clubmeisterschaften an Loch 15 Par 3. Fahne ganz oben und die Grüns vorher gebügelt; ging gar nicht. Wurde auch danach reklamiert und wird wohl nicht mehr vorkommen.....
Irre ….
Ulli Gäher
ätzend….👿
Take the 2 shot penalty and hit it in when it’s moving near the hole
Heute mal etwas etwas zum "Starter", der eine durchaus wichtige Rolle bei einem Wettspiel hat.
Die Spielleitung sollte nach Möglichkeit einen Starter an den Abschlägen, auf denen die Runde beginnt, einsetzen, um sicherzustellen, dass die Spieler alle erforderlichen Informationen besitzen und zur richtigen Zeit starten.
Zur Startzeit der Gruppe sollte der Starter den ersten Spieler zur angesetzten Zeit starten. Ist dies aufgrund der Position der vorher gestarteten Gruppe nicht möglich (zum Beispiel, wenn diese durch eine Ballsuche verzögert wird), sollte die tatsächliche Startzeit notiert werden, damit die Spielleitung diese Information bei der Anwendung von Richtlinien zum zügigen Spiel nutzen kann.
Problematisch wird es immer dann, wenn "übereifrige" Starter die Spieler verunsichern, indem diese den Spielern ungefragt (fragwürdige) Regelhinweise geben oder ggf. für das Wettspiel außer Kraft gesetzte lokale Platzregeln mitteilen. Ist der Starter nicht Mitglied der Spielleitung, so ist "weniger mehr" und der Fokus sollte darauf liegen, die Spieler möglichst pünklich und vollständig auf die Runde zu schicken. (tk)
#golfregeln #golrules
... MehrWeniger

Da war doch mal das Turnier auf der Pro Golf Tour (damals noch EPD Tour), bei dem ein Starter den Spielern eine Platzregel mit „Besserlegen“ austeilte und der andere nicht. Die Runde war dann für die Tonne, zur besonderen Freude der Spieler, die auch ohne Besserlegen richtig gut gespielt hatten.
Wir sind ja immer bemüht aktuelle Regelfälle einfließen zu lassen. Am Wochenende schlug eine Spielerin an einem Loch den Ball zu weit auf die linke Seite. Der Ball kam im Semirough zur Ruhe. Bei Versuch diesen Ball zu spielen wurde die Spielerin allerdings von einem Schutznetz zur Drivingrange behindert und bat um Hilfe, was zu tun wäre.
Das Netz inklusiver der Verdrahtung ist ein unbewegliches Hemmnis, welches die Spielerin im Schwung behinderte. Folglich war straflose Erleichterung nach Regel 16.1 zulässig. Die Spielerin ermittelte den nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung auf der der Spielbahn zugewandten rechten Seite des Netzes. Soweit so gut - allerdings musste die Spielerin anschließend noch daran erinnert werden, dass der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung ggf. auch auf der linken Seite des Netzes (auf der Drivingrange) liegen könnte. Denn das Erleichterungsverfahren nach R16.1 sieht vor, dass weder Schwung, Stand noch Balllage von dem Hemmnis behindert wird (nicht jedoch die Spiellinie) und dieses nur am NÄCHSTGELEGENEN Punkt zugestanden wird.
Nach der "Feinjustierung" beim Bestimmen dieses Punkte auf der rechten und linken Seite konnte dieser dann festgelegt werden - erfreulicherweise auf der rechten Seite des Netzes.
Bei Bestimmen des Erleichterungsbereiches in Größe einer Schlägerlänge kam es dann zur nächsten Besonderheit, denn auf der angedachten Spielrichtung in Richtung Grün befanden sich noch einige Bäume. Die Spielerin wollte deshalb nicht ganz außen auf der rechten Seite im Erleichterungsbereich droppen, sondern stattdessen ein wenig mittig. Dieses wiederum hätte zu dem Problem führen können, dass der Schläger dann doch wieder das Netzt berührt hätte. Da jedoch VOLLSTÄNDIGE bei der Erleichterung für einen Ball im Gelände nach R16.1b zu nehmen ist, musste dieses beim Droppen berücksichtigt werden. Da die Spielerin dieses sicherstellen konnte, war der Ball nach dem Drop anschließend "im Spiel".
Mit einem gekonnten Schlag auf das Grün setzte die Spielerin ihr Spiel fort und bewies damit einmal mehr, dass Kenntnis und die Nutzung der Golfregeln sehr hilfreich sein können. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Moin. Auf der linken Seite des Netzes hätte bedeutet sie hätte über das Netz spielen müssen? Das Netzt zählt als unbeweglich Hemmnis... was wäre gewesen wenn sich eine Mitspielern so in das Bett legt das die Spielerin hätte spielen können? Ist das in dem Fall Lageverbesserung?
Weshalb waren die Range und das Netz nicht im Aus? Hatte das einen Grund?
Claus Schick
GC Bad Kissingen?
Habt Ihr wieder Lust 59,99 EUR zu sparen? Dann möchten wir Euch gerne die Frage beantworten, was man tut, wenn man einen provisorischen und Spielball nicht identifizieren kann.
Vorausgesetzt, die Frage bezieht sich auf das "Unterscheiden" (und nicht das "Identifizieren", denn letzteres sollte ja sowohl für einen Ball im Spiel als auch einen provisorischen Ball möglich sein), weil beide Bälle an dieselbe Stelle gespielt wurden, dann ist das Vorgehen wie folgt geregelt:
- Wird nur einer der Bälle auf dem Platz gefunden, wird dieser Ball als der provisorische Ball behandelt, der dann im Spiel ist.
- Werden beide Bälle auf dem Platz gefunden, muss der Spieler einen der Bälle auswählen, der als provisorischer Ball gilt und dann im Spiel ist. Der andere Ball gilt als der ursprüngliche Ball, der nicht mehr im Spiel ist und nicht mehr gespielt werden darf.
Eigentlich ganz einfach, oder? (tk)
#golfregeln #golrules
... MehrWeniger

Sollte ein Spieler seine Bälle nicht so kennzeichnen, dass eine eindeutige Identifikation möglich ist? Ich sage meinen ersten Ball an als xxx Nr.1 und würde dann einen provisorischen Ball mit Nr.2 oder einer Markierung ansagen und dann erst schlagen. Gibt es dazu eine explizite Regel?
Letzter Absatz: ich finde beide Bälle und der "provisorische" ist im Spiel und der ursprüngliche nicht mehr.... kann so nicht stimmen. Der provisorische wird aufgehoben und der erst gespielte ist nach wie vor im Spiel. Oder was?
Corinna hat einen Golfmythos am eigenen Leib erfahren und schickte uns diese Nachricht: "Ich markiere den Ball auf dem Grün immer rechts neben dem Ball mit meinem Ballmarker, bevor ich ihn aufnehme. Hab ich mir irgendwann so angewöhnt.
Und natürlich weiß ich, dass der Ball dann beim zurück legen an dieselbe Stelle links daneben muss! Nun ließ mir eine Mitspielerin nach dem Ligaspiel ausrichten (über ihre Kapitänin an meine…) dass dies doch falsch sei. Nur dahinter sei erlaubt.
Regel 14.1a sagt aber ganz klar, dass ich den Ball „direkt dahinter ODER direkt DANEBEN“ markieren darf. (Place a ball-marker right behind or right next to the ball).
Bei der USGA habe ich sogar gefunden „A ball may be marked in any position around the ball so long as it is marked right next to it, and this includes placing a ball-marker in front of or to the side of the ball.“
Demnach wäre sogar ein markieren VOR dem Ball erlaubt. Das habe ich bei R&A zwar nicht so rausgelesen - andrerseits ist auch das ja irgendwie „neben“ dem Ball."
So ist es - Corinna hat (zwar ungewöhnlich aber) vollkommen korrekt gehandelt. In der richtig zitierten Regel 14.1a heißt es, dass zum Markieren ein Ballmarker unmittelbar hinter oder unmittelbar neben den Ball gelegt werden darf.
Und wer es noch genauer wissen möchte - es gibt hierzu sogar eine Klarstellung (14.1a/1 – Ball richtig markieren), mit der es dann völlig klar sein sollte. Hier werden die in Regel 14.1a genutzten Begriffe „direkt dahinter“ und „direkt daneben“ noch einmal verdeutlicht. Der Ball kann in jeder Position um den Ball herum markiert werden, solange die Markierung direkt neben dem Ball ist, und dies schließt ein, einen Ballmarker vor oder neben den Ball zu legen.
Entscheidend ist, dass die Stelle, von der ein Ball aufgenommen wird, mit ausreichender Genauigkeit markiert wird, damit der Spieler den Ball an die richtige Stelle zurücklegen kann. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Das Problem beim daneben markieren ist, dass man beim Zurücklegen relativ unauffällig näher zum Loch kommen könnte, wenn man dann den Ball vor den Marker legt. Ein misstrauischer Mitspieler wird daher der Sache nicht trauen. Ich würde daher schon aus Rücksicht auf meine Mitspieler hinter dem Ball markieren, weil dann keine Gefahr besteht, dass ich mich nach vorne mogeln könnte. Es sei denn natürlich, dass ich in einem Matchplay meinen Gegner wahnsinnig machen möchte. Passt aber nicht zu meiner Persönlichkeit und zum Spirit of the game, und würde mich selbst wahrscheinlich mindestens ebenso wahnsinnig machen.
Stimmt, dahinter ist traditionell die Empfehlung (da manche Leute rechts und links verwechseln, und weil man früher die Spiellinie nicht berühren durfte, die vor dem Ball anfing). Das heutige „daneben“ ist eine Stelle 360 Grad um den Ball herum. Ich markiere aber immer noch hinter dem Ball und nehme auch den Flaggenstock raus…
Dazu gibt es auch manchmal Diskussionen, wenn jemand unaufgefordert aus Nettigkeit gleich nach dem Markieren seine Markierung zb 1 Putterbreite nach rechts versetzt um dem Mitspieler die Puttlinie frei zu machen. Angeblich (urban legend?) ergibt das unaufgeforderte Wegmarkieren 2 Strafschläge, auch dann, wenn man danach korrekt wieder zurückmarkiert. Kann mir nicht vorstellen, dass das stimmt.
Das schlimmste an der ganzen Geschichte finde ich eher eine Mitspielerin, die diese Tatsache von Captain zu Captain ausrichten lässt, statt selbst drüber zu sprechen. Ich weiß ja nicht, in welcher Liga das passiert ist, aber spielen nicht die meisten Golf in der Freizeit und zum Spaß. Ja ein gesunder Ehrgeiz sollte sein und man möchte auch gut spielen, aber auf solche Psychospiele haben doch die wenigsten Lust. Wir hatten in meiner ersten Ligasaison eine Mannschaft in der Gruppe, die waren auch nur drauf aus, anderen das Leben schwer zu machen. Das war kein Spaß mit denen zu spielen.
Ich würde auch anfangen hinter dem Ball zu markieren. Nicht weil es richtig ist sondern um genau solche Diskussionen zu vermeiden. Darauf hätte ich keine Lust.
Man kann den Ball daneben markieren. Daneben heißt „daneben“ und nichts anderes!! Es wundert mich , dass die Mitspielerin diese Regel in einem Ligaspiel nicht kennt. Jeder hat beim Putten oder auch beim Abschlag sein Ritual. Natürlich immer regelkonform. Ich finde es wichtig diese auch beizubehalten. Corinna behalt es bei.
Einige Spieler markieren mit dem putterkopf beim ausrichten der putlinie. Ich das erlaubt? Ich frage für einen Freund.
Das sind immer die,die glauben alles zu wissen.
Ich frage in solchen Fällen immer wo denn dies in den Regeln steht. Meist ist die Diskussion damit schon vorbei. Und ich habe schon viel Geld beim Wetten gewonnen!
Ich markiere in der Regel dahinter. Wenn ich merke, dass der Marker nah an die Puttlinie eines Mitspielenden kommt, markiere ich häufiger daneben, sage das und drehe den Marker um, um manchmal das "Wegmarkieren" zu sparen.
Links oder rechts wäre sogar sinnvoll 🤫😉
Gut zu wissen, daß "daneben" auch "davor" bedeuten kann. 😀
Johann fragte: "Der Fall: gemischter 4er Zählspiel: die Dame schlägt vom roten (ihrem) Abschlag ins Aus. Ihr Partner geht zurück zu seinem (dem gelben Abschlag). Der Fehler wird vor dem Folgeloch nicht behoben. Welche Strafe?"
Zunächst einmal handelt es sich um einen Regelverstoß - siehe hierzu auch die Klarstellung 22.3/1 "Wenn im gemischten Vierer erneut vom Abschlag gespielt wird, muss der Ball vom selben Abschlag gespielt werden". Folglich hätte der Herr vom "roten" Abschlag spielen müssen - mit Strafe von Schlag und Distanzverlust. Das bedeutet zunächst einmal "Strafe für Spielen eines Balls vom falschen Ort unter Verstoß gegen Regel 18.2: Grundstrafe nach Regel 14.7a.".
Und da am nächsten Loch weitergespielt wurde und der mögliche Fehler nicht korrigiert wurde, kommt es letztendlich auf die Antwort zu der Frage an: "War das Spielen von dem gelben Abschlag ein "schwerwiegender Verstoß"??? Falls nein, dann hat sich die Partie die Grundstrafe für das Loch zu notieren - falls ja, dann ist die Partei zu disqualifizieren.
Da wir aber weder das Loch, die Position der Abschläge, die Charakteristik des Lochs kennen, den Vor-/Nachteil einschätzen können, werden wir hierzu keine Wertung abgeben. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Erst mal bekommt der Redakteur einen Strafschlag,von einen gemischten Vierer habe weder ich noch einer meiner Sportsfreunde jemals was gehört.Chapman ,Auswahldrive ,Klassischer Vierer kennt jeder,aber gemischt?😁⛳️
Da der Herr zum gelben Abschlag zurückgegangen ist (falscher Ort) und da ja gelb immer der längere Abschlag ist, gibt es auch keine Längenvorteil - also ist anzunehmen, dass kein schwerwiegender Verstoß vorliegt
Zum Glück war es der zweite Ball und nicht der erste Ball auf dem Loch. Dann wären wir bei 6.1b und nicht bei 14.7 😄
Ergänzend zum gestrigen Beitrag - was wäre denn gewesen, wenn die Spiellinie nach der Anwendung des Erleichterungsverfahrens dann nicht mehr beeinträchtigt gewesen wäre?
Und hier kommen wir zu einem Punkt, den ich immer versuche zu vermitteln: die Golfregeln können auch helfen - man muss es nur wissen. Denn erhält ein Spieler eine bessere Lage, einen besseren Raum für seinen beabsichtigten Schwung oder seine Spiellinie, wenn er nach Regel 16.1 Erleichterung in Anspruch nimmt, ist dies Glück für den Spieler. Nichts in Regel 16.1 verlangt vom Spieler, dass identische Bedingungen beibehalten werden müssen, nachdem Erleichterung genommen wird.
Anderes Beispiel: Wird von einem Beregnungsdeckel (unbewegliches Hemmnis) im Rough Erleichterung in Anspruch genommen, kann der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung oder der Erleichterungsbereich für den Spieler auf dem Fairway sein. Führt dies dazu, dass der Spieler einen Ball auf dem Fairway droppen darf, ist dies erlaubt. In einigen Situationen können die Bedingungen weniger vorteilhaft sein für den Spieler, nachdem er Erleichterung genommen hat, im Vergleich zu den Bedingungen vor Inanspruchnahme der Erleichterung, zum Beispiel, wenn der nächstgelegene Punkt vollständiger Erleichterung oder der Erleichterungsbereich zwischen Felsen liegt (s. auch Klarstellung 16.1/1). (tk)
#golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Und genau das ist nicht in Ordnung. Bei den Profis sieht man es ja oft: gerade noch im Wald dropt er nach kurzer Diskussion mit dem platzrichter straflos aufs fairway. Meiner Meinung nach widerspricht dies dem spirit of the game.
Zitat von Seve Ballesteros: „Ich wünschte, die Fairways wären schmäler angelegt. Dann müssten alle aus dem Rough spielen – nicht bloß ich.“🤣
Danke Golf Rules. Leider glauben immer noch zu viele Spieler ,dass die Regeln da sind, um zu bestrafen. Dem ist ja so nicht, denn nur wer sie kennt ,kann sein Spiel immer wieder fortsetzen und zudem sehr oft mit einer Erleichterung. Golfregeln helfen den Spielern. Bei welchem anderen Sport und Spiel ist das so? Wissen ist Erleichterung und deshalb holen Profis die Referees zu rate, da sie keinen Fehler machen wollen.
Da ihr unsere hauseigenen Regel-Videos des Öfteren bereits als Beispiel angefügt habt, hier das passende zum gestrigen und heutigen Thema 😉 youtu.be/0zvRGtBoStY
Unbewegliche Hemmnisse können unterschiedlich groß ausfallen - wie hier im letzten Ligaspiel. In diesem Fall beeinträchtigen das Hemmnis den Raum des beabsichtigten Schwungs des Spielers - bei einem vernünftigen Schlag, Stand und Spielrichtung.
Nach R16.1b konnte der Spieler den nächstgelegenen Punkt der vollständigen Erleichterung ermitteln und dann den Ball im Erleichterungsbereich einer Schlägerlänge droppen.
Zwar war damit die direkte Spiellinie zum Grün immer noch beeinträchtigt, aber das ist einfach Pech. Der Spieler wählte den kleinen Umweg rechts entlang des Hauses und setzte sein Spiel fort.
Aber schön auch auf diesem Bild zu sehen, dass gleich die Regelbücher zu Rate gezogen wurden 🙂 (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

So eine interessante Lage meines Balls hätte ich auch anzubieten. 😉
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Karin Kannichhierdroppen, Gunda Gönntnixgutes, Heike Hatdieregelapp und Baumwurzeln sowie Boden in Ausbesserung mitten auf dem Fairway.
... MehrWeniger

News - Baumwurzel sticht Boden in Ausbesserung?
www.golf.de
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Karin Kannichhierdroppen, Gunda Gönntnixgutes, Heike Hatdieregelapp und Baumwurzel...
Heute einmal ein Beitrag unserer Freunde von 2golf zum provisorischen Ball:
Und, was glaubt ihr - Fluch oder Segen?
... MehrWeniger

Segen. Auch wenn man bei mehreren provisorischen Bällen noch den Überblick behalten sollte (Insider vom MP dies Wochenende, eine Spielerin meinte, auch der 3. Provisorische wäre immer noch Schlag drei 😂)
Segen!
Segen, spielen sogar auf der Tour!
Segen, beschleunigt das Spiel, wenn der erste Ball nicht gefunden wird.
Segen 👍
Heute ein nicht ganz so "ernst" gemeinter Beitrag. Denn, wir "helfen" natürlich auch mit unserem Regelwissen bei Golf Rules auch ohne eine Abo-Verpflichtung oder dem Erwerb einer Mitgliedschaft 🙂
Insofern ist die Antwort auf die Frage "Ball von Bunkerharke aufgehalten - was nun?" kurz und knapp zu beantworten - Harke wegnehmen und einfach weiterspielen.
Trifft ein Ball in Bewegung versehentlich einen äußeren Einfluss (u.a. ist dieses jeder künstliche Gegenstand), ist dies für jeden Spieler straflos. Wurde der Ball von irgendwo außerhalb des Grüns gespielt, muss der Ball dann normalerweise gespielt werden, wie er liegt (s. R11.1).
Der Spieler darf in Folge zudem straflos ein bewegliches Hemmnis (die Harke) überall auf dem Platz und außerhalb des Platzes auf beliebige Weise entfernen. Bewegt sich der Ball eines Spielers, während er ein bewegliches Hemmnis entfernt, ist dies straflos und der Ball muss an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden (s. Regel 15.2).
Insofern wisst Ihr jetzt Bescheid und habt 59,99 EUR gespart 😉 (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ich hätte den Ball markiert und dann den Rechen weggenommen. Rollt der Ball dabei weg kann er auf die markierte Stelle zurückgelegt werden.
Wieder ein sehr guter Golf (Rules) Post 😅
Und ich dachte man müsste den Spieler entfernen, oder mit der Harke weiterspielen 🥳🥳🥳 Vielen Dank an Euch (wirklich Ernst gemeint!!!). Das kann nochmal helfen beim anstehenden DGL-Wochenende
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank dafür 👏
Vielen herzlichen Dank für das immer wieder a bisle Golfschlauermachen ⛳️👍🏻😀🙋🏼♀️
Und da wir gerade bei den Fragen sind - Marc schrieb uns eine Frage und beantwortete dieses gleich korrekt: "Ich habe eine regelfrage, die uns beim Herrengolf begegnet ist. Dank stableford wurde einfach gestrichen, in zählspiel wäre das natürlich nicht möglich.
Der Spieler schlägt ab. Den zweiten (Schlag mit dem Ball) haut er rechts zwischen zwei Spielbahnen ins hohe Gras. Also einen provisorischen gespielt, der auf der Bahn landet. Die Spieler suchen den ersten Ball. Finden diesen auch. Der Spieler spielt den, hebt den provisorischen auf und merkt, dann als er den vierten Schlag machen will „ups auch ein srixon aber doch nicht meiner“. In stableford halt strich. Wie wäre es in zählspiel? Für mich wäre dann der provisorische der Ball in spiel gewesen nur mit paar Strafen.
Meine Rechnung wäre so: Abschlag 1, Zweiter Schlag, Provisorisch 3 4, Falscher Ball 2 strafschläge 5 6, Provisorischen aufgehoben 7, Dann provisorischen wieder zurück legen wo er ursprünglich lag und es kommt Schlag 8.
Ist das korrekt?"
Ja, dazu gibt es sogar eine Klarstellung (18.3c(2)/4). Denn nimmt ein Spieler seinen provisorischen Ball auf, wenn er dies nach den Regeln nicht tun darf, und der provisorische Ball wird später Ball im Spiel, zieht sich der Spieler einen Strafschlag nach Regel 9.4b zu (Strafe für Aufheben oder Bewegen des Balls) und er muss den Ball zurücklegen.
In dem geschilderten Fall spielt der Spieler einen provisorischen Ball vom Fairway, da er glaubt, dass sein Ball nach dem zweiten Schlag verloren sein könnte. Der Spieler findet einen Ball, von dem er annimmt, es sei der ursprüngliche Ball, führt einen Schlag nach diesem Ball aus, nimmt seinen provisorischen Ball auf und stellt dann fest, dass der von ihm gespielte Ball nicht der ursprüngliche Ball war, sondern ein falscher Ball. Da der provisorische Ball mit einer Strafe von Schlag und Distanzverlust zum Ball im Spiel geworden war (da der andere Ball nicht innerhalb der 3 Minuten gefunden wurde), muss der Spieler den Ball zurücklegen und er zieht sich einen Strafschlag nach Regel 9.4b zu. Zusätzlich zieht sich der Spieler auch zwei Strafschläge für das Spielen eines falschen Balls zu (Regel 6.3c).
Der nächste Schlag des Spielers ist sein achter Schlag. Korrekt gerechnet... (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Auf Rückmeldung eines Kollegen habe ich (Thomas) die Antwort noch einmal ein wenig angepasst. In der Frage war es missverständlich verständlich, wann genau denn der Ball gesucht werden musste. Danke für den Hinweis Johann Zellner...
Möchte nicht kleinlich sein 🙈 Suchseite sind doch nur mehr 3 Minuten.
Regel 6.3c Der Schlag nach dem falschen Ball zählt nicht
Eine weitere Frage kam von Jürgen: "Am Wochenende ging ich mit einer Mitspielerin auf eine runde, Vorgabe wirksamesturnier. Mir ist es auch angenehm zu wenige möglich dabei zu reden und mich auf mein Spiel zu konzentrieren. Was ich aber noch nicht erlebt habe ist dass jemand mit AirPods auf einem Turnierrunde geht. Ist das erlaubt??"
Klare Antwort - nein. Ganz grob gesprochen heißt es in Regel 4.3a: wird Ausrüstung benutzt, die künstlich die Notwendigkeit einer Fertigkeit oder eines Urteilsvermögens überflüssig macht oder reduziert, die wesentliche Bestandteile der Herausforderung des Spiels sind, so ist diese nicht zulässig.
Musik oder andere Tonaufzeichnungen anzuhören, um Ablenkungen auszuschließen oder Hilfen für das Schwungtempo zu erhalten werden als Beispiel der unzulässigen Nutzung in Regel 4.3a(4) sogar im Regelwerk genannt.
Der erste Verstoß (wenn Jürgen die Mitspielerin darauf hingewiesen hätte) gegen R4.3 ist die Grundstrafe. Hätte diese dann die Musik weitergehört, so wäre dieses mit einem zweiten Verstoß gleichzusetzen gewesen - mit der Folge der Disqualifikation. (tk)
#golfregel #golfrules
... MehrWeniger

Wenn die Antwort so einfach wäre, weshalb gibt es dann die MPR G-8? Airpods sind offene Hörer, so das man ein "Fore" durchaus hören könnte. Und wer entscheidet, dass eine gewisse Musik dem Träger hilft, Ablenkungen auszuschliessen? Bei geschlossenen Kopfhörern ist die Sache klar, aber bei offenen oder Pods? Schwierig.
Und wenn man keine Musik hört sondern nur das Noise Cancelling nutzt? Manche Menschen schaffen es einfach nicht, ihren Mund mal eine zeitlang zu halten. 😂 Sonst wäre ja jemand, der sein Hörgerät ausstellen kann, bevorteilt. Also - ist ständiges Gequatsche der Flightpartner „wesentlicher Bestandteil der Herausforderung des Spiels“? Ja. Nur eine rhetorische Frage 🤣 Lassen wir das. 😇
Golf Rules 4.3a(4) erlaubt aber das Hören von Hintergrundmusik. Wäre also nicht zu klären, wie laut die Musik gehört wird? Solange der Spieler ansprechbar ist, ist eine Unzulässigkeit nach dem Regeltext zumindest fragwürdig, oder?
Ich habe neulich in einem Flight in Dänemark gespielt. Dort fragten die Jungen Mitbewerber mich, ob mich Musik stören würde. Tut es nicht, sagte ich. Aus einem mitgeführten Gerät spielte es das Spiel über.
Ob das erlaubt ist oder nicht wäre mir ziemlich egal! Fakt: mit so Leuten hätte ich zwei mal gespielt, das erste und das letzte mal!! Das ist einfach nur unhöflich!...meine Meinung!
Regeln sind da um sie einzuhalten,ob man sie für richtig findet ist jedem Spieler selbst überlassen.Man muss ja nicht Turnier spielen wenn man sich nicht daran halten möchte.Sich aber darüber aufregen ob richtig oder falsch ??
Michael Däumling dann gilt die zu erwartende Ehrlichkeit auch für Airpods. Denn lt. Regel wäre Hintergrundmusik erlaubt und was nun als Hintergrundmusik oder als die in der Regel 4 verbotene Musik gilt, liegt in der Verantwortung (Ehrlichkeit) des Spielers. Dann braucht man auch keine Diskussion über die Verwendung von Airpods, wenn man sie gleichsetzt bzw. die Ehrlichkeit des Spielers voraussetzt wie bei Entfernungsmessern. Ich habe bei beiden kein Problem, da auch ich Ehrlichkeit und Fairness bei einem Mitspieler vorraussetze.
Nicht normal. 🥱
gut zu wissen
Mein Gott, aus diesem Grund spielt keiner mehr in Deutschland Turniere...Golf soll Spass machen und nicht einschraenken. Ich kenne genuegend Golfer die weder Liga noch Turniere mehr spielen, da die Regelwut auf deutschen Golfplaetzen wahrlich nicht mehr nach 2023 passt.
Und weil ich letztes Wochenende in einem Ligaspiel diesen Sachverhalt bei einer Spielleitung "korrigieren" konnte, noch einmal der Hinweis zum Thema "Besserlegen auf dem Grün".
Die Spielleitung hatte aufgrund der Platzbedingungen Musterplatzregel E-3 "Besserlegen" in Kraft gesetzt. Bei den anschließenden Terrassengespräche kam die Meinung auf, dass der Ball dann auch auf dem Grün "besserlegt" werden könne, da ein Grün ja auch auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten ist.
Leider wurde bei der Interpretation der Musterplatzregel ein entscheidender Teil weggelassen. Denn in MPR E-3 heißt es einleitend "Liegt irgendein Teil des Balls eines Spielers auf einem Teil des Geländes, das auf Fairwayhöhe oder niedriger geschnitten ist...". Entscheidend ist der Passus "auf einem Teil des Geländes" - und hierzu zählen die vier besonderen Bereiche (Abschlag (an dem der Spieler das Loch beginnt), alle Penalty Areas, alle Bunker, das Grün (des Lochs, das der Spieler spielt) des Platzes genau nicht.
"Besserlegen" ist demzufolge auf dem Vorgrün (das ist "Gelände") zulässig - nicht aber auf dem Grün selber. (tk)
#golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Diese Regel existiert seit Jahrzehnten unverändert und wird immer wieder falsch angewandt. Man fragt sich manchmal, ob die Betreffenden es nicht besser können oder wollen. 😐
Wir hatten dazu einen "lustigen" Fall auf einem Golfplatz vor einigen Tagen, der auf Grund starker Regenfälle patzweich war und das Fairway seit ca 3 Wochen nicht gemäht da der Rasenmäher versinken würde. Es gab die Platzregel, dass man am Kurzgemähten besser legen darf. Da aber zwischen fairway und Rough kein unterschied war und keine grenze mehr wahrzunehmen war, war es die interpretation jedes spielers wo das fairway endet. Meiner Meinung hätte da gar kein vorgabewirksames turnier stattfinden dürfen wenn das gras am fairway im schnitt 6-8cm hoch war, da das Platzrating dann nicht mehr stimmt. Kurzgemäht war dort ausser der Grüns und der Abschläge nämlich gar nichts. PS: 2 Bälle wurden in meinem Flight am Fairway sogar verloren. Das war völlig neu im Golf.
Nachdem wir gestern den Ball hatten, den ein Rasenmäher bewegt hat, hier der Fall, dass das eigene Golfbag auf den Ball fällt und ihn bewegt.
Auch hier müssen wir schauen, was ihn bewegt hat, hier die Ausrüstung des Spielers, was uns zu R9.4 führt. Der Ball muss zurückgelegt werden und der Spieler zieht sich einen Strafschlag zu.
Wenn der Wind die Tasche umgeweht hat oder diese durch Schwerkraft am Hang umgefallen ist, könnte man auf die Idee kommen, dass Naturkräfte den Ball bewegt haben, das aber nur mittelbar, für die Bewegung verantwortlich ist immer noch der Spieler, der die Tasche zu dicht an den Ball stellte. Hier hilft aber Klarstellung C9.2b/1 weiter, die Beispiele gibt, wann der Ball durch den Spieler und wann durch Äußeren Einfluss bewegt wurde:
" Beispiele, wann Regel 9.4 gilt, da es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Spieler die Bewegung des Balls verursachte, schließen ein, wenn ein Spieler:
- Seine Schlägertasche auf einem Hang abstellt und die Schlägertasche sofort auf den Ball fällt und ihn bewegt.
- Einen Schläger fallenlässt, was die Bewegung des Balls verursacht.
Beispiele, wann Regel 9.6 gilt, da es nicht bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Spieler die Ursache der Bewegung des Balls war, schließen ein, wenn der Spieler:
- Seine Schlägertasche auf einem Hang abstellt und die Schlägertasche erst nach einiger Zeit auf den Ball fällt und ihn bewegt
- Ein Handtuch auf seiner Schlägertasche liegen lässt, das dann auf den Boden geweht wird und die Bewegung des Balls verursacht."
Grob gesagt also, wenn die Tasche direkt umfällt ist es eher ein Fall von R9.4 und ein Strafschlag, wenn erst nach einiger Zeit, dann R9.6 und kein Strafschlag.
Zurückgelegt werden muss der Ball in beiden Fällen.
#golfregeln #golfrules #taschemuedetascheschlafen #derwindderwind
... MehrWeniger

Zu schade, dass eure App nicht mehr funktioniert. :-/
Danke für die Aufklärung. Gestern Abend gab es auch auf der PGA-Tour einen Fall, in dem der Ball durch eine Aktion des Spielers (Kim) bewegt wurde: auf dem Grün, nachdem er den Ball angesprochen hatte und mit dem Putter ausholte, um den Schlag zu machen, wobei er den Ball wohl nicht berührte, dieser sich aber (Luftzug?) etwas bewegte. Wenn ich es richtig gedeutet habe, wurde dies als Schlag oder Strafschlag gewertet.
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Stefan Schleißer, Gina Gründlich und Nico Neugier und einem nicht auf der „List of Conforming Golf Balls“ stehenden Ball der Marke „Neverloose“ mit Nummer 99 und einem grünen Punkt, der nach einem Naturslice gefunden werden will und Rätsel aufgibt.
... MehrWeniger

News - Lieber beinahe weg als fast gefunden?
www.golf.de
In der Regelfrage der Woche widmet sich DGV-Regelexperte Dietrich von Garn einer „Regelproblematik“. Diesmal mit Stefan Schleißer, Gina Gründlich und Nico Neugier und einem nicht auf der „List...Bei uns im Club gibt es sogar ‚Zauberbälle‘. Fliegen als Titleist in den Wald und kommen als Callaway wieder raus. Wo kann man die kaufen 😇?
Zu unserem gestrigen Beitrag mit den Mährobotern wollte Toni wissen, was eigentlich passiert, wenn der Ball durch die Klingen des Roboters beschädigt wird:
"Der Ball wird dann wohl nicht nur bewegt, sondern durch die Messer auch wahrscheinlich beschädigt. Wie geht man dann vor?"
Also: Das auf dem Bild gezeigte und sehr weit verbreitete Modell schiebt den Ball meist einfach vor sich her, hier ist wenig Platz zum darunter kommen, auch ist das keine Sichel, wie bei einem Haushaltsrasenmäher, von daher ist das Risiko den Ball geschreddert zu bekommen recht klein, aber: Es gibt ja auch andere Modelle und die Frage ist eher grundsätzlich.
Hier hilft uns Regel R4.2c weiter, die dem Spieler erlaubt, den Ball zu bewegen um zu prüfen ob er deutlich sichtbar zersprungen oder eingekerbt ist. Ist das so, darf er ersetzt werden. Ist er nur zerkratzt, abgeschürft oder seine Farbe beschädigt oder verfärbt, darf er nicht getauscht werden, das muss dann bis zum nächsten Loch warten. Es macht dabei keinen Unterschied, wie der Ball beschädigt wurde, anders als zB das Zerspringen des Balls in mehrere Teile als Folge eines Schlages.
#golfrules #husquarna #golfregeln #automower
... MehrWeniger

Danke für die Beantwortung! Die Frage ist dann wohl, wo der Unterschied zwischen zerkratzt (quasi ein Schnitt) und eingekerbt ist...
"Überall tauchen jetzt die Gartenrasenmäher auf. Mein Ball wurde durch einen Mäher bewegt. Und jetzt?", erreichte uns eine Frage von Ingo.
Wenn ein Ball in Ruhe bewegt wurde, müssen wir schauen, was die Bewegung verursachte (R9.2b (1)) um zu sehen, welche Regel Anwendung findet. War es, wie hier ein Mähroboter, ist dies ein äußerer Einfluss ("jeder natürliche oder künstliche Gegenstand"), was uns zu Regel R9.6 führt. Danach ist die Bewegung straflos und der Ball muss an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden, die, wenn nicht bekannt, geschätzt werden muss. Legt der Spieler den Ball nicht zurück spielt er vom falschen Ort, mit der Folge, dass die Grundstrafe anfällt und die Disqualifikation am nächsten Abschlag droht, also: Augen auf auf dem Platz!
#golfrules #golfregeln #automower #robot
... MehrWeniger

Der Ball wird dann wohl nicht nur bewegt, sondern durch die Messer auch wahrscheinlich beschädigt. Wie geht man dann vor?
Muss ich eigentlich „Fore“ rufen bevor ich so ein Ding treffe ? 🤪🤪😂
Einfach den Mähroboter umspielen 🤣
Immer wieder eine Diskussion (sowohl auf der Terrasse als auch hier bei uns im Forum):
Wird der Ball eines Spielers in einem Bereich, in dem sich eine Penalty Area und angrenzende ungewöhnliche Platzverhältnisse befinden, nicht gefunden, muss der Spieler eine angemessene Einschätzung (Regel 1.3b(2: )) vornehmen bei der Bestimmung, wo sich der Ball befindet.
Angemessene Einschätzung? Wie heißt es doch - Golfregeln sind für den "ehrlichen" Spieler gemacht.
Das bedeutet, dass wenn es nach Anwendung der angemessenen Einschätzung bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der Ball in einem der beiden Bereiche zur Ruhe gekommen ist, beides aber gleich wahrscheinlich ist, muss der Spieler Erleichterung mit Strafe nach Regel 17 in Anspruch nehmen - also mit Strafschlag. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Ganz ehrlich...ich verstehe das Problem nicht. "Penalty Area und angrenzende ungewöhnliche Platzverhältnisse"... Meinst Du, das ich zwischen droppen (Penalty Area, Strafschlag) und neuem Ball (Wiederholung, Distanzverlust und Strafschlag) wählen kann / soll...!?
Aber doch eigentlich mit Strafschlag nur in einem,dem Wasserhindernis ,oder???🍀
Mit einem Lob kam eine weitere Frage von Stefan: "Zwei Spieler in einem Flight. Beide habe das Vorgrün getroffen und liegen nicht auf dem Grün. Der entferntere Spieler würde gern seinen Ball putten, aber der kürzer Ball liegt dafür im Weg. Gibt es eine Regel, dass der kürzere Ball markiert und entfernt werden kann? Ich habe schon mehrfach gesehen, dass auf dem Fairway oder im Bunker so verfahren wurde, aber wohl nur, um die Spielsituation nicht zu verschlechtern."
Ja, dafür gibt es wirklich eine Regel - nämlich Regel 15.3b "Ball oder Ballmarker unterstützt oder stört das Spiel / Ball irgendwo auf dem Platz stört Spiel". Neben der Festlegung, was denn "stören" eigentlich bedeutet, darf in diesem Fall der Spieler vom anderen Spieler verlangen, die Stelle zu markieren und den Ball aufzunehmen.
Markiert der andere Spieler die Stelle nicht, bevor er den Ball aufnimmt oder reinigt er den aufgenommenen Ball, wenn dies nicht zulässig ist, zieht er sich einen Strafschlag zu.
Vielleicht ist es wichtig zu wissen, dass (ausschließlich im Zählspiel) ein Spieler, der nach dieser Regel aufgefordert wurde, den Ball zu markieren, stattdessen zuerst spielen darf (Erhöhung der Spielgeschwindigkeit). (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Bisher konnte man sich immer einigen , dass der störende Ball zuerst gespielt wird
Lutz fragte: "Es wird immer wieder behauptet, dass man einen Ball auf dem Grün nicht reiben darf, um diesen zu reinigen. Manchmal klebt schon ein bisschen Dreck am Ball und dann ist das Reiben auf dem Grün eine einfache Möglichkeit den Ball davon zu befreien. In den Regeln steht, dass das Reinigen auf dem Grün erlaubt ist, nur nicht genau wie. Oder gilt das Reiben des Balls dann als Prüfen des Grüns? Oder ist dies wieder ein Mythos und das Reinigen durch Reiben ist vollkommen in Ordnung?"
Durch Regel 13.1e "Kein absichtliches Prüfen der Grüns" ist es dem Spieler nicht gestattet auf der Runde und während einer Spielunterbrechung absichtlich eine der nachfolgenden zwei Handlungen vorzunehmen, um das Grün oder ein falsches Grün zu prüfen: Die Oberfläche reiben oder einen Ball rollen.
Aber - einen Ball auf dem Grün reiben, um diesen von Schmutz zu säubern, ist kein Verstoß gegen Regel 13.1e (siehe hierfür Klarstellung 13.1e/1). (tk)
#golfregeln #golfrules
... MehrWeniger

Das säubern des Balls auf dem Grün verbietet an sich die Etikette. Die nachfolgenden Spieler müssen dann durch die liegengebliebenem Anhaftungen durchspielen und der Ball könnte dann dadurch abgelenkt werden. Mein Rat...Ball markieren, zurück gehen zum Vorgrün um die Puttlinie zu lesen oder aber andere beim Putten nicht zu stören und dann den Ball dort reinigen Spirit of the game
Frage dazu: Darf ich mit der Hand über das Grün das zu spielen ist streichen um 1. Grain 2. Länge der Halm 3. Feuchtigkeit zu prüfen?
Rainer Diekel Demnach sollte man aus einem Grünbunker besser nicht Richtung Fahne spielen. Was da hinterher an Sand auf dem Grün ist … Aber zugegeben, direkt am Loch würde ich den Ball jetzt auch nicht säubern. Aber ein bisschen weiter entfernt vom Loch ist es schon sehr unwahrscheinlich, dass man damit vor dem nächsten Mähen die Puttlinie eines nachfolgenden Spielers beeinträchtigt. Zumal dieser seine Puttlinie (hoffentlich) eh von Schmutz entfernt.
Danke👍⛳️
In den letzten Tagen häuften sich Kommentare wie "Ich wusste garnicht, dass EINIGE SANDKÖRNER sooo viel ausmachen können. Spielen hier nur Menschen, die um ein mind 6stelliges Preisgeld spielen ? Und ich Depp dachte immer, beim ( Amateur-) Golf geht es primär um Spass
Und sekundär ums gewinnen.", was uns dazu bringt noch einmal darauf hinzuweisen, was unser Antrieb für diese Seite ist.
Zum einen wollen wir allen Golfern die Golfregeln näher bringen, zum Anderen mit Euch, den Lesern in Diskussion treten. Das beinhaltet auch, Fragen zu beantworten, die manch einem überreguliert erscheinen. Dem sei geraten das dann einfach weiter zu scrollen, da ist bestimmt noch etwas anderes in der Timeline, was interessanter sein mag. Oder geht halt raus, spielt Golf, findet eigene Fragen und stellt sie uns. Wir geben uns Mühe diese vernünftig und unvoreingenommen zu beantworten, denn das hier ist der Raum um auch solche Fragen loszuwerden, die man sonst nicht stellen kann oder will. Wir sind der Meinung, dass, wenn sich alle Golfer an die Regeln halten auch alle Spaß haben können. Für Regelverstöße ist allein der Golfer verantwortlich und muss damit leben und umgehen. Wenn dann im Lochspiel ein Gegner darüber nicht großzügig hinwegsieht sondern protestiert und dadurch das Loch gewinnt ist das sein gutes Recht. Genau darum geht es im Lochspiel: GEGNER spielen GEGENEINANDER. Und nicht freundlich zusammen. Wobei, verboten ist das auch nicht, jeder wie er mag. Fair muss es dabei bleiben, aber das bleibt es, wenn sich Spieler an die Regeln halten.
Im Übrigen betrachten wir Fälle ja auch immer so, wie ihr sie beschreibt (also subjektiv geprägt), versuchen das zu objektivieren und dann die Lösung zu finden, die die Golfregeln hergeben. Was die Fragesteller auf dem Platz daraus machen ist dann wieder ihnen überlassen.
Allen, denen das nicht gefällt, raten wir: Scrollen, nicht trollen...
Und jetzt: Raus mit Euren Fragen, damit wir auch in Zukunft mit Golfregeln Spaß haben und verbreiten können.
#ihrfragtwirantworten #golfrules #golfregeln #mypagemyrules
... MehrWeniger

Golf ist nicht nur einer der schwierigsten Sportarten auch das Regelwerk ist sehr umfangreich im Vergleich zu vielen anderen Sportarten. Ich finde die Seite super und bringt das komplexe Regelwerk sehr anschaulich nahe. Und Regeln sind Regeln. Ob im Profi- oder im Amateurbereich. Und wer jede Golfregel oder Etikette hinterfragt hat leider den Spirit dieses Spiels nicht verstanden.
Der Kommentar stammt von mir. Aber Ihr habt selbstverständlich Recht. Regeln sind da, um in erster Linie erklärt zu werden. Die Umsetzung ist Sache der Spieler/ innen. Danke für Eure immer super erklärten Regeln ! Es sollte keine Kritik sein.
Sehr gut und richtig geschrieben. 👌 Danke für euren Einsatz und diese Seite. Für mich seid ihr nach wie vor eine sehr unterhaltsame, oft hilfreiche und immer interessante Tageslektüre.
Klasse Statement Jungs. Macht weiter so und lasst noch nicht beirren. Nörgler gibt es immer. Im Social Media noch viel mehr als in Real Life. Für jeden (regelinteressierten) Golfer ist eure Seite eine Bereicherung.
Ich möchte mich auch im Namen der Gruppe"Golf" bedanken.Was ihr auf die Beine gestellt habt und damit unseren Spielern im Regelwerk geholfen habt ist fantastisch.Den unnötigen Kritikern und Norglern möchte ich sagen,spielt so wie immer,ohne viel Regelwissen.Danke dem Golf Rules Team.
Hallo, zunächst danke für Euren Einsatz. Grundsätzlich denke ich kann man nach den offiziellen Regeln, oder nach seinen "eigenen" oder "vereinbarten" Regeln spielen. Nur spielt man dann nicht das selbe Spiel, sondern etwas eigenes. Dann gilt allerdings kein hcp, kein Matchplay etc. Wenn das reicht und trotzdem Spaß macht, dann soll es gut sein. Schönes Spiel und schöne Zeit!
Die Gruppe ist wie das richtige Leben, es gibt solche und solche. Ich gehöre zu denen, die sich jeden Morgen auf Euch freuen. 🍀Danke
Ich bin begeistert von euren Beiträgen. Oft helfen Regeln, wenn man weiß, wie man sie anwenden kann.
Golfregeln lesen und Regeln verstehen sind für mich unterschiedliche Sachen. Eure Beispiele und Erklärungen helfen mir sehr, die Regeln zu verstehen und damit auch selbst für mein Spiel anzuwenden. Daher Danke für die Mühe. Allerdings würde ich nicht jeden Kommentar zu den Golfregeln als Kritik an Eurer Arbeit verstehen. Ihr erklärt ja nur die Regeln und habt sie nicht gemacht. Daher schönes Spiel und vielen Dank an Euch!
Gut beschrieben, danke! Aber ich möchte auch nochmals (am Beispiel der Sandkörner) auf „grenzwertige“ Regeln eingehen: Räumt ein Spieler die einzigen hinter seinem Ball liegenden Sandkörner beiseite, während er Blätter und Äste relativ sorglos zur Seite kickt, ist das eine Verbesserung der Lage hinsichtlich der Sandkörner um 100%. Liegt dort vom Sanden der Grüns massenweise Sand, spielen ein paar Körner weniger keine Rolle. Deshalb kann es nicht schaden, wenn die Spieler dazu die Spielleitung befragen, die es hoffentlich in der Clubspielleiterausbildung gelernt hat, solche Details zu berücksichtigen.
Ich bin auch der Meinung, Regeln sind Regeln. Wer will denn entscheiden welche Regel wir heute jetzt mal nicht ernst nehmen und welche schon? Wenn ich in solche Diskussionen laufe, zitiere ich immer meinen Spielleiter Ausbilder vom BWGV: Am nächsten Greenbunker, den ich treffe werfe ich den Ball straflos aufs Green, da ich die Bunkerregel übertrieben finde. Diskussion sofort beendet 🤷♂️. Daher, danke für die Seite, ihr macht einen Top-Job!
Lasst euch nicht von eurem Weg abbringen! Ich lese die Beiträge im mit viel Interesse und oft auch mit einem „Oh wusste ich garnicht“ Moment.
Super geschrieben und Recht habt ihr!! Ihr seid super und vielen Dank für eure Hilfe 👍
Vielen Dank für die Mühe solch Seite zu erstellen und zu pflegen ! Mit besten Grüßen für ein schönes Spiel
Wahre Worte und wem es nicht passt der soll scrollen 👍👍👍
Hab man ne Frage: Der Ball ist unter den Busch am Rande des Bunkers geraten, der mit seinem Geäst in den Bunker hinein ragt. Der Ball liegt auf einer kleinen dünnen Grassode die sich am Stamm, rund um den Busch gebildet hat. Der Ball ist unspielbar. Je nachdem, ob die Lage des Balls im Bunker oder außerhalb zu werten ist, hat das für das Droppen unterschiedliche Konsequenzen. Was geht, was geht nicht?
Schönes Wochenende Euch und weiter machen. Ich vergesse leider auch manchmal, Ihr habt die Regeln nicht gemacht. Ist aber immer interessant den post zu lesen.
Ihr greift hier ein Phänomen auf, dass leider in sehr vielen Bereichen des Lebens zu beobachten ist - nicht nur im engen Segment Golf bzw. Golfregeln: "es gibt nur meine (richtige) Meinung und falsche Meinungen." Daher danke dafür, dass Ihr Eure Regelklärungen teilt und dass mann sie lesen KANN - NIEmand wird dazu gezwungen.
Euere Beiträge sind Top👍ich lese sie täglich mit großem Interesse. Macht weiter so.
Dieses Foto schickte uns Sandra mit der Frage: "Der Ball lag auf dem Weg genau dazwischen. Man könnte ja theoretisch Erleichterung nach re oder li nehmen, liegt dann aber im Gebüsch. Wir haben dann entschieden den Ball zu spielen wie er liegt. Gäbe es noch andere Möglichkeiten(straffrei oder auch mit Strafe?)."
Zunächst einmal stellt sich die Frage, ob es sich bei dem Weg um eine Hemmnis handelt, also ob der Weg ein künstlicher Gegenstand ist. Eine gewissenhafte Spielleitung wäre mit Sandra direkt an den Ort gefahren, um sich einen unmittelbaren Eindruck zu verschaffen. Insofern ist ein Bild schon einmal gut - die Markierung der Stelle mit einem Tee ggf. zusätzlich empfehlenswert.
Aber ja - der Weg ist mit Steinen durchzogen, welche im Laufe der Zeit mit Lehm überzogen wurden. Sprich - straflose Erleichterung nach R16.1b "Erleichterung für Ball im Gelände" wäre zulässig. Wird aber jetzt der nächstgelegene Punkt der vollständigen Erleichterung vom Weg ermittelt, dann kommt es zu der von Sandra beschriebenen Problematik, dass der Erleichterungsbereich dann rechts oder links (in Abhängigkeit, ob es sich um einen Rechts-/Linkshänder handelt) in den Büschen liegt.
Deswegen erscheint der Grundsatz aus Regel 1.1, den Ball zu spielen, wie er liegt, hier mehr als sinnvoll zu sein.
Bzgl. der Frage zu anderen Erleichterungsoptionen wäre Regel 19 "Ball unspielbar" noch eine Option. Mit dem zugehörigen Strafschlag dürfte ein Ball mit "Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust" (also von der zuletzt gespielten Stelle), „auf der Linie zurück“ (um dann die Büsche zu überspielen) oder die seitliche Erleichterung (Halbkreis von zwei Schlägerlängen) genutzt werden. Ob das eine hilfreiche Option ist, muss dann aber einzig und alleine der Spieler entscheiden. (tk)
#golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Günter fragte uns:
"Liebe Golf Rules Experten
Wir hatten eine Situation in einem Matchplay die zu Diskussionen führte.
Spieler A hat mit der Fuss-Sohle am Vorgrün hinter und vor seinem Ball lose Naturstoffe (kleine Äste und Blätter) "weggewischt" da er sich nicht bücken wollte. Das ist laut 15.1a ausdrücklich erlaubt.
Der Mitspieler behauptet, er hätte sich laut 8.1a unredlich damit die Lage verbessert. Er hat aber nichts niedergedrückt (Vorgrün!) und auch keinen Grashalm ausgerissen dabei. Der Mitspieler behauptet, er hätte einige Sandkörner mit der Fusssohle seines Schuhs bewegt als er damit übers Gras wischte und das wäre laut 8.1a am Vorgrün verboten.
Wie wäre hier zu entscheiden? Ist 8.1a hier nicht widersprüchlich zu 15.1a??
Lg
Günter"
Auch wenn der Spieler einige Sandkörner mit der Schuhsohle bewegt haben sollte, kommt es hier – wie oft – auf die Absicht des ehrlichen Spielers an: Er wollte, wie in R15.1a erlaubt, lose hinderliche Naturstoffe wegwischen, was er auf jede Art tun darf. R8.1a (4) verbietet das Entfernen von Sand und losem Erdreich auf der Spiellinie, als Strafe folgt die Grundstrafe, hier also Lochverlust. Jetzt kommt R8.1b ins Spiel. Danach darf der Spieler bei der Vorbereitung oder beim Ausführen eines Schlags (…) jede der folgenden Handlungen vornehmen und es ist straflos, auch wenn dadurch die Bedingungen, die den Schlag beeinflussen, verbessert werden: (…) (2) Angemessene Handlungen zum Entfernen loser hinderlicher Naturstoffe (siehe Regel 15.1) und beweglicher Hemmnisse (siehe Regel 15.2) vorzunehmen.
Kurz gesagt: Hier ist also das Entfernen des Sandes grundsätzlich ein Verstoß gegen R8.1a mit der Folge des Lochverlustes, da der Spieler aber angemessen (wie in R15.1a erlaubt) lose hinderliche Naturstoffe mit dem Fuss entfernt, ist dies nach R8.1b straflos.
#ugottaknowtherules #golfrules #golfregeln
... MehrWeniger

Die Regeln im Golf sollten längst mal überarbeitet und vereinfacht werden. Das ist ja schrecklich. Wenn so einer mit mir diskutieren würde, ich würde sofort ihm das Match schenken.
Ich wusste garnicht, dass EINIGE SANDKÖRNER sooo viel ausmachen können. Spielen hier nur Menschen, die um ein mind 6stelliges Preisgeld spielen ? Und ich Depp dachte immer, beim ( Amateur-) Golf geht es primär um Spass Und sekundär ums gewinnen. Ich rede nicht von spielentscheidenden Regeln. Sondern von Regeln, bei denen man die Kirche im Dorf lassen sollte und den Spirit of Golf sehen sollte. Hey - wir sind ( zumindest der Statistik nach ) zum Großteil Golfer im " Normalbereich"....
Ich sehe bei der Regelfrage ein Problem: Der Gegner behauptet etwas und alle fangen an, über die Strafe zu feilschen. Wie wäre es, wenn der Spieler sagt, dass seine Handlung keinen Verstoß darstellt, da er die Lage nicht verbessert hat? Dann reden wir über das, was hier wichtig ist.
Auch in anderen Sportarten gibt es Detailregelungen, die dem gemeinen Hobbyspieler überreguliert erscheinen mögen. Regeln müssen für alle gleich sein - egal ob mit Preisgeld oder ohne.
echt jetzt, ich würde mir einen anderen Flightpartner suchen, man kann auch übertreiben, das kann doch keinen Spaß mehr machen??
Moin. Es geht hier um ein MATCHPLAY! Also um jedes Loch, da gibt es oft genug kleine Psychospielchen, das sollte man nicht vergessen. Dem entsprechend ist es wichtig nicht im Kopf Kreise zu laufen sondern die Regeln zu kennen und den Spieß einfach umdrehen. Nein, ich habe nur das Laub mit den Füßen entfernt, das geht natürlich nicht ohne den Boden zu berühren, wen da jetzt ein Sandkorn lag, so what....?
Grundsätzlich kann ein Spieler im matchplay auch über einen Regelverstoss hinwegsehen und das wäre hier vielleicht auch angemessen gewesen. Natürlich kann man eine Schiedsrichterentscheidung verlangen, aber grundsätzlich darf man sich versuchen zu einigen.
Das muss ein Turnier sein wo es echt um viel Geld geht. Wenn man bei einem Lochwettspiel auf solchen Kinkerlitzchen herumreitet
Ach Ja
Grundsätzlich kann ein Spieler im matchplay auch über einen Regelverstoss hinwegsehen und das wäre hier vielleicht auch angemessen gewesen. Natürlich kann man eine Schiedsrichterentscheidung verlangen, aber grundsätzlich darf man sich versuchen zu einigen.
Zugegeben, sie haben sich echt Mühe gegeben das Thema "Golf" sympatisch darzustellen, die Redakteure der "Höhle der Löwen" am Montag bei Vox. Das ist ihnen auch ganz gut gelungen, musste ja auch, denn die "Erfinder" sollen ja als Problemlöser dargestellt werden, deren eigenes Problem nur mit dem Geld und Wissen der "Löwen" gelöst werden kann. Aber dann kam das Produkt. Ein Putter aus Acryl. Selbststehend, ausrichtbar mit Zielhilfen. Dass es ihn in zwei Größen gibt wurde schon nicht mehr erwähnt, wohl aber über eine Golfbehörde in St. Andrews, Schottland geredet, die den Putter zertifiziert habe.
Was uns dazu bringt uns das einmal genauer anzuschauen, denn wenn schon der Hersteller von einer Golfbehörde spricht kann der Kontakt ja nicht besonders intensiv gewesen sein. Die Ausrüstungsregeln hinsichtlich dieser Erfindung sind eingehalten, die Maße, die man auf der Website nachlesen kann sind im Rahmen und auch durchsichtige Schlägerköpfe sind kein Problem. Einzigartig ist der Putter aber nicht. Acryköpfe gibt es ebenso wie Linien die sich optisch überdecken müssen als Zielhilfe schon lange. Selbststehende Putter auch.
Aber selbststehend - da war doch was...? Irgendwas mit 2023er Regeländerungen?
Zum 01.01.2023 trat eine Regeländerung in Kraft, die bis zum 31.12.2024 ausgesetzt wurde: Klarstellung C10.2b/1 verbietet das Nutzen eines selbststehenden Putter als ASusrichtungshilfe. Damit bleibt der Schläger zwar zulässig zum Schlag, aber sein Key Feature - das Selbststehen ist mit einem Ablaufdatum versehen. Vielleicht gibt es deshalb zwei Versionen des Putters?
Und was die Löwenhöhle angeht - ein Investment gab es nicht. 26 verkaufte Putter in einem Jahr waren den Investoren nicht Beweis genug für einen Investmentfall. Wer weiß, vielleicht hätten wir sonst gelesen, dass der "Deal" nach der Sendung nicht zustande kam..?
Was haltet ihr davon? Technische Innovation oder überflüssig?
#golfregeln #equipment #Equipmentrules #ugottaknowtherules #dhdl
... MehrWeniger


Ich selbst bin seit mehr als 40 Jahren im Golfbusiness tätig und es wundert mich immer wieder, wie golfbesessene Späteinsteiger glauben, mit irgendeinem Hirngespinst, wie diesem an Hässlichkeit nicht zu überbietenden Putter, den Markt revolutionieren zu können. Alle erfolgreichen Erfindungen hinsichtlich Golf Hardware kommen aus den USA und es stecken riesig große Firmen dahinter und schon gar nicht HNO Ärzte! Es war lächerlich☝️😑
Bin für überflüssig,Putter gibt es wie Sand am Meer,für 50 oder auch 500 Euro. Meine Erfahrung,der Mann/Frau dahinter ist der Birdiemacher.
Einen regelkonformen Putter aus Acryl habe ich schon einmal gesehen und auch damit geputtet. Den fand ich damals gar nicht so schlecht. Allerdings sah der Putter nicht so gewöhnungsbedürftig aus. Denke, für diese Sendung wurde eine Produktidee zum ablehnen gesucht. Die Casting teams schauen sich ja den Markt vorher an und wenn man mal nach "selbststehenden Putter" googelt, erscheint als erstes bei mir Klemm. Allerdings war die ganze Vorstellung schon ohne Mühe vorbereitet und erscheint mir dilettantisch. Ich weiß, warum ich dieses Format nicht anschaue...
Komisch, dass kein Deal zustande kam. Das ist doch „clearly the best putter worldwide“. 😅
Ich hab’s gesehen und es war gruselig… insbesondere die Präsentation… niemand braucht das Teil 🤦♂️
Ich habe die Sendung gesehen und dachte mir die haben keine Ahnung daß der Putter ab 1.1.25 nicht mehr zulässig ist. Außerdem sieht der Putter unmöglich aus🙈
..und mit den 2 Blauen und der mittleren Ausrichtline bekommen die evtl. Noch Post von Callaway 🏌️♂️✌🏻die diese Farb-Kombi auf ihren Bällen haben…
Golf Rules sieht alles,deshalb auch Referees des DGV und R&A.Kompliment.👏👏👏👏👏
Was soll das für eine Innovation sein, alles was sie an Neuerungen vorgestellt hatten, gibt es bereits auf dem Markt. Keine Rede davon, dass selbst stehende Putter zum Ausrichten im Turnier ab 1.1.2025 nicht mehr erlaubt sind. Aus welchem Grund soll man sich deshalb so einen klobigen Eisblock kaufen, der in meinen Augen auch noch echt häßlich ist. Sehr viel Show und nichts dahinter.
Habe selber keinen mehr, aber Patrick Klemms Stehender Putter ist damit Illegal?
Ich habe bei der Sendung zumindest herzlich gelacht 🤣
Schade. Dennoch muss Golf jetzt schnell das Schlägerdesign konsequent neu denken. Besonders in unseren Breitengraden werden( hätten eigentlich schon) die P